Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders
Noruz gehört zu den ältesten Festen der Welt. Seit über 2.500 Jahren wird es im iranischen Kulturkreis gefeiert, markiert den Frühlingsbeginn und gleichzeitig den Jahreswechsel im iranischen Sonnenkalender. Sharam Ahadi hat Eindrücke von den Feierlichkeiten zusammengestellt.
Chefchaouen schmiegt sich in das Rif-Gebirge im Nordwesten von Marokko. Die Stadt vermittelt mit ihrer Bevölkerung aus Juden, Berbern und Arabern eine einzigartige Vielfalt der kulturellen Identitäten und betört den Betrachter mit einem Labyrinth aus unzähligen Blautönen. Von Sugato Mukherjee
In einem kleinen Fischerdorf im Süden Marokkos, eingekeilt zwischen dem Atlantik und der Sahara, bringt eine Gruppe idealistischer junger Surfer den einheimischen Kindern bei, sich den tosenden Wellen zu stellen. Von Imane Djamil
Graffiti-Kunst half dabei, die Aufstände am 25. Januar 2011 in Ägypten in Gang zu bringen. Zehn Jahre später werden die Künstler aus dem Land vertrieben. Von Manasi Gopalakrishnan
Dutzende Menschen kamen bei Protesten gegen Indiens umstrittene Änderung des Staatsbürgerschaftsrechts schon ums Leben. Kritiker sind überzeugt, dass es Muslime diskriminiert und gegen die säkulare Verfassung verstößt. Von Rodion Ebbighausen
Extreme Hitze und Trockenheit gefolgt von Überschwemmungen. Diese Wetter-Abfolge macht der Klimawandel in Pakistan immer wahrscheinlicher. Zu den Folgen gehören Missernten, wie in der Chili-Hauptstadt Kunri zu sehen ist.
Radikal, spaltend, faszinierend: Pharao Echnaton, Amenophis IV., hatte eine einzigartige Vision von Religion, die die Epoche, in der er lebte, grundlegend veränderte. Von Melina Grundmann
Rund 4,5 Millionen Kinder arbeiten in Bangladesch unter gefährlichen Bedingungen. Etwa 1,7 Millionen von ihnen leben in der Hauptstadt Dhaka. Mustafiz Mamun hat sie bei ihrer Arbeit begleitet.
Kühlende Waldinseln statt brutzelnder Betonwüste: Dutzende Anpflanzungsprojekte sollen in Karatschi die Hitze erträglicher machen – eine Erleichterung für Mensch und Tier. Von Claudia Diehn (mit Reuters)