In der Region Oromia im Südosten Äthiopiens liegt das Grab des Sufi-Heiligen Sheikh Hussein aus dem 13. Jahrhundert, der den Islam in die Gegend brachte und viele Wunder vollbracht haben soll. Noch immer wird der Schrein des Heiligen von zahllosen Gläubigen besucht. Eindrücke von Eric Lafforgue
In den 1980er Jahren flohen sie vor dem New Yorker Großstadtchaos, um in Frieden eine sichere Gemeinde für sich und ihre Kinder aufzubauen. Heute fürchten sich die Bewohner einer muslimischen Siedlung vor rechten Anfeindungen.
Über 400.000 Rohingyas sind seit Ende August vor den Angriffen des Militärs von Myanmar nach Bangladesch geflohen. Nun suchen heftige Regenfälle die Grenzregion heim und verwandeln überfüllte Camps in Schlammwüsten.
Dem Bürgerkrieg vergangener Jahre zum Trotz kämpft sich Beirut zu alter Schönheit zurück. Dabei helfen auch Gastronomen wie Kamal Mouzawak. Er bringt die Verständigung zwischen den Kulturen und Religionen auf den Tisch. Eindrücke von Michael Marek
Brennende Flaggen und Reifen, Flaschen und Steine als Wurfgeschosse: Nach der Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt durch die USA erschütterten Unruhen die gesamte muslimische Welt. Die Proteste gegen die US-Administration reichten von Marokko bis Indonesien.
Etwa 50 Millionen Kinder in Pakistan sind im Schulalter, doch mehr als 20 Millionen von ihnen besuchen keine Bildungseinrichtung. Wenn das Geld fehlt, schicken viele Eltern den Nachwuchs in Koranschulen. Von Nastassja Shtrauchler
Kronprinz Mohammed bin Salman sorgt gegenwärtig dafür, dass sich Saudi-Arabien weiter für andere Länder öffnet. Künftig dürfen Touristen eine archäologische Schatzkammer besuchen: die antike Oase Al-Ula im Nordwesten des Landes. Von Arnd Riekmann
Für die Muslime in aller Welt beginnt der Ramadan. Für Muslime ist das Fasten, das jeweils im neunten Monat des islamischen Mondjahres stattfindet, eine der fünf Säulen ihrer Religion und soll der inneren Einkehr, Meditation und Mäßigung dienen.
Das berberische Höhlendorf Matmata im Süden Tunesiens ist berühmt für seine bizarr anmutenden unterirdischen Häuser und Höhlenwohnungen, die im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm sind.
Aleppo war lange dramatischer Schauplatz des syrischen Bürgerkriegs. Teile der Großstadt wurden fast komplett zerstört und liegen weiterhin in Trümmern Ein lokales Parkour-Team nutzt die Ruinen nun auf seine Art.