Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Niederlande

Alle Länder
  • Marokko und Europa

    Dubiose Vermittler erschweren Beantragung von Visa

    Um ein Schengen-Visum zu bekommen, sind Marokkaner oftmals auf die Dienste von Online-Vermittlern angewiesen. Darunter sind auch Geschäftemacher, die das Reisen nach Europa schwierig und teuer machen.

  • In ihrem neuen Album interpretieren die in Amsterdam lebenden Musiker der anatolischen Rockband Altin Gun zehn türkische Volkslieder neu für das 21. Jahrhundert. Richard Marcus ist vom Ergebnis beeindruckt.
    Altin Guns Album "Aṣk"

    Eine wunderbare Reise

    In ihrem neuen Album interpretieren die in Amsterdam lebenden Musiker der anatolischen Rockband Altin Gun zehn türkische Volkslieder neu für das 21. Jahrhundert.

  • Europa und der Kolonialismus

    Niederlande: Entschuldigung für Sklaverei

    Knapp 150 Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei hat sich die niederländische Regierung im Dezember offiziell für die Rolle des Landes im Sklavenhandel entschuldigt. Doch sowohl in den Ex-Kolonien als auch im Land selbst ist die historische Geste umstritten.

  • Film "The Kashmir Files“ 

    Im Dienst indischer Propaganda

    Der indische Blockbuster "The Kashmir Files“, der sich mit dem Exodus der kaschmirischen Hindus in den 1990er Jahren beschäftigt, ist wegen seiner einseitigen Darstellungen, negativen Stereotypen und historischen Ungenauigkeiten höchst umstritten. Von Dominik Müller

  • Die Zentrale der Initiative Pikala in einer alten Müllsortierungsanlage am Rande der alten Medina, Marrakesch, Marokko (Foto: Marian Brehmer)
    Die Initiative "Pikala Bikes“ in Marrakesch

    Neue Fahrradkultur für Marokko

    Das Fahrrad gilt in Marokko als Fortbewegungsmittel der Armen. Außerdem ist Radfahren zumeist reine Männersache. Das Projekt “Pikala” in Marrakesch will beides nun ändern. Marian Brehmer hat es für Qantara.de besucht.

  • Abgestelltes Fahrrad am Wegesrand am Sufi-Trail; Foto: Marian Brehmer
    Pilgerweg von Istanbul nach Konya

    Auf dem Sufi-Trail durch Anatolien

    Der Sufi-Trail ist ein Fernwanderweg von Istanbul nach Konya und ein Abschnitt auf dem alten Pilgerweg nach Mekka. Sedat Çakır hat den Trail iniitiert und die Strecke nach historischen Angaben rekonstruiert. Marian Brehmer hat mit ihm gesprochen.

  • Ein Jahr Burka-Verbot in den Niederlanden

    Zwischen Maskenpflicht und Verschleierungsverbot

    Vor einem Jahr wurde in den Niederlanden das Tragen einer Burka in der Öffentlichkeit verboten. Musliminnen klagen über zunehmende Aggressionen. Die Maskenpflicht in Bus und Bahn empfinden sie als doppelt diskriminierend. Aus Amsterdam berichten Ingrid Gercama und Sanne Derks.

  • Niederländische "Migrantenparteien" zur Europawahl

    Sprachrohr der fragmentierten Minderheiten

    Migrantenparteien in den Niederlanden befinden sich derzeit im Aufwind, vor allem die Partei "Denk" der türkischstämmigen Politiker Tunahan Kuzu und Selçuk Öztürk. Wie lässt sich die anhaltende Popularität der "neuen Europäer" erklären und worin bestehen ihre politischen Ziele? Antworten von Massimiliano Sfregola

  • Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Qatar

    Viel heiße Luft

    In einer Welt, in der Menschenrechte immer öfter mit Füßen getreten werden, befürchten Menschenrechtsaktivisten und Gewerkschafter, dass die von Qatar gegebenen Versprechen zu Arbeitsmarktreformen und Freiheiten genau dies bleiben: bloße Versprechen. Von James M. Dorsey

  • Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Edit Schlaffer

    Mütter an vorderster Front gegen den Terror

    "Mütterschulen" nennt sich ein österreichisches Präventionsprogramm zur Verhinderung potenzieller Nachwuchs-Dschihadisten. Edit Schlaffer, Gründerin der Organisation "Frauen ohne Grenzen", beschäftigt sich seit knapp zehn Jahren mit den Wurzeln islamistischer Radikalisierung. Dabei erkannte die 65-Jährige die Schlüsselrolle von Müttern. Mit ihr sprach Iris Mostegel.

  • Kader Abdolahs Roman "Die Krähe"

    Flucht nach vorn

    In seiner neuen Novelle "Die Krähe" fasst der iranische Bestsellerautor Kader Abdolah die abenteuerliche Lebensgeschichte seines Alter Ego Refiq Foad auf gerade einmal 120 Seiten zusammen - ein meisterhaft gestaltetes Kaleidoskop in Taschenformat. Volker Kaminski hat das Buch gelesen.

  • Das "Shubbak-Festival" in London

    Gefangen zwischen einer Vielzahl von Welten

    Häufig wird davon ausgegangen, dass Autoren aus nichteuropäischen Ländern eine literarische Repräsentation ihrer Heimatkultur bieten. Aber viele von ihnen fühlen sich zwischen zwei unterschiedlichen kulturellen Identitäten hin- und hergerissen. Dieser Frage ging Marcia Lynx Qualey auf dem Shubbak-Festivalv für arabische Kultur in London nach.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung