Dänemark
Alle Länder-
Koranverbrennungen in Schweden
Schützenhilfe für die Radikalen
Von den Verbrennungen des heiligen Buches der Muslime profitieren die Radikalen auf allen Seiten. Birgit Svensson hat in Bagdad und Stockholm recherchiert.
-
UN-Klimakonferenz in Ägypten
Gescheitertes Greenwashing in Al-Sisis Polizeistaat
Die COP27 in Scharm El-Sheikh wird für Ägyptens Militärregime zum PR-Desaster. Statt Lobeshymnen für den Gastgeber hagelt es Solidaritätsbekundungen mit dem inhaftierten Aktivisten Alaa Abdel Fattah und Kritik an grotesken Überwachungsmaßnahmen. Von Sofian Philip Naceur
-
Dokumentarfilm "Flee“
Flucht aus Afghanistan: Trauma und Erinnerung
Der animierte Dokumentarfilm "Flee“ widmet sich der wahren Geschichte eines Mannes, der aus Afghanistan fliehen musste. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie lange verfolgen Menschen die traumatischen Umstände der Flucht? Von Jane Escher
-
Museum "Flugt" in Dänemark
Flucht hat Millionen Gesichter
"Flugt" ist das weltweit erste Museum, das Fluchtgeschichten gewidmet ist. In einem ehemaligen Lager für deutsche Kriegsflüchtlinge an der dänischen Westküste wurde das Museum eröffnet, in dem die Schicksale von Geflüchteten damals und heute im Mittelpunkt stehen. Von Oliver Ristau
-
Besuch des Jewish Diplomatic Corps in den Emiraten
"Die Realität passt nicht zu den Vorurteilen"
Der Hamburger Jurist Eugen Balin gehört dem Jewish Diplomatic Corps des Jüdischen Weltkongresses (WJC) an. Ende 2021 besuchte eine Delegation des Corps die Vereinigten Arabischen Emirate, die im Sommer 2020 volle diplomatische Beziehungen mit Israel aufgenommen haben. Interview von Christoph Strack.
-
Assads inszenierte Präsidentschaftswahl
Loyalität und Legitimität in Syrien
Mit seiner Wiederwahl fordert Syriens Präsident Bashar al-Assad Unterwerfung von den Syrern und Geld aus dem Ausland – beides braucht er zum eigenen Machterhalt. Eine Analyse von Kristin Helberg
-
Arte-Doku über die dänische Imamin Sherin Khankan
Die Reformerin - wenn der Imam eine Frau ist
Sherin Khankan will Imamin werden und mit einigen Mitstreiterinnen in Kopenhagen eine Moschee eröffnen. Die Frau in den Vierzigern will die patriarchalen Strukturen in den religiösen Institutionen aufbrechen und tritt für progressive, inklusive Werte ein. Dass sie mit ihrem Diskurs bei vielen aneckt, stört sie nicht – bis ihre Ungeduld zu Verwerfungen im Moschee-Vorstand führt.
-
Tobias Lindholms Spielfilm "A War"
Eine skandinavische Tragödie in Afghanistan
Der dänische Film "A War" ("Krigen") ist teils Kriegsfilm, teils Justizdrama. Er behandelt das ethische Dilemma, in dem sich europäische Truppen in Afghanistan befinden. Erzählt wird die Geschichte eines dänischen Offiziers, der einen Außenposten befehligt. Von Hans Dembowski
-
Erste Frauenmoschee in Kopenhagen
Der Ruf der Muezzina in der Tradition des Propheten
In Europas erster Frauenmoschee in Kopenhagen finden regelmäßig Freitagsgebete statt. Aktuell steht die Eröffnung einer islamischen Akademie kurz bevor, an der künftig Imaminnen für Dänemark ausgebildet werden sollen – ein Novum. Aus Kopenhagen berichtet Ulrike Hummel.
-
Ausstellung "Deportation Regime" in der Kopenhagener CAMP-Kunstgalerie
Das Recht des Blutes
Die Kopenhagener Galerie CAMP beschreibt sich selbst als einen Ausstellungsort für Kunst, die Fragen zu Vertreibung, Migration, Einwanderung und Asyl diskutiert. Changiz M. Varzi hat die jüngste Ausstellung besucht – "Deportation Regime".
-
Dänemarks erste Frauenmoschee
Patriarchale Strukturen im Islam beseitigen
Die bekannte Autorin und politische Kommentatorin Sherin Khankan, die als Tochter eines syrischen Vaters und einer finnischen Mutter in Dänemark geboren wurde, hat in Kopenhagen eine neue Moschee eröffnet. Unter dem Namen "Mariam-Moschee" bekannt, wird sie ausschließlich von weiblichen Imamen geleitet. Von Sadho Ram
-
Der dänisch-afghanische Dokumentarfilmer Nagieb Khaja
Geschärfter Blick auf Kriegs- und Krisenregionen
Der dänisch-afghanische Dokumentarfilmer und Journalist Nagieb Khaja berichtet unter anderem für Al-Jazeera aus den Krisenregionen der Welt. Im Gespräch mit Emran Feroz erzählt er, worauf es bei seiner Arbeit vor allem ankommt.