Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Osteuropa

Alle Länder
  • Istanbul: Im September 2022 wurde der Drogenboss des Skaljari-Clans, Jovan Vukotic, hier ermordet.
    Türkei

    Paradies für Mafiabanden

    Lasche Geldwäschegesetze, leichte Einbürgerung für Reiche, unzureichende Strafverfolgung - die Türkei ist attraktiv für internationale Kriminelle. Nun hat der neue Innenminister ihnen den Kampf angesagt.

  • Wer hätte gedacht, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen Roma-Musikern und ihren Kollegen aus Syrien gibt? Das Debütalbum von Taraf Syriana zeigt, wie mühelos beide musikalische Welten miteinander verschmelzen.
    Die Roma-syrische Band "Taraf Syriana" 

    Kulturelle Vielfalt jenseits aller Grenzen

    Wer hätte gedacht, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen Roma-Musikern und ihren Kollegen aus Syrien gibt? Das Debütalbum von "Taraf Syriana" zeigt, wie mühelos beide musikalische Welten miteinander verschmelzen.

  • Dokumentarfilm "Between Revolutions" von Vlad Petri 

    Wenn Revolutionen entgleisen

    Mit nie gesehenem Archivmaterial aus dem Iran und Rumänien erzählt Regisseur Vlad Petri die Geschichte zweier Frauen in den Revolutionen in Rumänien und nach dem Sturz des Schah im Iran.

  • Türkisch-russische Beziehungen

    Erdogans Machterhalt ist in Putins Interesse

    Die Türkei und Russland haben ein zwiespältiges Verhältnis. Dennoch versucht die Regierung in Moskau, die Führung in Ankara zu stützen. Denn in der Türkei wird im Juni gewählt - und der neue Präsident soll der alte sein.

  • Im Dialog mit der islamischen Welt

    Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2022

    Qantara.de präsentiert die zehn meistgelesenen Artikel des Jahres 2022.

  • Israel liefert keine direkte militärische Unterstützung an die Ukraine
    Russland und die iranischen Drohnen

    Israels Ukraine-Dilemma

    Nach den russischen Angriffen auf Kiew mit mutmaßlich iranischen Drohnen hat die Ukraine Israel erneut um militärische Hilfe gebeten. Das bringt das Land in eine Zwickmühle: Denn bislang blieb Israel weitgehend neutral. Von Tania Krämer

  • Since the BJP was re-elected to power in 2019, tensions between Hindus and Muslims have escalated.
    Rahman Abbas' Roman "Zindeeq"

    Südasiatische Lehren aus dem Holocaust

    Der neue Roman des auf Urdu schreibenden indischen Schriftstellers Rahman Abbas spielt gegen Ende des 21. Jahrhunderts. Die Idee zu dem Buch entsprang der großen Sorge angesichts der jüngsten Entwicklungen in seinem Heimatland. Von Almuth Degener

  • Charlotte Wiedemann: "Den Schmerz der Anderen begreifen“   

    Nachhilfe für die Erinnerungsweltmeister 

    Es ist das Buch zu den aktuellen Kontroversen über Erinnerungskultur. Charlotte Wiedemann zeigt, wie es möglich ist, gleichzeitig über die Schoa und die Verbrechen der Kolonialmächte zu schreiben, ohne zu verharmlosen. Schonungslos deckt sie die zahlreichen blinden Flecken in unserer Erinnerungskultur auf. 

  • Nahrungsmittelkrise in Ägypten

    Weizen in der Wüste

    Die ausbleibenden Getreidelieferungen aus der Ukraine zwingen Ägypten zu handeln. Jetzt wird sogar das Toshka-Projekt wiederlebt, um in der Wüste Getreide anzubauen. Birgit Svensson hat es sich angesehen.

  •  Reem Alabali-Radovan  Reem Alabali-Radovan ist eine deutsche Politikerin der SPD. Seit Dezember 2021 ist sie Staatsministerin beim Bundeskanzler und Regierungsbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration.
    Geflüchtete aus der Ukraine und Syrien

    "Flüchtlingsgruppen werden nicht gegeneinander ausgespielt"

    Ukrainische Geflüchtete hätten schneller Zugang zu staatlicher Hilfe als Flüchtlinge, die 2015 nach Deutschland gekommen seien. Aber gerade die Erfahrungen von 2015 seien heute sehr wichtig, sagt Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin beim Bundeskanzler und Regierungsbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration.

  • Die arabische Welt und der Ukraine-Krieg

    "Nicht unser Krieg"

    Während sich die meisten Regime im Nahen Osten und Nordafrika hinsichtlich der russischen Invasion in der Ukraine eher unentschlossen zeigen, werfen viele Bürger dem Westen Heuchelei und doppelte Standards vor. Von Cathrin Schaer

  • Gute Freunde: Russlands Präsident Wladimir Putin und der syrische Diktator Baschar al-Assad
    Putin und Assad

    Hintergrund: Syrien als Blaupause für den Ukraine-Krieg

    Russlands Präsident Wladimir Putin und der syrische Diktator Baschar al-Assad sind mehr als „Brüder im Geiste“. Rückblickend wird klar: Der Krieg in Syrien diente dem Kreml zur Erprobung von Kriegsführung. Putins Mann im Nahen Osten, Assad, ist derweil in machen Teilen der Welt wieder salonfähig.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung