Hanau: Die Bedrohung ist allgegenwärtig

In Gedenken an die Opfer des rassistischen Anschlags vom
19. Februar 2020 in #Hanau
Sedat Gürbüz, Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Fatih Saraçoğlu, Kaloyan Velkov, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili Viorel Păun und Gökhan Gültekin#19februar#NiemalsVergessen pic.twitter.com/MGtVu6vvyc— Inst. für Toleranz und Zivilcourage 19.Feb Hanau (@Hanau19Februar) February 19, 2021
Lesen Sie auch:
-Rechtsterroristischer Anschlag: Wie Hanau die Trauer bewältigt
-Ein Jahr nach dem Anschlag in Hanau: Der Hass und seine Wegbereiter
-Ein Jahr nach Hanau - "Bei Migranten gibt es ein Trauma", sagt Psychologe Jan Ilhan Kizilhan
-(Anti-)Rassismus: "Rassismus gedeiht da, wo er geleugnet wird"
- Rechtsextremismus in Deutschland: Halle und die Theorie vom "einsamen Wolf"
- Jahrestag des rechtsextremistischen Terroranschlags: Hanau ist überall
- Die "Initiative 19. Februar Hanau" kämpft gegen Rassismus
- Interview mit Kay Sokolowsky: Rassismus im Gewand der Islamkritik