Arabische Blogger
Alle Themen-
Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif"Das Regime muss seine Paranoia überwinden“
Ägyptens Präsident Abdel Fattah Al-Sisi sei getrieben von der Angst vor einem neuen Aufstand, sagt die Aktivistin Sanaa Seif. Im Interview spricht sie über den Kampf für die Freilassung ihres Bruders Alaa Abdel Fattah – und warum der Westen mehr Druck machen sollte.
-
Ägyptens prominentester politischer HäftlingAlaa Abdel-Fattah im Hungerstreik
Alaa Abdel-Fattah ist eine Ikone von Ägyptens Protestbewegung in 2011. Heute sitzt er im Gefängnis, weil das Regime mit allen Mitteln verhindern will, dass der populäre Aktivist öffentlich wirken kann.
-
Pressefreiheit in TunesienJournalisten unter Druck
In Tunesien wird es für Journalisten immer schwieriger, unabhängig zu berichten. Kontrollen und Verhaftungen nehmen zu, die Gehälter reichen nicht zum Überleben. Der Journalistenverband warnt vor Einschränkungen der Pressefreiheit. Von Tarak Guizani
-
Zehn Jahre ArabellionDie Knospen des Arabischen Frühlings
Zehn Jahre nach dem Beginn des Arabischen Frühlings in Nordafrika und im Nahen Osten sehen viele die Protestbewegung als gescheitert an. Doch sie ist nicht am Ende, sondern geht in eine reifere Phase mit neuen Formen des Protests. Eine Bilanz von Claudia Mende
-
Der marokkanische Intellektuelle Hassan AouridDemokratie lässt sich nicht aufhalten
Hassan Aourid zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten der politischen und intellektuellen Landschaft Marokkos. Im Qantara-Gespräch mit Ismail Azzam schildert er seine Sicht auf den Niedergang des politischen Islams und die Zukunft der Demokratie im Maghreb.
-
Autoritäre Restauration in der arabischen WeltWas vom Arabischen Frühling übrig blieb
Von der Aufbruchsstimmung und den Hoffnungen des Arabischen Frühlings ist wenig geblieben. Dennoch ist eine Rückkehr zu den Verhältnissen vor 2011 ausgeschlossen. Loay Mudhoon kommentiert.
-
Ägyptisches Videoarchiv 858.maEine Open-Source-Plattform der Revolution
Ein Kampf der Bilder und Symbole: Sieben Jahre nach Beginn der ägyptischen Revolution versucht das Medienkollektiv Mosireen, mit der Veröffentlichung einer Fülle an Videomaterial dem staatlichen Narrativ etwas entgegenzusetzen. Von Christopher Resch
-
Ägyptisches Medienphänomen Abla FahitaDie „Porno-Puppe“ von Kairo
Die Fernsehpuppe Abla Fahita macht in Ägypten Furore. In ihrer neuen Show „Live aus Duplex“ spricht sie offen und ungeniert über Tabu-Themen – und spaltet damit die ägyptische Gesellschaft. Aus Kairo informiert Elisabeth Lehmann.
-
Tunesiens JustizStückwerk statt Reform
Die Reform der tunesischen Justiz kommt seit dem politischen Umbruch von 2011 nicht voran. Doch laut Verfassung, die vor einem Jahr verabschiedet wurde, sind künftig neue Institutionen vorgesehen. Das Verfassungsgericht wird schon bald eine Mammutaufgabe vor sich haben. Von Sarah Mersch
-
Raif Badawi, Charlie Hebdo und der radikale IslamAlle Opfer verdienen unseren Respekt!
Die schockierenden Ereignisse der vergangenen Wochen – von den Terrorangriffen in Paris über die Auspeitschung Raif Badawis bis hin zu den Massakern in Nigeria und Pakistan – verdienen alle die gleiche Aufmerksamkeit und vorbehaltlose Empörung, meint die jemenitisch-schweizerische Politologin Elham Manea.
-
Interview mit dem syrischen Blogger Aboud Saeed"Im wahren Leben werden wir ignoriert"
Seinen Facebook-Blog über den Bürgerkrieg in Syrien begann Aboud Saeed mit den Worten "Ich bin der klügste Mensch auf Facebook". Mittlerweile hat er die Höchstzahl an möglichen Freunden und Tausende von Followern. Seine Statusmeldungen wurden publiziert und in mehrere Sprachen übersetzt. Ceyda Nurtsch hat sich mit ihm unterhalten.
-
Repressionen unter Abdel Fattah al-SisiÄgyptens 1984
Das rigorose Vorgehen des Sisi-Regimes gegen jedwede abweichende Meinung in Ägypten sowie die Zementierung seiner Macht in Staat und Gesellschaft sind zugleich der Versuch, die letzten Spuren des einstigen revolutionären Aufbruchs zu beseitigen. Ein Essay von Sharif Abdel Kouddous