Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Malaysia

Alle Länder
  • Ruud Koopmans: "Das verfallene Haus des Islam"

    Was nicht passt, wird passend gemacht

    Warum hinken muslimisch geprägte Länder bei Demokratie und Menschenrechten hinterher? Der Soziologe Ruud Koopmans versucht, mit vielen Zahlen nachzuweisen, dass es an der Religion liegt. Dabei geht er etwas grobschlächtig vor. Von Daniel Bax

  • Menschenrechte in der islamischen Welt

    Schlachtruf "Blasphemie"

    In vielen überwiegend muslimisch geprägten Staaten werden Blasphemie, Religionsverleumdung sowie Apostasie strafrechtlich verfolgt. In der Praxis wird das Strafrecht routinemäßig instrumentalisiert, um persönliche Konflikte auszutragen oder um Streitigkeiten um Grundbesitz zu regeln. Von Thomas Krapf

  • Interview mit der malaysischen Künstlerin Nadiah Bamadhaj

    Üppige Körper gegen obsessiv-religiösen Konservatismus

    Nadiah Bamadhaj, eine der bedeutendsten malaysischen Künstlerinnen ihrer Generation, fordert mit ihren Skulpturen, Collagen und Videos die restriktiven gesellschaftlichen Normen und Sexualvorstellungen in südostasiatischen Ländern heraus. Mit ihr sprach Naima Morelli.

  • Politischer Islam in Südostasien

    Im Fadenkreuz radikaler Islamisten

    Die jüngste Messerattacke auf den indonesischen Sicherheitsminister Wiranto zeigt, wie groß die Gefahr durch Islamisten ist. Beim Kampf gegen die Radikalisierung sind aber nicht allein die Sicherheitskräfte in der Pflicht. Von Rodion Ebbighausen

  • Das Schicksal der Rohingya-Flüchtlinge

    Abschiebung in den sicheren Tod

    Noch immer befinden sich Tausende Angehörige der muslimischen Rohingya-Minderheit auf hoher See in Not. Zwar haben sich Malaysia und Indonesien unter internationalem Druck zur vorübergehenden Aufnahme von Flüchtlingen bereit erklärt, nachdem sie deren Boote zunächst abgewiesen hatten. Doch die humanitäre Lage ist nach wie vor desaströs, wie Phil Robertson von Human Rights Watch im Gespräch mit Roma Rajpal Weiß berichtet.

  • Rohingya-Flüchtlinge: Verzweifelte Flucht übers Meer

    Vor den Küsten Malaysias und Indonesiens sind seit dem Wochenende rund 2000 Bootsflüchtlinge aus Myanmar und Bangladesch aus dem Meer gerettet worden. Jährlich versuchen Zehntausende Rohingya, über das Meer zu fliehen.

  • Die muslimische Minderheit der Rohingya in Myanmar

    Die Heimatlosen

    Die Massengräber in Thailand und volle Flüchtlingsboote im Golf von Bengalen werfen ein Schlaglicht auf die dramatische Lage der muslimischen Minderheit Rohingya. Der Flüchtlingsstrom wird so bald nicht versiegen. Von Rodion Ebbighausen

  • Islambilder

    Über Fernseh-Islam, Kalifat und die Geschlechtermoderne

    Solange jede/r Zweite meint, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, bleibt der auswärtige Islam, der Islam der Abendnachrichten, immer der echte und eigentliche. Der IS-Kalif ist nicht nur wirkmächtiger als die muslimische Doktorandin im Nachbarhaus; er ist realer. Ein Essay von Charlotte Wiedemann

  • Zahra Ali: "Islamische Feminismen"

    Emanzipation aus dem Geiste der Scharia

    Die in Frankreich lebende Soziologin Zahra Ali stellt in ihrem Buch "Islamische Feminismen" bedeutsame feministische Ansätze aus der gesamten muslimischen Welt vor: sowohl aus Malaysia als auch dem Iran, sowohl aus Syrien als auch aus Marokko oder Ägypten. Claudia Kramatschek hat das Buch gelesen.

  • Einführung der Scharia in Brunei

    Des Sultans neue Gesetze

    Als erstes Land in Südostasien hat das kleine Sultanat Brunei die Scharia eingeführt, die Bevölkerung schwankt dabei zwischen Fügsamkeit und Selbstzensur. Welche Folgen hat die Entscheidung für den Islam in der Region? Von Roxana Isabel Duerr

  • Anwar Ibrahim nach dem seinem Freispruch am vergangenen Montag in Kuala Lumpur; Foto: Reuters
    Freispruch für Oppositionsführer Anwar Ibrahim

    Ein kleiner Sieg für die Demokratie in Malaysia

    Es war ein Prozess mit vielen Skandalfacetten: Anwar Ibrahim, einer der prominentesten Politiker Malaysias, wurde wegen Homosexualität angeklagt. Viele sahen darin ein politisch motiviertes Manöver der Regierung. Doch nun kam überraschend der Freispruch – ein kleiner Sieg für Malaysias Demokratiebewegung, meint Andy Budiman.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Anwar Ibrahim

    "In Malaysia gibt es ein Demokratie-Defizit"

    Als Führer der Opposition ist Anwar Ibrahim einer der einflussreichsten Politiker in Malaysia. Ein Gespräch über das Verhältnis zwischen Muslimen und Christen, den Einfluss der Religion auf die Politik und die Aussichten für die Demokratie in seinem Land.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung