Arabische Musik
Alle Themen-
Reem Kelani: "Why Do I Love Her?"
Süßes Unbehagen
Reem Kelani arbeitet momentan an ihrem neuen Album „This Land is Your Land“. Als Vorgeschmack hat sie kürzlich die EP "Why Do I Love Her" veröffentlicht – eine Liveaufnahme aus dem Tabernacle in London. Richard Marcus hat sich die Scheibe angehört.
-
Die ägyptische Sängerin Dina El Wedidi
Die Eisenbahn als Instrument
Während der Proteste auf dem Tahrir-Platz war sie eine der wichtigsten Sängerinnen: Dina El Wedidi. In ihrem neuen Album "Manam / Slumber" hat sie sich auf experimentelle Pfade begeben – mit einer 30-minütigen Suite aus Geräuschen von ägyptischen Zügen und Bahnhöfen. Von Stefan Franzen
-
Projekt "Salib Sufi"
Rezitation für Liebe und Frieden
Das Projekt Salib Sufi (arab.: ṣalīb ṣūfī, wörtl.: "Sufi-Kreuz") versucht, christliche Gesänge und Gebete mit Sufi-Gesängen und Sufi-Rezitationen auf moderne Art zu kombinieren. Darüber hat sich Eslam Anwar mit Projektinitiator Salib Fawzy unterhalten.
-
Emanzipation und Musik in Tunesien
Das bittere Erbe der ehemaligen Sklaven
Im südöstlich gelegenen tunesischen Gouvernement Medenine erschloss die Musik den sozial marginalisierten Schwarzen nach ihrer Freilassung aus der Sklaverei den Weg zu etwas mehr Selbstbestimmung. Doch damit gibt sich die jüngere Generation heute nicht mehr zufrieden. Von Marta Scaglioni
-
Musik-Kompilation "Two Niles to Sing a Melody"
Sudans Streicher und Synthesizer
"Two Niles to Sing a Melody" ist nicht nur eine Song-Kompilation aus der Blütezeit der populären Musik im Sudan der 1970er Jahre. Das Album enthält auch äußerst aufschlussreiche Berichte von Zeitzeugen und Musikern, welche die nachfolgende kulturpolitische Säuberungswelle überlebt haben. Von Richard Marcus
-
Wiederaufbau im Irak
Mossul feiert kulturelles Comeback
Musik, Bücher und Ausstellungen: Nach der Befreiung vom "Islamischen Staat" kehrt die Kultur in die irakische Stadt Mossul zurück. Wird die neue Freiheit anhalten? Eine Reportage von Judit Neurink
-
Jeem – Kunst aus dem Jemen
Jemenitische Künstlerinnen in Zeiten des Krieges
Jemenitische Frauen spielen eine zentrale Rolle in der Kunstszene des Landes. Als Malerinnen, Regisseurinnen, Musikerinnen und Autorinnen verarbeiten sie Erfahrungen von Gewalt und Krieg in ihrer Heimat. Afrah Nasser hat die Künstlerinnen getroffen.
-
Der ägyptische Oud-Spieler und Sänger Sheikh Imam
Der musikalische Rebell vom Nil
Am 2. Juli 2018 jährt sich der Geburtstag des ägyptischen Protestsängers Sheikh Imam zum 100. Mal. Martina Sabra hat den legendären Künstler in den 1990er Jahren mehrfach besucht und beobachtet, wie er auch viele Jahre nach seinem Tod noch immer in den Straßen Ägyptens präsent ist.
-
Der syrisch-philippinische Rapper Nasser Shorbaji
Hip-Hop für Generationen
Seit acht Jahren ist Nasser Shorbaji, aka Chyno, in der libanesischen Hip-Hop-Szene aktiv. Sein Markenzeichen sind Botschaften gegen Krieg und Vertreibung, mit denen er sich vor allem bei jungen Musikern Gehör verschafft – eine Generation, die er besonders fördern will. Mit ihm sprach Tugrul Mende.
-
Interview mit der iranischen Künstlerin Shirin Neshat
Die vielen Gesichter der Oum Kulthum
Mit "Auf der Suche nach Oum Kulthum" hat die erfolgreiche iranische Künstlerin Shirin Neshat ein äußerst persönliches Werk über die ägyptische Sängerin geschaffen. Im Interview mit Schayan Riaz spricht sie über die politische Dimension der Ikone und die patriarchalischen Strukturen in der Filmindustrie.
-
"Future Lab Tunisia"
Mit Musik die Herzen öffnen
Musiker werden - daran haben viele Kinder an einer Schule in Tunesien noch nicht einmal im Traum gedacht. Doch dann kam das "Future Lab Tunisia" - und eröffnete ihnen ganz neue Perspektiven. Von Myriel Desgranges
-
Nachruf auf den französischen Filmemacher Axel Salvatori-Sinz
Dies ist Yarmouk!
Der französische Filmemacher und Aktivist Axel Salvatori-Sinz, dessen Dokumentarfilm "Les Chebabs de Yarmouk" im Jahr 2013 international gewürdigt wurde, starb Anfang 2018 auf tragische Weise. Er wurde nur 36 Jahre alt. Ein Nachruf der palästinensischen Sängerin Reem Kelani