Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Tamim bin Hamad Al Thani

Alle Themen
  • Konflikt zwischen Israel und Hamas

    Wer könnte vermitteln?

    Die USA, die Europäische Union und China haben ihre Hilfe angeboten, einen Weg aus der eskalierenden Gewalt in Nahost zu finden. Doch auch die Länder in der Region sind gefordert - aus humanitären und diplomatischen Gründen. Von Cathrin Schaer

  • Iran und die globale Energieversorgung 

    Der verdeckte Konflikt in der Golfregion 

    Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sucht Europa nach Alternativen zu russischem Gas und wendet sich in Richtung Golfstaaten. In seinem Kommentar empfiehlt der jemenitische Politiker Muammar Al-Eryani dem Westen  einen einfachen Weg zum Schutz der internationalen Schifffahrtsrouten.

  • Während der Fußballweltmeisterschaft in Katar wird viel über die Rolle der Frauen in dem Golfstaat geschrieben, aber nur selten kommen sie selber zu Wort. Karim El-Gawhary hat in Doha mit zwei Katarerinnen gesprochen.
    Frauen in Katar

    "Es hat sich viel bewegt" 

    Während der Fußballweltmeisterschaft in Katar wird viel über die Rolle der Frauen in dem Golfstaat geschrieben, aber nur selten kommen sie selber zu Wort. Karim El-Gawhary hat in Doha mit zwei Katarerinnen gesprochen.

  • WM in Katar

    Reise nach Katar: Was man als WM-Tourist wissen sollte

    Urlaub in Katar: Die FIFA-Fußballweltmeisterschaft hat das Land weltweit in den Fokus gerückt. Wer nach Katar kommen möchte, sollte aber vorher ein paar Dinge wissen.

  • Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022: Sehenswürdigkeiten in Doha

    Doha ist die Hauptstadt von Katar am Persischen Golf und sein touristisches Zentrum. Hier treffen Tradition und Moderne in faszinierender Weise aufeinander. Von Anne Termeche

  • Die Bundesregierung steht unter massivem Erfolgsdruck. Denn die deutsche Wirtschaft braucht dringend zuverlässige und günstige Alternativen zu den Gas- und Ölimporten aus Russland, die nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ausgefallen sind. Die Golfstaaten verfügen über diese Ressourcen, ihre jungen Emire und Prinzen wissen um ihre schlagartig gestiegene Bedeutung - und sie treten dementsprechend zunehmend selbstbewusst auf.
    Scholz in Saudi-Arabien und den Emiraten

    Sternstunde der Autokraten

    Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz in die Golfregion macht deutlich, wie sehr Deutschland eine kohärente Politik gegenüber den selbstbewusst auftretenden Monarchen benötigt, meint Loay Mudhoon.

  • Der Rechtsstreit zwischen Qatar Airways und Airbus könnte die Vorbereitungen für die Fußballweltmeisterschaft im November in Katar erschweren.
    Frankreich, Katar und die Fußballweltmeisterschaft

    Das Eigentor von Qatar Airways

    Der anhaltende Rechtsstreit zwischen Qatar Airways und dem europäischen Flugzeughersteller Airbus irritiert nicht nur die gesamte globale Luftfahrt. Der Konflikt könnte auch die Vorbereitungen für die FIFA-Fußballweltmeisterschaft in Katar beeinträchtigen. Von Stasa Salacanin   

  • Was machen die erdölexportierenden Länder mit den gestiegenen Einnahmen aus der Erdölförderung?
    Ukraine-Krieg treibt die Ölpreise

    Fluch oder Segen für den Nahen Osten?

    Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs lassen im Nahen Osten die Kassen klingeln. Denn der Ölpreis ist so hoch wie lange nicht. Doch die sprudelnden Einnahmen könnten eine wirtschaftliche Diversifizierung in der Region verzögern. Von Cathrin Schaer

  • Political Correctness in der Golfregion

    Katar macht Kehraus in seinen Schulbüchern

    Im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2022 setzt Katar zum Großreinemachen in seinem Schulwesen an. Damit folgt die Golfmonarchie dem in der islamischen Welt bekannten Muster, sich bei "weichen" Themen reformfreudig zu geben, um von gravierenden Missständen in anderen Bereichen abzulenken. Von James M. Dorsey

  • Die Türkei und die Taliban

    Stabilitätsgarant im neuen Afghanistan?

    Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan bietet dem türkischen Präsidenten Erdogan neue Chancen. Er ist entschlossen, sie zu nutzen. Aus Istanbul informiert Ronald Meinardus.

  • Die deutsche Nationalmannschaft trägt Trikots mit der Aufschrift "Menschenrechte" vor ihrem WM-Qualifikationsspiel gegen Island; Foto: Tobias Schwartz/Getty Images/AFP
    Boykottaufrufe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022

    Die Kritik an Katar greift zu kurz

    Im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar 2022 gibt es massive Kritik an menschenunwürdigen Zuständen für Arbeitsmigranten in Katar bis hin zu Forderungen nach einem Boykott der WM. Doch solche Forderungen übersehen sowohl die bereits eingeleiteten Reformschritte als auch die tieferliegenden Missstände im internationalen Migrationssystem, schreibt Sebastian Sons in seiner Analyse.

  • Versöhnung zwischen Saudi-Arabien und Katar

    Wende mit Folgen für den Nahen und Mittleren Osten

    Beim Gipfeltreffen des Golfkooperationsrats gelingt es Saudi-Arabien und seinen Verbündeten, ihren Streit mit Katar beizulegen. Das Ende der Blockade könnte strategische Folgen weit über die Golfstaaten hinaus haben und die gesamte Region verändern. Eine Analyse von Karim El-Gawhary

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung