Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Jasmin-Revolution in Tunesien

Alle Themen
  • Die Teilnehmer einer Demonstration schwenken die tunesische Flagge und halten Transparente, auf denen sie Gewerkschaftsrechte, soziale und wirtschaftliche Rechte sowie den sozialen Dialog im Land fordern.
    UGTT in der Krise

    Tunesiens Gewerkschaft verliert an Einfluss

    Der tunesische Gewerkschaftsdachverband UGTT gewann 2015 den Friedensnobelpreis. Heute kämpft er mit internen Spaltungen und verliert den Einfluss, den er nach der Revolution von 2011 hatte. Was steckt hinter der Krise – und wie schlägt Präsident Kais Saied daraus Kapital?

  • Tunesische Filmemacher setzen sich künstlerisch mit dem Arabischen Frühling und seinem Scheitern in ihrem Land auseinander. Shady Lewis Bortros hat sie für Qantara.de gesehen.
    Tunesische Filme über den Arabischen Frühling 

    Von der Hoffnung zur Verzweiflung

    Tunesische Filmemacher setzen sich künstlerisch mit dem Arabischen Frühling und seinem Scheitern in ihrem Land auseinander.

  • Auf der Ferieninsel Djerba hoffen die Menschen, dass sich der Anschlag nicht negativ auf die kommende Saison auswirken wird.
    Anschlag auf der tunesischen Insel Djerba

    Tödliche Schüsse vor der Synagoge

    Der Schock sitzt tief nach dem Angriff vor der Synagoge La Ghriba auf der tunesischen Ferieninsel Djerba. In die Betroffenheit mischt sich Angst vor der Zukunft, denn viele Inselbewohner sind vom Tourismus abhängig.

  • "Wir sind alle Afrikaner": Viele Tunesier zeigen auch Solidarität mit den Menschen aus Subsahara-Afrika, wie hier bei einer Demonstration in Tunis am vergangenen Wochenende
    Hassrede gegen schwarze Migranten in Tunesien

    "Ich fürchte um mein Leben"

    Zehntausende Menschen aus Ländern südlich der Sahara leben in Tunesien. Die Stimmung gegen sie wird immer rauer, bis hin zu brutalen Angriffen. Doch es gibt auch Solidarität. Von Sarah Mersch aus Tunis

  • Tunesien nach den Parlamentswahlen

    Kommt jetzt der Aufstand gegen Kais Saied?

    Erneut war die Wahlbeteiligung bei Parlamentswahlen in Tunesien extrem niedrig. Die Bevölkerung scheint entmutigt, der autoritär regierende Staatspräsident Kais Saied zunehmend unpopulär. Wohin bewegt sich das Land?

  • Parlamentswahl in Tunesien

    Ende der Demokratie im Mutterland der Arabellion?

    Am Samstag wird in Tunesien ein neues Parlament gewählt. Diese Wahlen werden vermutlich ein Scheinparlament hervorbringen, das keinerlei demokratische Legitimität besitzt. Lässt sich das Abdriften in die Autokratie im einstigen Vorzeigeland des Arabischen Frühlings korrigieren?

  • Abkehr von der parlamentarischen Demokratie: Relativ unbemerkt von der Weltöffentlichkeit hat der tunesische Präsident Kais Saied in nur zehn Monaten alle Macht an sich gerissen und die seit dem Umbruch 2011 etablierten Institutionen der jungen arabischen Demokratie weitgehend ausgehöhlt.
    Nach dem Verfassungsreferendum in Tunesien

    Tunesien: Alle Macht für Kais Saied

    Tunesien, das Mutterland des Arabischen Frühlings, bekommt eine neue Verfassung, durch die Präsident Kais Saïed deutlich mehr Macht erhält.

  • "Der Verfassungsentwurf öffnet die Türen zu einer Islamisierung der Gesellschaft und des tunesischen Staates, das wäre ein Rückfall hinter alle Errungenschaften der Tunesier seit der Unabhängigkeit. Und er öffnet die Tür zu einer neuen Diktatur“, warnt die tunesische Anwältin und Frauenrechtlerin Yosra Frawes.
    Referendum über neue Verfassung in Tunesien

    "Alle Errungenschaften der Revolution sind gefährdet“

    Am 25. Juli stimmen die Tunesier über eine neue Verfassung ab. Die prominente Anwältin und Frauenrechtlerin Yosra Frawes befürchtet, das Referendum könnte eine Rückkehr zur Diktatur ermöglichen. Das würde auch die Errungenschaften für Frauen seit 2011 gefährden. Interview von Claudia Mende für Qantara.de

  • Mutterland des Arabischen Frühlings

    Die Zeit drängt in Tunesien: die junge Demokratie in Gefahr

    Der tunesische Präsident Kais Saied konsolidiert seine autoritäre Herrschaft. Europa wartet ab und verpasst Chancen der Einflussnahme. Eine Analyse von Isabelle Werenfels 

  • Medien unter Druck: Laut der Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen hat sich seit der Wahl von 2019 das Klima deutlich verschlechtert. In der Rangliste der Pressefreiheit 2022 rutschte Tunesien von Platz 73 im vergangenen Jahr auf Rang 94.
    Pressefreiheit in Tunesien

    Journalisten unter Druck

    In Tunesien wird es für Journalisten immer schwieriger, unabhängig zu berichten. Kontrollen und Verhaftungen nehmen zu, die Gehälter reichen nicht zum Überleben. Der Journalistenverband warnt vor Einschränkungen der Pressefreiheit. Von Tarak Guizani

  • Tunesien: Opposition lehnt sich gegen die Machtergreifung des Präsidenten auf
    Streit um Volksbefragung in Tunesien

    Feigenblatt der Diktatur?

    Mit einer digitalen Volksbefragung zur künftigen Verfassung will Präsident Saied Tunesien aus der Krise führen. Das umstrittene Projekt soll nach dem Jahrestag der Revolution starten, zu dem Proteste erwartet werden. Von Cathrin Schaer und Tarak Guizani

  • Arabischer Frühling: Reform oder Revolution?

    Die Revolution des Alltags

    Politisch mag der Arabische Frühling gescheitert sein, aber dennoch hat er die Gesellschaften in der Region verändert. Wie wirken sich die Arabellionen auf das Alltagsleben der Menschen aus? Mit dieser Frage hat sich der Soziologe Asef Bayat von der University of Illinois, Urbana-Champaign in den USA beschäftigt. Interview von Tugrul von Mende

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung