Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Italien

Alle Länder
  • Der Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei?
    100 Jahre Republik Türkei

    Das Vermächtnis des Friedensvertrags von Lausanne 

    Der Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei? Eine Analyse von Yaşar Aydın 

  • Fast 700.000 Menschen mit ausländischem Pass leben in Libyen. Viele von ihnen sind Migranten, die nach Europa weiterreisen wollen. Aufgeben ist für viele keine Option, aber manche bleiben auch.
    Migranten in Libyen

    Gehen oder bleiben?

    Fast 700.000 Menschen mit ausländischem Pass leben in Libyen. Viele von ihnen sind Migranten, die nach Europa weiterreisen wollen. Aufgeben ist für viele keine Option, aber manche bleiben. Von Islam Alatrash

  • Während sich das syrische Regime hemmungslos bereichert, lebt die Bevölkerung in Armut.
    Normalisierung mit dem Assad-Regime

    Wer will in Syrien investieren?

    Trotz des Vorwurfs zahlreicher Kriegsverbrechen normalisieren die arabischen Länder ihre Beziehungen zum Assad-Regime, andere Länder könnten folgen. Finanzielle Investitionen in Syrien dürften jedoch schwierig bleiben. Von Cathrin Schaer

  • Ein von der EU vorgeschlagenes Migrationsabkommen könnte Tunesien vor dem ökonomischen Kollaps bewahren. Beobachter befürchten allerdings, dieses gehe massiv zu Lasten von Migranten und Asylsuchenden.
    Die Europäische Union und Tunesien

    Gemeinsamer Pakt gegen Flüchtlinge?

    Ein von der EU vorgeschlagenes Migrationsabkommen könnte Tunesien vor dem ökonomischen Kollaps bewahren. Beobachter befürchten allerdings, dieses gehe massiv zu Lasten von Migranten und Asylsuchenden. Von Jennifer Holleis und Tarak Guizani

  • Kritik an der EU-Einigung im Asylstreit

    Asylkompromiss der EU: menschenrechtlicher Tabubruch?

    Die EU-Innenminister haben sich nach langem Streit auf eine einheitliche Asylpolitik geeinigt, die auf eine Verschärfung hinausläuft. Aus den Kirchen kommt die Mahnung zur Wahrung der Menschenrechte.

  • Marokko und Europa

    Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa

    Um ein Schengen-Visum zu bekommen, sind Marokkaner oftmals auf die Dienste von Online-Vermittlern angewiesen. Darunter sind auch Geschäftemacher, die das Reisen nach Europa schwierig und teuer machen. Von Ismail Azzam

  • Energiekooperation zwischen Italien und Algerien

    Algier setzt auf Europas Erdgasrausch

    Nach dem Algerien-Besuch der italienischen Premierministerin wollen beide Länder ihre Energiekooperation ausbauen. Algiers Abhängigkeit vom Erdgasrausch wird aber nur weiter zementiert. Von Sofian Philip Naceur

  • Die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen der Hamas und ihr autoritärer Führungsstil können nicht das Vorgehen der israelische Armee gegen Zivilisten rechtfertigen. Israelische Scharfschützen haben nach UN-Angaben fast 8000 Menschen mit scharfer Munition verletzt, insgesamt wurden bei den Protesten 2019 sogar über 35.000 Menschen verletzt und über 200 getötet, schreibt René Wildangel.
    Human Rights Film Festival Berlin

    "Erasmus in Gaza"

    Ein italienischer Medizinstudent in Gaza: Anhand dieses ungewöhnlichen Settings beleuchtet der Film die unerträgliche Situation der Zivilbevölkerung in Gaza. René Wildangel hat den Film gesehen.

  • The politics of resentment appeals to people who feel left behind and ignored. In most countries, the deeper one goes into the provinces, the more ill feeling toward the so-called elites one encounters.
    Sieg der Rechtsnationalisten in Italien

    Rechte ohne Hakenkreuz 

    Einst von ehemaligen SS-Offizieren gegründet, werden Europas post-faschistische, rechte Parteien heute von Frauen und smarten, gut gekleideten jungen Männern repräsentiert. Ein Kommentar von Ian Buruma

  • Salman Rushdies "Satanische Verse"

    Krimi um die deutsche Übersetzung

    Nach dem Attentat auf Salman Rushdie liest die weltweite Schriftsteller-Elite solidarisch aus seinem umstrittenen Roman. Die Entstehung der deutschen Ausgabe ist einzigartig. Von Torsten Landberg

  • Kein Europa ohne Islam

    "Europa hat einen Migrationshintergrund"

    Europa hat einen Migrationshintergrund, genau wie das Christentum. Beide haben starke Wurzeln im Orient und in Jahrtausende alten Kulturen. Der Kulturhistoriker Bernhard Braun lädt zu einer Entdeckungsreise.

  • Der Westsahara-Konflikt belastet seit jeher die marokkanisch-algerischen Beziehungen und beeinflusst auch den Umgang der beiden Länder mit ihren europäischen und afrikanischen Nachbarn. Internationale Akteure, wie der UN-Menschenrechtsrat, haben schon oft versucht, die Spannungen zwischen den beiden Maghreb-Staaten zu entschärfen.
    Marokko, Algerien und die Westsahara

    Das Dilemma der EU in Nordafrika

    Nach der Kehrtwende Spaniens zugunsten Marokkos Autonomieplan für die Westsahara setzt Algerien auf Italien und Frankreich und entzweit so die Europäische Union. Ein Analyse von Mohamed Al-Fawiris

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung