Neueste Artikel von Sonja Galler
- 
      
   
     Interview mit dem Schriftsteller Bachtyar Ali Interview mit dem Schriftsteller Bachtyar Ali"Ich existiere nur, wo meine Sprache Flügel hat"Unter den Kurden ist Bachtyar Ali längst ein gefeierter Autor, hierzulande wurde er mit seinem Roman "Der letzte Granatapfel" schlagartig bekannt. Inzwischen liegt mit "Die Stadt der weißen Musiker" ein zweiter Roman Alis in Übersetzung vor. Sonja Galler hat sich mit dem Schriftsteller unterhalten. 
- 
      
   
     Das Kunst- und Theaterkollektiv "Ruhrorter" Das Kunst- und Theaterkollektiv "Ruhrorter"In meinen Armen das UnmöglicheSeit nunmehr fünf Jahren arbeitet das Mülheimer Theaterkollektiv "Ruhrorter" mit Geflüchteten. Ihre aktuelle Arbeit "Ich hielt in meinen Armen das Unmögliche" umkreist mit Johann Wolfgang von Goethe Motive wie Erinnerung, Verlust und die Grenzen des Sagbaren. Von Sonja Galler 
- 
      
   
     Der kurdische Fußballverein Amedspor Der kurdische Fußballverein Amedspor"Disziplinarstrafen sind Teil unserer Identität"Der Drittliga-Club Amedspor aus Diyarbakır feiert trotz Repressalien sportliche Erfolge. Für kurdische Fans von Istanbul bis Hakkari ist er ein Hoffnungsträger in schweren Zeiten. Von Sonja Galler 
- 
      
   
     Reportage "Gestrandet. Geflüchtete zwischen Syrien und Europa" Reportage "Gestrandet. Geflüchtete zwischen Syrien und Europa"Die Ungewissheit reist mitFür seine Reportage "Gestrandet. Geflüchtete zwischen Syrien und Europa" reiste der Autor Tayfun Guttstadt in mehrere türkische Städte und an die Grenze zu Syrien. Im Gespräch mit Sonja Galler äußert er sich zur prekären rechtlichen Lage der syrischen Geflüchteten und das fehlende Integrationskonzept der Türkei. 
- 
      
   
     Kurdische Künstler in Diyarbakır Kurdische Künstler in DiyarbakırZwischen Hoffen und BangenSeitdem das Erdoğan-Regime mit harter Hand gegen kurdische Städte und Oppositionspolitiker zu Felde zieht, werden auch zahlreiche Kulturschaffende in Ostanatolien von den Repressionen nicht verschont. Aus Diyarbakır berichtet Sonja Galler. 
- 
      
   
     Repressionen gegen kurdische Medien in der Türkei Repressionen gegen kurdische Medien in der TürkeiJournalismus im AusnahmezustandSchwierig waren die Arbeitsbedingungen kurdischer Journalisten in der Türkei seit jeher. Doch seit dem gescheiterten Putschversuch im Juli des Jahres wird ihre Arbeit in alarmierender Weise verhindert. Informationen von Sonja Galler aus Diyarbakır 
- 
      
   
     Der kurdische Filmemacher Ali Kemal Çınar Der kurdische Filmemacher Ali Kemal ÇınarMit Trotz und EigensinnEs war eine kleine Sensation, als der kurdische Filmemacher Ali Kemal Çınar aus Diyarbakır mit seiner Zero-Budget-Produktion "Veşartî (Hidden)" 2016 den Nachwuchs-Preis des "!F Festivals für unabhängigen Film in Istanbul" gewann. Mit seinen ebenso experimentellen wie absurd-komischen Filmen steht Çınar für eine Öffnung des kurdischen Films. Von Sonja Galler 
- 
      
   
     Übergriffe auf Diyarbakirs historisches Zentrum Übergriffe auf Diyarbakirs historisches ZentrumDie Stadt als KriegsbeuteDer türkische Militäreinsatz brachte Tod und Zerstörung über die Altstadt von Diyarbakir. Nun wurde handstreichartig deren Verstaatlichung beschlossen – ein Alarmzeichen für das historische Erbe. Von Sonja Galler 
- 
      
   
     Schulreform in der Türkei Schulreform in der TürkeiDer Islam rückt in den VordergrundDie türkische Regierung hat eine Schulreform verabschiedet, die die Gemüter im Lande erhitzt. Regierungschef Recep Tayyip Erdoğan hatte vorab erklärt, Ziel sei es, eine "religiöse Jugend" heranzuziehen. 
- 
      
   
     ''Kurdisch'' als Studienfach in der Türkei ''Kurdisch'' als Studienfach in der TürkeiStiller WandelAltehrwürdig sind die Gemäuer, jung ist die Studentenschaft: In der Zinciriye-Madrasa in Mardin wird der Master 'Kurdische Sprache und Kultur' unterrichtet. Nun wurde das Studienangebot um den Bachelorabschluss ergänzt. Ein bemerkenswerter Wandel im türkischen Hochschulsystem. 
- 
      
   
     Buchmesse in Diyarbakir Buchmesse in DiyarbakirEin literarischer Magnet in OstanatolienVerglichen mit der Istanbuler Buchmesse nimmt sich die Messe in Diyarbakir mit rund 125 Verlagen eher bescheiden aus. Doch der symbolische Ertrag ist umso höher: Führt die Messe doch türkische und kurdische, linke und religiöse Verlagshäuser zusammen. 
- 
      
   
     Interview mit Corry Guttstadt Interview mit Corry GuttstadtDie Türkei, die Juden und der HolocaustDie Turkologin Corry Guttstadt hat eine Studie über den Umgang der türkischen Regierung mit jüdischen Mitbürgern während des Holocaust vorgelegt. Ein Thema auf, das bislang von der internationalen Holocaust-Forschung kaum behandelt wurde.