Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

AfD | Alternative für Deutschland

Alle Themen
  • Wahlplakate in Frankfurt am Main
    Bundestagswahl 2025

    Kriminelle Doppelstaatler – der stilisierte Feind im Inneren

    Menschen nicht deutscher Herkunft werden im Wahlkampf als Gefahr für die Allgemeinheit stilisiert. Von „kriminellen Ausländern“ ist die Rede, denen man im Zweifel die doppelte Staatsbürgerschaft aberkennen solle. Die statistische Grundlage für diese Diskussion jedoch fehlt.

  • Women burn incense in a procession during a mass funeral for Yazidi victims of Islamic State (IS) in the northern Iraqi village of Kojo in Sinjar district
    Deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik

    Keine Heimat für Jesiden

    Die deutsche "Willkommenskultur“ weicht einer deutlich härteren Asyl- und Einwanderungspolitik. Überlebende des IS-Völkermordes an den Jesiden stehen nun vor einer ungewissen und möglicherweise traumatischen Zukunft.

  • Auch in Hannover beteiligten sich rund 35.000 Menschen an den Protesten.
    Demonstrationen gegen Rechtsextremismus

    "Nie wieder" ist jetzt

    Seit die Absicht der AfD bekannt wurde, Menschen mit Migrationsgeschichte deportieren zu wollen, protestieren Hunderttausende im ganzen Land.

  • A sticker that says "Defend Europe" attached to a roadside post
    Nach den Enthüllungen über "Remigration"

    Vertreibungs-Pläne befeuern Debatte um AfD

    Laut Enthüllungen des Netzwerks Correctiv haben AfD-Politiker und Neonazis bei einem Geheimtreffen in Potsdam über Pläne zur Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland gesprochen.

  • Von den Verbrennungen des heiligen Buches der Muslime profitieren die Radikalen sowohl in Schweden als auch im Irak.uf allen Seiten.
    Koranverbrennungen in Schweden 

    Schützenhilfe für die Radikalen

    Von den Verbrennungen des heiligen Buches der Muslime profitieren die Radikalen auf allen Seiten. Birgit Svensson hat in Bagdad und Stockholm recherchiert. 

  • Rassismus, Identität und Diskriminierung

    "Ich definiere mich nicht als Opfer“

    Canan Topcu kam als Kind aus der Türkei nach Deutschland. In ihrem Essay beschreibt sie ihre sehr persönliche Sicht auf Identität, Rassismus und Ausgrenzung.

  • Interreligiöse Projekte sind für lokale Moscheegemeinden und islamische Verbände eine gute Gelegenheit, Vertrauen aufzubauen und an Ansehen zu gewinnen. Sie treffen dabei allerdings auf bürokratische Hürden, ganz zu schweigen von den Vorbehalten der Politik und größeren Teilen der deutschen Öffentlichkeit gegenüber islamischer Erziehung.
    Integration und interreligiöse Zusammenarbeit

    Der lange Weg zur ersten christlich-muslimischen Kita 

    Frühkindliche Bildung ist zentral für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Dennoch nehmen muslimische Eltern in Deutschland das Angebot in Kindertagesstätten seltener an als andere. Ein interreligiöses Projekt im niedersächsischen Gifhorn fördert die Integration zusammen mit kirchlichen und kommunalen Akteuren. Von Arndt-Walter Emmerich 

  • Interview mit Fatma Aydemir

    "Unsere Kämpfe sind nicht nur individuelle Probleme"

    Die in Karlsruhe geborene Kolumnistin und Redakteurin Fatma Aydemir gehört zu den schillerndsten Stimmen der jungen deutschen Literatur. In ihrem neuen Roman "Dschinns“ erzählt sie eine migrantische Familiengeschichte aus sechs verschiedenen Perspektiven. Interview von Schayan Riaz für Qantara.de.

  • Die Türkei und die syrischen Flüchtlinge 

    Wie die Syrer zum Sündenbock werden

    Die planlose und oft intransparente Flüchtlingspolitik der türkischen Regierung macht in Kombination mit der sich vertiefenden Wirtschaftskrise syrische Geflüchtete zunehmend zur Zielscheibe der Opposition. Ayşe Karabat berichtet aus Istanbul 

  • Weltweit erster Chatbot gegen Diskriminierung

    Meta: Digital gegen Rassismus

    Der Hamburger Jurist Said Haider hat Meta erfunden, den weltweit erste Chatbot, der einen barrierefreien Zugang zu Antidiskriminierungsberatung schafft. Im Gespräch mit Qantara.de spricht Haider über die Entwicklung von Meta, seine eigenen Diskriminierungserfahrungen und warum Meta die persönliche Beratung nicht ersetzen will. Ein Interview von Schayan Riaz

  • Die Medizinerin und Journalistin distanzierte sich von ihrer Teilnahme an der Al-Kuds-Demonstration.Foto: WDR/Tilman Schenk
    Kampagne gegen Journalistin Nemi El-Hassan

    Deutsche Medien decken auf: Es gibt Palästinenser

    Eine Nachwuchsjournalistin wird mit Antisemitismus- und Islamismus-Vorwürfen konfrontiert. Es soll sie den Job kosten. Ein pädagogisch wertvolles Lehrstück aus der deutschen Gegenwart, meint Stefan Buchen.

  • Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund; Foto: Eventpress Stauffenberg/picture-alliance
    Bundestagswahl 2021

    Wie wählen Menschen mit Migrationshintergrund?

    Bei der Bundestagswahl am 26. September dürfen auch rund 7,4 Millionen Menschen mit internationaler Biografie und deutschem Pass einen neuen Bundestag wählen. Doch was ist über diese von den Parteien oft vergessene Wählergruppe überhaupt bekannt? Ein Bericht von Kay-Alexander Scholz

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung