Indonesien
Alle Länder-
Made in Germany
E-Motorräder: Wasserfest für Indonesien
In Indonesien leben 76 Millionen Menschen in einem Hochwasserrisikogebiet. Jetzt baut ein Joint Venture-Unternehmen Elektromotorräder, die auch bei Hochwasser fahren. Umweltfreundlich? Ja. Aber die Materialien für die Batterien bleiben ein Problem.
-
Die Zukunft der islamischen Mystik
Ist der Sufismus in Gefahr?
Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.
-
Blasphemie
Gesetze gegen Gotteslästerung als Polit-Waffe in Südostasien
Verurteilungen wegen Blasphemie sind den vergangenen Jahren bezeichnend für Pakistan geworden. Aber auch in anderen asiatischen Ländern werden entsprechende Gesetze gegen Minderheiten eingesetzt.
-
Qantara.de: Im Dialog mit der islamischen Welt
Empfehlungen der Redaktion
-
Kritik an WM-Gastgeber Katar
Die blinden Flecken der Katarkritik
Wir sind für Menschenrechte. One Love-Armbinden aber sind selbstgerecht und blenden Wesentliches aus. Ein Essay zur Debatte über die WM in Katar von Stefan Buchen
-
Indonesien und der Ukraine-Krieg
Widodo zwischen Russland und dem Westen
Der Ukraine-Krieg stellt die Neutralität und Blockfreiheit Indonesiens auf eine harte Probe. Viele seiner Nachbarländer sind eher Russland zugeneigt. Das erschwert die Außenpolitik des Landes. Von David Hutt
-
Indonesien
Rettet ein "grüner Islam" den Inselstaat vor dem Klimakollaps?
Der Klimawandel stellt Indonesien vor enorme ökologische Herausforderungen. Kann ein umweltbewusster Islam den Klimaschutz in dem Inselstaat voranbringen ? Von Enno Hinz
-
Islam in Südostasien
Autoritär oder demokratisch?
Indonesien ist Schauplatz eines Konflikts um rivalisierende Konzepte des Islam im 21. Jahrhundert. Während die islamische Organisation Nahdlatul Ulama für ein offenes Verständnis wirbt, propagieren die Vereinigten Arabischen Emirate ihre autoritäre Version. Von James M. Dorsey
-
Indonesien
Der Geist von Widodo
In einer Zeit von Populisten und Politclowns in wichtigen Staatsämtern verdient der Erfolg von Indonesiens Präsident Joko Widodo mehr Aufmerksamkeit. Von seinem Modell guter Regierungsführung könne die Welt lernen, schreibt Kishore Mahbubani in seinem Kommentar.
-
Forschungsprojekt "The Global Qur'an"
Auf Surensuche
Wer den Koran übersetzt, verfolgt damit auch politische Ziele. Die Islamwissenschaftlerin Johanna Pink untersucht im internationalen Forschungsprojekt "The Global Qur'an" Koranübersetzungen aus aller Welt und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie haben. Von Arnfrid Schenk
-
Indonesien: Lesestoff gegen Plastikmüll
Auf der indonesischen Insel Java gründet eine Bibliothekarin eine mobile Bücherei und leiht Kindern Bücher im Tausch gegen Müll. So sollen sie ein besseres Gespür für die Umwelt entwickeln und gleichzeitig mehr lesen. Von Julie Huehnken
-
DokFilm: Religiöser Fundamentalismus in Indonesien
Null Toleranz: Indonesien - Kampf um die Vielfalt
Lange galt Indonesien als Modellstaat für einen moderaten Islam. Doch in den vergangenen Jahren mehren sich die Zeichen, dass radikale Muslime im bevölkerungsreichsten islamischen Land der Welt immer mehr an Einfluss gewinnen.