Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Gezi-Park-Proteste

Alle Themen
  • A crowd of people at a demo. One man is wearing a pikachu helmet with reflective visor.
    Proteste gegen Erdoğan

    Die Türkei am Scheideweg

    Die Festnahme von Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu im März hat eine Protestwelle ausgelöst. Egal, ob die Forderung nach Freilassung und Neuwahlen Erfolg hat: Die türkische Gesellschaft zeigt sich mit neuem Gesicht.

  • Im Garten der Sommerresidenz der deutschen Botschaft wurde Döner aus Berlin serviert. Der Bundespräsident und der Berliner Gastronom Keles
    Deutsch-türkische Beziehungen

    Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Türkeipolitik

    Die politisch-diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind von Dissens geprägt, doch die zahlreichen Brandherde in Nahost lassen beide Länder näher zusammenrücken. Der kluge Balanceakt des Bundespräsidenten bei seiner Türkeireise bietet einen Ansatz für eine pragmatische Türkeipolitik.

  • Die Türkei leidet unter einem massiven Braindrain. Neben Ärzten, Ingenieuren und Journalisten verlassen auch immer mehr Künstler, Schriftstellerinnen und Intellektuelle ihre Heimat. Vielen von ihnen drohen in der Türkei Haftstrafen. Wie gehen sie mit ihrer Exil-Situation um?
    Türkeistämmige Künstlerinnen und Künstler im Exil

    "In mir ist ein tiefer Schmerz"

    Die Türkei leidet unter einem massiven Braindrain. Neben Ärzten, Ingenieuren und Journalisten verlassen auch immer mehr Künstler, Schriftstellerinnen und Intellektuelle ihre Heimat. Vielen von ihnen drohen in der Türkei Haftstrafen. Wie gehen sie mit ihrer Exil-Situation um? Von Ceyda Nurtsch

  • Die Produzentin Ipek Ipekcioglu hat sich als DJ weit über ihre Heimatstadt Berlin hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrem Bandprojekt "Karmatürji“ hat sie nun ihr erstes Album veröffentlicht.
    Ipek Ipekcioglus Bandprojekt "Karmatürji“

    Klang gewordenes Raum-Zeit-Kontinuum 

    Die Produzentin Ipek Ipekcioglu hat sich als DJ weit über ihre Heimatstadt Berlin hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrem Bandprojekt "Karmatürji“ hat sie nun ihr erstes Album veröffentlicht.

  • Osman Kavala aus dem türkischen Gefängnis

    "Wir haben eine starke politische Opposition"

    Der türkische Menschenrechtsaktivist Osman Kavala sitzt seit 2017 im Gefängnis. Vor den Wahlen hat Kavala die Hoffnung, dass ein Sieg des Oppositionsbündnisses die Türkei zurück zu einem parlamentarischen System und einer unabhängigen Justiz führen kann.

  • Osman Kavala erhält ifa-Preis für den Dialog der Kulturen 2022
    Menschenrechte in der Türkei

    ifa-Preis für Dialog der Kulturen an inhaftierten Osman Kavala

    Der in der Türkei inhaftierte Kulturförderer und Menschenrechtsaktivist Osman Kavala erhält in diesem Jahr den Preis für den Dialog der Kulturen des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa).

  • Hermann-Hesse-Preisträger 2022 Hakan Günday ist einer der spannendsten Autoren der jungen türkischen Literaturszene. Mit "Verlust“ hat er einen so radikalen wie nachdenklichen Roman über ein Land im militärischen Dauerkonflikt geschrieben.
    Hakan Gündays Roman "Verlust"

    Die Geister der Armee

    Hermann-Hesse-Preisträger 2022 Hakan Günday ist einer der spannendsten Autoren der jungen türkischen Literaturszene. Mit "Verlust“ hat er einen so radikalen wie nachdenklichen Roman über ein Land im militärischen Dauerkonflikt geschrieben. Gerrit Wustmann hat ihn gelesen.

  • Der türkische Präsident Recep Tayyib Erdogan bei einer Rede zu einem früheren Jahrestag des Putschversuchs in der Türkei 2016; Foto: Reuters/Turkish Presidency
    Fünf Jahre nach dem Putschversuch in der Türkei

    "Hexenjagd" auf Kulturschaffende

    Kulturschaffende und Intellektuelle in der Türkei stehen massiv unter Druck. Seit dem Putschversuch von Teilen des Militärs gegen Erdogan im Jahr 2016 geht die Regierung verschärft gegen kritische Stimmen vor. Die Corona-Pandemie hat viele nun endgültig in den Ruin getrieben. Ein Bericht von Ceyda Nurtsch.

  • US-Vizepräsident Joe Biden (L) nimmt an einem bilateralen Treffen mit dem türkischen Präsidenten Tayyip Erdogan in Washington teil, 31. März 2016.
    Türkei-Politik der USA unter Joe Biden

    Vom Verbündeten zum Gegner?

    Der Politikwechsel in Washington führt zu Spannungen mit der Türkei. In einer ganzen Reihe von Punkten, von Menschenrechtsfragen bis zum russischen Raketensystem S 400, ist weiterer Streit vorprogrammiert, schreibt Ronald Meinardus in seiner Analyse für qantara.de.

  • Türkei

    Erdogan geht gegen Kritikerin Kaftancioglu vor

    Die Istanbuler CHP-Vorsitzende Kaftancioglu fügte mit einer legendären Wahlkampagne dem türkischen Präsidenten die empfindlichste Niederlage seiner Karriere zu. Nun steht die populäre Politikerin im Visier der türkischen Justiz. Klein beigeben will sie aber nicht: Kaftancioglu dreht den Spieß um und reichte eine Schadensersatzklage gegen Präsident Erdogan ein. Von Daniel Derya Bellut

  • "Pelikan-Gruppe" in der Türkei

    Erdoğans Staat im Staat?

    Der türkische Präsident wünscht sich einen Prozess gegen ein unliebsames Nachrichtenportal. Die Justiz handelt auf Zuruf und bestraft OdaTV drakonisch. Kontrolliert Erdoğan die Richter mithilfe einer Geheimgruppe? Von Hülya Schenk & Daniel Derya Bellut

  • Kulturschaffende in der Türkei

    Säubert Erdoğan türkische Staatstheater?

    Mindestens 150 Mitarbeiter an staatlichen türkischen Bühnen wurden ohne Begründung fristlos entlassen. Und das, obwohl sie bereits Festanstellungen in Aussicht hatten. Türkische Kulturschaffende sprechen von politischer Säuberung. Einzelheiten von Pelin Ünker

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung