Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022

Alle Themen
  • Udo Steinbach über Europa und die Golfregion

    "Wir müssen die alte Arroganz ablegen"

    Der Nahostexperte Udo Steinbach setzt sich für eine engere Beziehung Deutschlands zu den Golfstaaten ein. Er plädiert dafür, jenseits stereotyper Bilder mehr Interesse für die Entwicklungen in der Region aufzubringen.

  • FIFA-Weltmeisterschaft in Katar 2022

    Was haben die LGBTQ-Kampagnen gebracht?

    Die Proteste westlicher Aktivisten während der Fußballweltmeisterschaft könnten nach hinten losgegangen sein und eine heftige Reaktion gegen Schwule, Lesben und queere Gemeinschaften ausgelöst haben, sagen Kritiker. 

  • Während der Fußballweltmeisterschaft in Katar wird viel über die Rolle der Frauen in dem Golfstaat geschrieben, aber nur selten kommen sie selber zu Wort. Karim El-Gawhary hat in Doha mit zwei Katarerinnen gesprochen.
    Frauen in Katar

    "Es hat sich viel bewegt" 

    Während der Fußballweltmeisterschaft in Katar wird viel über die Rolle der Frauen in dem Golfstaat geschrieben, aber nur selten kommen sie selber zu Wort. Karim El-Gawhary hat in Doha mit zwei Katarerinnen gesprochen.

  • Araber feiern Marokkos historischen WM-Sieg

    "Wir sind alle Marokkaner“

    Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus Bagdad

  • Kritik an WM-Gastgeber Katar 

    Die blinden Flecken der Katarkritik 

    Wir sind für Menschenrechte. One Love-Armbinden aber sind selbstgerecht und blenden Wesentliches aus. Ein Essay zur Debatte über die WM in Katar von Stefan Buchen 

  • Weder Israels Fußballer noch die palästinensischen konnten sich für diese WM qualifizieren. Und doch erscheint der israelisch-palästinensische Konflikt auch in Katar präsent
    Die WM und der Nahostkonflikt

    Israelisch-palästinensischer Konflikt auch in Katar präsent

    Anfeindungen gegen israelische Medienschaffende, die Fahne der Palästinensergebiete auf den Straßen und in den Stadien - auch hier zeigt sich, dass die Fußball-WM in Katar nicht unpolitisch ist. Von Stefan Nestler und dem Deutsche Welle-Team in Katar

  • British-Egyptian Alaa Abdel Fattah, one of the leading youth leaders during the 2011 Arab Spring, started a hunger strike in prison on 2 April 2022. As COP27 began in Sharm El-Sheikh, Fattah announced he would stop drinking water. His aim: to highlight the plight of thousands of people – including human rights defenders, journalists, students, opposition politicians and peaceful protesters – currently languishing in Egypt’s jails.
    Zwischen Covid-19, COP 27 und WM

    Krisenmanagement in der arabischen Welt 

    Die COP 27 in Ägypten und die WM in Katar lenken den Blick auf den Nahen Osten und Nordafrika. Beim Schutz der Bürgerrechte schneiden die Staaten der Region schlecht ab. Darunter leidet auch ihre Fähigkeit, komplexe Krisen wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie zu bewältigen. 

  • Kommentatoren in der arabischen Welt und außerhalb vermuten, die harsche Kritik an Katar als WM-Ausrichter habe nicht nur mit realen Problemen, sondern auch mit rassistischen und orientalistischen Stereotypen zu tun.
    FIFA-Weltmeisterschaft in Katar

    Ist die Kritik an der Fußball-WM rassistisch?

    Menschen aus dem Nahen Osten halten die europäische Kritik an WM-Gastgeber Katar für voreingenommen und heuchlerisch. Tatsächlich muss das Emirat offenbar mehr Kritik einstecken als frühere WM-Gastgeber. Woran liegt das? Cathrin Schaer und Emad Hassan haben nachgefragt.

  • Interview mit Lamya Kaddor zur WM in Katar

    "Wir sollten Probleme ansprechen und Fortschritte anerkennen"

    Die Abgeordnete der Grünen, Lamya Kaddor, hat mit einer Gruppe Parlamentarier Katar besucht. Im Interview mit Claudia Mende plädiert sie für ein differenziertes Bild und mahnt, auch Fortschritte bei den Menschenrechten anzuerkennen.

  • WM in Katar

    Reise nach Katar: Was man als WM-Tourist wissen sollte

    Urlaub in Katar: Die FIFA-Fußballweltmeisterschaft hat das Land weltweit in den Fokus gerückt. Wer nach Katar kommen möchte, sollte aber vorher ein paar Dinge wissen.

  • Sportliche Großereignisse wie die WM dienen allen Ausrichtern vor allem dazu, sich mit einem glattpolierten Image zu präsentlieren . Solchen Zwecken müssen wir nicht dienen, schreibt Samuli Schielke in seinem Kommentar.
    Fußballweltmeisterschaft in Katar

    Großereignisse um jeden Preis?

    Sportliche Großereignisse wie die WM dienen allen Ausrichtern vor allem dazu, sich mit einem glattpolierten Image zu präsentieren. Solchen Zwecken müssen wir nicht dienen, schreibt Samuli Schielke in seinem Kommentar.

  • Die Autorinnen und Autoren des Sammelbands zeichnen ein Bild des Fußballs im Nahen Osten, das weit über das anstehende Großereignis hinausblickt und den Sport in die Geschichte des Nahen Osten einordnet. Neben den politischen Hintergründen der Weltmeisterschaft in Katar werden die Rolle der FIFA, die politische Macht des Fußballs sowie seine Rolle in unterschiedlichen Protestbewegungen beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass Fußball im Nahen Osten mehr als nur ein Sport und damit hochpolitisch ist.
    Fußball im Nahen Osten 

    Instrument der Unterdrückung und Emanzipation 

    Der Sammelband "Das rebellische Spiel – Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM“ der Nahostexperten Jan Busse und René Wildangel setzt sich aus Anlass der Fußballweltmeisterschaft mit der gesellschaftspolitischen und historischen Relevanz von Fußball im Nahen Osten auseinander. Von Mirjam Schmidt 

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung