Afrika
Alle Länder-
Studie
International Crisis Group: Dschihad in modernen Konflikten
Der "Islamische Staat" und andere global operierende dschihadistische Bewegungen profitieren von Kriegen, Chaos und Staatszerfall in vielen Unruheregionen des Nahen- und Mittleren Ostens sowie in Afrika. Eine Analyse.
-
Bericht
International Crisis Group: Was verursacht die globale Flüchtlingskrise?
Weltweit sind laut UN-Schätzungen 65,3 Millionen Menschen auf der Flucht. Die Hälfte von ihnen sind Kinder. Die meisten von ihnen kommen aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie aus Somalia. Die Crisis Group untersucht die Ursachen dieses Exodus und aus welchen Staaten die meisten Flüchtlinge nach Europa kommen.
-
EU-Einwanderungspolitik
''Migration als gestaltbare Chance sehen''
Klaus Bade, Begründer des Instituts für Migrationsforschung der Uni Osnabrück, ist der Meinung, dass die EU durch eine unfaire Wirtschaftspolitik Wanderungsbewegungen verstärkt.
-
Tidiane N'Diayes "Der verschleierte Völkermord"
Selektive Thesen zum arabisch-muslimischen Sklavenhandel
Ein senegalesisch-französischer Autor klagt an. Tidiane N'Diaye wirft den Arabern vor, sich nicht zu ihrer Verantwortung für den Sklavenhandel zu bekennen. Er fordert Aufklärung, liefert aber selbst nur wenig Erhellendes.
-
Gaddafis Großmachtpolitik in Afrika
Unberechenbare politische Manöver
Um seinen Einfluss in Afrika zu stärken, heizte der libysche Staatschef Muammar al-Gaddafi in der Vergangenheit Konflikte wahlweise an oder spielte den Friedensvermittler. Der libysche Revolutionsführer könnte der Region tatsächlich zu mehr Stabilität verhelfen, ohne an Einfluss einzubüßen.
-
Interview mit Amsata Sene
Endstation Senegal
Viele junge Senegalesen wollen nach Europa, um Arbeitslosigkeit und Armut zu entfliehen. Der senegalesische Soziologe Amsata Sene spricht über die Ursachen und Folgen der klandestinen Migration aus Afrika.
-
Interview mit Abdou Salam Fall
Keine Einwanderungspolitik ohne sinnvolle Entwicklungspolitik
Europas Einwanderungspolitik wird in afrikanischen Staaten als einseitig und selektiv wahrgenommen. Abdou Salam Fall, Soziologe am senegalesischen "Institut Fondamental d'Afrique Noire", spricht sich für eine Politik der nachhaltigen Entwicklungspolitik aus.
-
Filmtipp: "Als der Wind den Sand berührte"
Eine Parabel über Not und Würde
Marion Hänsels Film "Als der Wind den Sand berührte" erzählt vom Schicksal einer Familie, die ihr Heimatdorf verlassen muss, nachdem dort alle Brunnen versiegt sind.
-
EU-Flüchtlingspolitik
Der Ansturm der Armen
Die Europäer müssen mit der Flüchtlingsfrage verantwortungsvoller umgehen und mit bestimmten afrikanischen Staaten gezielt zusammenarbeiten.
-
Interview mit UNHCR-Sprecher William Spindler
"Die EU muss den Menschen Schutz bieten"
Der Flüchtlingsstrom von Afrika nach Europa reißt nicht ab. UNHCR-Sprecher William Spindler äußert sich in einem Interview über die Pflichten der EU in der Migrationspolitik.
-
Protest gegen Überweisungsgebühren
"Wir wollen nur unser eigenes Geld zurück"
Jahr für Jahr überweisen afrikanische Gastarbeiter Milliarden Dollar zurück an ihre Familien. Doch bis zu 20 Prozent kommen dort nie an – sie gehen als Gebühren an Money-Transfer-Unternehmen.
-
Afrikanische Fußballspieler in Europa
Der Traum von der schnellen Karriere
Junge afrikanische Fußballprofis verlassen ihre Heimat oft, um in einem europäischen Spitzenklub Karriere zu machen. Doch deren Erwartungen erfüllen sich dort nicht immer.