Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Fußball und Integration

Alle Themen
  • Two football players close up, one attempts to dribble round the other.
    Ägyptischer Fußballer Omar Marmoush

    In großen Fußstapfen

    Der junge Ägypter Omar Marmoush hat sich in der Bundesliga einen Namen gemacht. Durch seinen Wechsel zu Manchester City ist er nun auf dem besten Weg, ähnlich erfolgreich zu werden wie die Liverpool-Legende Mohamed Salah.

  • Fußball im Südsudan

    Die Hoffnung einer ganzen Generation

    Nach einem Jahrzehnt des Krieges herrscht Frieden im Südsudan. Nun haben sich erstmals Nachwuchsmannschaften des Landes für große Fußballturniere qualifiziert. Die Hoffnungen auf eine bessere Zukunft sind groß. Von Lolade Adewuyi

  • FIFA-Weltmeisterschaft in Katar 2022

    Was haben die LGBTQ-Kampagnen gebracht?

    Die Proteste westlicher Aktivisten während der Fußballweltmeisterschaft könnten nach hinten losgegangen sein und eine heftige Reaktion gegen Schwule, Lesben und queere Gemeinschaften ausgelöst haben, sagen Kritiker. 

  • Araber feiern Marokkos historischen WM-Sieg

    "Wir sind alle Marokkaner“

    Marokko ist die Sensation der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zum ersten Mal in der Fußballgeschichte steht eine arabische Mannschaft im Halbfinale. Doch Marokkos Siege in Katar haben noch eine andere Dimension. Eine Reportage über Public Viewing im Irak. Von Birgit Svensson aus Bagdad

  • Die Autorinnen und Autoren des Sammelbands zeichnen ein Bild des Fußballs im Nahen Osten, das weit über das anstehende Großereignis hinausblickt und den Sport in die Geschichte des Nahen Osten einordnet. Neben den politischen Hintergründen der Weltmeisterschaft in Katar werden die Rolle der FIFA, die politische Macht des Fußballs sowie seine Rolle in unterschiedlichen Protestbewegungen beleuchtet. Dabei wird deutlich, dass Fußball im Nahen Osten mehr als nur ein Sport und damit hochpolitisch ist.
    Fußball im Nahen Osten 

    Instrument der Unterdrückung und Emanzipation 

    Der Sammelband "Das rebellische Spiel – Die Macht des Fußballs im Nahen Osten und die Katar-WM“ der Nahostexperten Jan Busse und René Wildangel setzt sich aus Anlass der Fußballweltmeisterschaft mit der gesellschaftspolitischen und historischen Relevanz von Fußball im Nahen Osten auseinander. Von Mirjam Schmidt 

  • Ausschnitt aus dem Film "Captains of Zaatari"; Foto: Inga Gerke
    Human Rights Film Festival in Berlin

    "Captains of Zaatari": Unerschütterliche Macht der Träume

    Bis zum 25. September läuft in Berlin noch das Human Rights Film Festival. Einer der Festivalbeiträge ist der Dokumentarfilm "Captains of Zaatari". Der ägyptische Regisseur Ali El Arabi erzählt darin von den Träumen jugendlicher Geflüchteter aus Syrien, dem trostlosen Leben im Flüchtlingscamp von Zaatari mithilfe von Fußball zu entkommen. René Wildangel hat den Film für Qantara.de gesehen.

  • Bundestagswahl 2021

    Studie: Migranten können die Bundestagswahl entscheiden

    Wähler mit Migrationshintergrund können die Bundestagswahl entscheidend beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Dennoch sind Migranten stark unterrepräsentiert in Parlamenten und ihre Themen spielen kaum eine Rolle

  • Seit dem Höhepunkt der Migrationskrise im Jahr 2015 hat die EU Maßnahmen getroffen, um die Außengrenzen und die Migrationsbewegungen besser kontrollieren zu können. Infolgedessen hat sich die Zahl der irregulär in die EU gelangten Migranten um über 90 % verringert.
    Migrationspolitik der EU

    Europas Migranten sind Teil der Lösung

    Migranten werden oft für die Probleme Europas verantwortlich gemacht. Dabei liegt ihre Integration im Interesse Europas. Dafür braucht es endlich eine langfristige Vision, meint Michael Thaidigsmann.

  • Deutsche coacht erste saudische Nationalelf

    Saudi-Arabien: Kicken für Frauenrechte

    Saudi-Arabiens Frauen haben in den vergangenen Jahren neue Freiheiten bekommen. Jetzt erobern sie Schritt für Schritt auch den Sport. Mit deutscher Hilfe soll bald eine FrauenFußballnationalelf auflaufen.

  • Nachdem Großbritannien beim EM-Finale gegen Italien verloren hat, hagelt es rassistische Beleidigungen gegen drei Spieler.
    EURO 2020: Rassismus im Fußball

    Nicht verschossene Elfmeter, Rassisten sind das Problem

    Die Final-Pleite gegen Italien schmerzt England - doch die rassistischen Beleidigungen gegen Saka, Sancho und Rashford schmerzen mehr. Denn sie offenbaren einen Riss in Englands Gesellschaft, meint Joscha Weber.

  • "Wir sind von hier": Fotografien von Ergun Çağatay

    Zum 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens zeigt eine Schau in Essen Ergun Çağatays Reportage über das Leben der sogenannten Gastarbeiter. Von Ceyda Nurtsch

  • Mbappé, Lukaku und Co.: EM-Spieler mit afrikanischen Wurzeln

    Bei der anstehenden Fußball-Europameisterschaft stehen in den Kadern der 24 Teilnehmer Dutzende von Spielern mit einer familiären Verbindung zu Afrika. Unter ihnen finden sich Weltstars und aufstrebende Talente. Von Stefan Nestler

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung