Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Nigeria

Alle Länder
  • Energiekooperation zwischen Italien und Algerien

    Algier setzt auf Europas Erdgasrausch

    Nach dem Algerien-Besuch der italienischen Premierministerin wollen beide Länder ihre Energiekooperation ausbauen. Algiers Abhängigkeit vom Erdgasrausch wird aber nur weiter zementiert.

  • 60 Jahre Unabhängigkeit Algeriens

    Algiers Außenpolitik: Aus der Lethargie erwacht

    Erstmals seit 1989 lässt Algeriens autoritäres Regime eine Militärparade durch Algier ziehen. Diese nutzt es, um in Sachen Israel und Palästina klar Stellung zu beziehen und gegenüber rivalisierenden Regionalmächten Stärke zu zeigen. Von Sofian Philip Naceur

  • Im Geist der vertieften Beziehungen der Türkei mit den Staaten Afrikas hat Präsident Recep Tayyip Erdogan seine Partner zum dritten Türkei-Afrika-Gipfel nach Istanbul eingeladen. Neben Erdogan und seinem Handelsminister Mehmet Mus nahmen auch  Felix Tshisekedi, Präsident der Demokratischen Republik Kongo (DRC) und Moussa Faki Mahamat, Vorsitzender der Kommission der Afrikanischen Union (AU) und Vertreter des Sekretariats der neuen Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) teil.
    Türkei-Afrika-Gipfel

    Wie Erdogan in Afrika punktet

    Präsident Erdogan hatte vom 16. bis 18. Dezember zum Türkei-Afrika-Gipfel nach Istanbul geladen. Der Gipfel stand im Zeichen vertiefter Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Regionen – aber es ging auch um militärische Kooperation. Ein Bericht von Martina Schwikowski, Daniel Bellut und Pelin Unker

  • Interreligiöser Dialog in Lindau

    Frauen und Diplomatie - im Glauben für die Zukunft

    Mit der friedensstiftenden Rolle von Frauen, die durch den Glauben ihrer jeweiligen Religion inspiriert sind, beschäftigt sich eine internationale Konferenz in Lindau am Bodensee. Auf Einladung der interreligiösen Nichtregierungsorganisation "Religions for Peace" diskutieren rund 600 Teilnehmende aus allen Kontinenten virtuell über zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Von Christoph Strack

  • Arbeitsmigranten im Libanon

    Erst ausgebeutet, dann ausgesetzt

    Seit Monaten werden ausländische Angestellte im Libanon nicht mehr bezahlt. Viele wurden von ihren Arbeitgebern auf die Straße gesetzt, andere befinden sich in Zwangsarbeit. Ihre Botschaften lassen sie im Stich. Die Meisten wollen nur noch eines, endlich nach Hause. Von Sandra Wolf

  • Einwanderungsland Marokko

    Schwierige Integration von Migranten aus Subsahara-Afrika

    Marokko ist seit 2013 offiziell Einwanderungsland. Damit hat das Königreich auf die steigende Zahl von Migranten reagiert. In mehreren Legalisierungswellen wurden einige Zehntausend Aufenthaltsgenehmigungen erteilt. Trotz dieses Fortschritts bleibt die Politik gegenüber den Einwanderern widersprüchlich. Von Claudia Mende

  • Menschenrechte in der islamischen Welt

    Schlachtruf "Blasphemie"

    In vielen überwiegend muslimisch geprägten Staaten werden Blasphemie, Religionsverleumdung sowie Apostasie strafrechtlich verfolgt. In der Praxis wird das Strafrecht routinemäßig instrumentalisiert, um persönliche Konflikte auszutragen oder um Streitigkeiten um Grundbesitz zu regeln. Von Thomas Krapf

  • Muslimische Minderheiten in Afrika

    Nigerias Schiiten begehren auf

    Nigerias Sicherheitskräfte haben Protestdemonstrationen einer schiitischen Bewegung gewaltsam niedergeschlagen. Die will nicht aufgeben, bis ihr Führer Ibrahim Zakzaky wieder frei ist; er sitzt seit 2015 in Haft. Einzelheiten von Zaharaddeen Umar

  • Christen und Muslime: Frieden schaffen im nigerianischen Mubi

    2014 hielt die Miliz Boko Haram die Marktstadt Mubi im Nordosten Nigerias wochenlang besetzt. Die Terroristen sind längst vertrieben - geblieben ist das Misstrauen. Das wollen Christen und Muslime gemeinsam ändern. Von Katrin Gänsler

  • Radikaler Islamismus

    Mit Dschihadisten verhandeln?

    In Asien und Afrika werden muslimische Terroristen als Kämpfer ernst genommen. Experten raten dazu, mit ihnen zu reden, statt sie umzubringen. Von Charlotte Wiedemann

  • Muslime in Afrika

    Spielball der Saudis

    Reiche Saudis investieren Millionen in den Bau von Moscheen in Afrika. Ihnen wird vorgeworfen, durch radikale Prediger die Region zu destabilisieren. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die Missionierung Afrikas. Informationen von Gwendolin Hilse

  • Marokko und die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft

    Eine politische Doppelstrategie

    Marokko hat eine Charmeoffensive gestartet, um sich den subsaharischen Ländern anzunähern. Das Königreich möchte auch der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) beitreten. Doch das gefällt nicht jedem. Von Gwendolin Hilse

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung