Beim jüngsten iranischen Filmfestival "Visions of Iran" stand der aktuelle iranische Dokumentarfilm im Mittelpunkt. Die Filmemacher präsentierten überraschende Innenansichten aus dem Land am Persischen Golf.
Mit ungewöhnlicher Kostümierung von Wahlhelfern und Dekorationen von Wahllokalen haben die Behörden in Indonesien versucht, junge Mitbürger zur Stimmabgabe bei den landesweiten Regionalwahlen zu motivieren. Von Ayu Purwaningsih
Als der erfolgreiche Pop-Folk-Poet Cat Stevens plötzlich zum Islam konvertierte, kratzten sich seine Fans fragend am Kopf. Dann geriet er musikalisch in Vergessenheit - bis er sich selbst wieder "ausgegraben" hat. Eindrücke von Silke Wünsch
Der Nationalsozialistische Untergrund ermordete von 2000 bis 2007 mindestens zehn Menschen. Im Prozess gegen die mutmaßlichen Helfer richten sich die Blicke vor allem auf Beate Zschäpe. Aber wer waren die Opfer des NSU?
Das Morgenlandfestival in Osnabrück tritt mit seinem vielseitigen und überraschenden Programm jedes Jahr gegen einseitige Orient-Klischees an. Von Philipp Jedicke
Muslime treffen sich in New York, um gemeinsam das Fastenbrechen zu feiern. Gleichzeitig wollen sie mit einer Demonstration auf die Lage der Einwanderer in den USA aufmerksam machen, die von Abschiebungen bedroht sind. Von Viola Röser
Vor den Küsten Malaysias und Indonesiens sind seit dem Wochenende rund 2000 Bootsflüchtlinge aus Myanmar und Bangladesch aus dem Meer gerettet worden. Jährlich versuchen Zehntausende Rohingya, über das Meer zu fliehen.
Das Buch "Walls of Freedom" zeigt Straßenkunst der ägyptischen Revolution von 2011. Herausgeber des englischsprachigen Bildbandes ist der Aktivist und Straßenkünstler Don Stone Karl. In Ägypten ist das Werk der Zensur zum Opfer gefallen. Wafah Al-Badri mit Eindrücken aus "Walls of Freedom"
Etwa 450 palästinensische Beduinenfamilien aus 13 Dörfern der Region Al-Maleh im Westjordanland sind bis heute von der Vertreibung durch die israelischen Streitkräfte bedroht. Einblicke von Mohammad Alhaj
Sie leben in armseligen Zelten und riskieren ihr Leben, um irgendwie von Frankreich nach Großbritannien zu kommen. Doch dort will man die Migranten aus Calais nicht haben. Angesichts der angespannten Lage wollen Frankreich und Großbritannien die Sicherheitsmaßnahmen jetzt noch weiter verstärken.