Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Abdullah Öcalan

Alle Themen
  • Zwei vermummte Jugendliche halten ein Plakat mit dem Gesicht eines lächelnden Mannes
    Öcalan und die PKK

    Vom Terroristen zum Friedensstifter

    Die PKK hat Anfang März eine Waffenruhe verkündet, nachdem ihr Gründer Öcalan zur Selbstentwaffnung aufrief. Ein jahrzehntealter Konflikt, der mehr als 40.000 Menschenleben gefordert hat, könnte enden. Wird es dieses Mal gelingen?

  • Türkei und Iran greifen Kurdenmilizen im Nordirak an

    Die große Abrechnung

    Die Kurden werden von zwei Seiten angegriffen: aus der Türkei und aus dem Iran. In ihren Gebieten im Norden des Irak wird die Lage immer verzweifelter. Von Birgit Svensson aus Erbil

  • Kurdisch verwaltete Region in Syrien

    Zwischen Assad und Erdogan

    Die Autonome Verwaltung Nordostsyrien kontrolliert ein Drittel des syrischen Staatsgebietes, wird aber von niemandem anerkannt. Angriffe durch die Türkei, eine drohende Übernahme durch das Assad-Regime, der Umgang mit Zehntausenden IS-Anhängern und die internationale Isolation erschweren den Alltag der Menschen. Aus Kamischli berichtet Kristin Helberg

  • Ein deutscher Panzer vom Typ Leopard bei einer Waffenmesse in Abu Dhabi 2017 (Foto: picture-alliance/AP Photo)
    Deutschland und die arabische Welt

    Deutsche Nahost-Politik: Zwischen Markt und Moral

    Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte - für diese Werte setzt sich deutsche Außenpolitik nach ihrem eigenen Selbstverständnis ein. Doch was passiert, wenn diese Werte im Nahen Osten mit Handelsinteressen kollidieren? Von Ralf Bosen

  • Türkische Olivenbäuerin kämpft gegen Tagebaubetreiber

    Hinter Tayyibe Demirels Olivenhainen im Südwesten der Türkei liegt eine weite, graue Fläche, kahlgefressen von einer Kohlemine, die sich in den sanften Hang frisst. Am Horizont quillt schwerer Rauch aus drei riesigen Schornsteinen des Kraftwerks bei der Stadt Yatagan. Von Ece Toksabay

  • Kurden im Nahen Osten

    Vernarbtes Land - Syriens Kurden zwischen Krieg und Frieden

    Der Film „Vernarbtes Land“ ist eine Momentaufnahme aus der Zeit zwischen den Kriegen. Nach den Dreharbeiten marschiert die türkische Armee gemeinsam mit islamistischen Söldnern in die kurdischen Gebiete Syriens ein und bringt den Krieg zurück.

  • Stories of Conflict

    ARTE: Die Kurden - Überleben in Nahost

    Kurdistan ist ein nicht immer gut verteidigtes, aber dem Westen sehr nützliches Politikum. Die Kurden lavieren zwischen Unterdrückungs- und Ruhephasen. Welche Hoffnung bleibt ihnen?

  • Gerichtsverfahren gegen Rifaat al-Assad

    Paris macht "Schlächter von Hama" den Prozess

    Luxusvillen auf Kosten der Armen? Ein Musterprozess vor einem Pariser Gericht untersucht die Finanzierung privater Immobilien von Syriens Ex-Vizepräsident Rifaat al-Assad. Arabische Herrscher und ihr Geld in Europa - ein Einblick von Tom Allinson.

  • YPG-Rückkehrer

    Terrorbekämpfer unter Terrorverdacht

    Ist die YPG Freund oder Feind? Auch Deutsche haben in Syrien mit der kurdischen YPG-Miliz gegen den selbsternannten "Islamischen Staat" gekämpft. Nach der Rückkehr erwartet viele ein Verfahren – wegen Terrorverdachts. Von Esther Felden und Matthias von Hein

  • Dissidenten innerhalb der türkischen Regierungspartei AKP

    Erdoğans hausgemachte Rivalen

    Seit 18 Jahren liegt die Regierungsverantwortung fest in den Händen Erdoğans. Doch jetzt steht seine Partei vor einer ernsthaften Herausforderung: Einige AKP-Schwergewichte haben das sichere Schiff verlassen, um ihre eigenen Parteien zu gründen. Von Ayşe Karabat aus Ankara

  • Türkische Offensive in Nordsyrien

    Das Ende des kurdischen Autonomieprojekts

    Unter dem Beschuss der Türkei ist der kurdischen Selbstverwaltung in Nordsyrien keine Wahl geblieben, als die Truppen Assads zu Hilfe zu rufen. Damit steht ein politisches Projekt vor dem Ende, das vielen als Modell für die künftige Ordnung Syriens galt, doch schon immer auf tönernen Füßen stand. Von Ulrich von Schwerin

  • Kemalistische CHP und prokurdische HDP

    Ein schwieriges Verhältnis

    Wird die "Republikanische Volkspartei" (CHP) das Wahlergebnis, das sie mit Unterstützung der "Demokratischen Partei der Völker" (HDP) erzielen konnte, als Chance begreifen, um ihre kompromisslose Haltung gegenüber den Kurden aufzugeben? Von Gülistan Gürbey

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung