Fremdenfeindlichkeit
Alle Themen-
Anschlag von Hanau
"Haltung gegen Rassismus zeigen" - Gedenken an die Anschlags-Opfer von Hanau
Am dritten Jahrestag des rassistischen Anschlags in Hanau haben Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Religionen zum Kampf gegen Hass und Hetze aufgerufen.
-
Indien und Pakistan
Das Erbe kolonialer Herrschaftsstrategie
Die indische Regierungspartei BJP verfolgt eine radikale hindu-nationalistische Ideologie, deren Wurzeln bis in die Kolonialzeit reichen. Ein Kommentar von Suparna Banerjee
-
Dinçer Güçyeters Roman "Unser Deutschlandmärchen"
Die Realität, ein grausames Märchen
Der Debütroman des preisgekrönten Lyrikers Dinçer Güçyeter ist eine Tour de Force durch die bundesdeutsche Wirklichkeit, die er als Künstler und Sohn türkischer Einwanderer erfahren hat. Schonungslos und literarisch ambitioniert. Gerrit Wustmann hat das Buch für qantara.de gelesen.
-
Zum Tod von Mevlüde Genç
Mutter der Menschlichkeit
Mit dem Tod von Mevlüde Genç haben zwei Länder, Deutschland und die Türkei, ein Vorbild verloren. Die Matriarchin war eine Vorreiterin für Frieden und Versöhnung, meint Sertan Sanderson. Eine Würdigung
-
"Symbol der Toleranz"
Trauer um Friedensbotschafterin Mevlüde Genç
Vor knapp 30 Jahren hat Mevlüde Genç bei einem rechtsextremistischen Brandanschlag in der westdeutschen Stadt Solingen fünf Mitglieder ihrer Familie verloren. Nun ist die Friedensbotschafterin 79-jährig gestorben.
-
Charlotte Wiedemann: "Den Schmerz der Anderen begreifen“
Nachhilfe für die Erinnerungsweltmeister
Es ist das Buch zu den aktuellen Kontroversen über Erinnerungskultur. Charlotte Wiedemann zeigt, wie es möglich ist, gleichzeitig über die Schoa und die Verbrechen der Kolonialmächte zu schreiben, ohne zu verharmlosen. Schonungslos deckt sie die zahlreichen blinden Flecken in unserer Erinnerungskultur auf.
-
Antisemitismus auf der documenta
"Die documenta steht vor einem Scherbenhaufen"
Antisemitische Motive haben keinen Platz auf der documenta und auch sonst nirgends auf der Welt, betont Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Aber er sagt auch: Das ist keine antisemitische documenta. Interview von Stefan Dege
-
Neu-Musliminnen auf Instagram
Das Kopftuch lässt sich auf viele Arten binden
Auf Instagram präsentieren sich junge Frauen, die zum Islam konvertiert sind unter Namen wie "Hijabi on Tinder“. Sie wehren sich gegen Klischees – egal, ob die von Glaubensgeschwistern kommen oder von Islamkritikern. Von Julia Ley
-
Türkei
Tumulte in Ankara: Wenn der Fremdenhass brodelt
In der Türkei sind die ungefähr vier Millionen Flüchtlingen im Land zunehmend Anfeindungen ausgesetzt - das zeigen die Tumulte von Ankara. Zukünftig seien weitere Eskalation zu erwarten, warnen Experten.
-
Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau
Der Hass und seine Wegbereiter
Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt. Ein Kommentar von Daniel Bax
-
Kommentar von Naika Foroutan
Hanau: Die Bedrohung ist allgegenwärtig
Ein rassistischer Anschlag war lange eine eher abstrakte Gefahr. Seit Hanau wissen wir: Rassismus kann das Leben unserer eigenen Kinder, Geschwister und Freunde auslöschen. Ein Kommentar der renommierten Migrationsforscherin Naika Foroutan
-
Brückenbauer im Fokus: Omid Nouripour
Gegen die "Überbetonung der Unterschiede"
Omid Nouripour ist im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie aus dem Iran nach Deutschland geflohen. Heute ist er außenpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen und streitet dafür, Unterschiede in der Gesellschaft als Potential zu begreifen und in der Außenpolitik zum Frieden beizutragen. Ceyda Nurtsch stellt ihn für Qantara.de vor.