Bürgerkrieg
Alle Themen-
Unruhen in Tadschikistan
Das Gespenst des Bürgerkriegs
Nach dem Zerfall der Sowjetunion wütete im tadschikischen Teil des Pamirgebirges ein blutiger ethnischer Konflikt. Seit dem Friedensvertrag von 1997 schienen die Auseinandersetzungen beendet. Doch die jüngsten Gefechte an der Grenze zu Afghanistan deuten auf ein Wiederaufflammen des Bürgerkriegs.
-
Die Golf-Initiative und der Konflikt im Jemen
Das Pferd von hinten aufzäumen
Vor kurzem wurde in Riad die sogenannte "Golf-Initiative" von Jemens Präsident Saleh und Vertretern der Opposition unterzeichnet – ein Maßnamenkatalog, der jedoch der Komplexität der Krise in dem Land kaum gerecht wird.
-
Proteste gegen Jemens Präsident Saleh
Nur noch ein Quadratkilometer Herrschaft
Der Druck auf Präsident Ali Abdullah Saleh wächst, nachdem die Unruhen weiter anhalten und inzwischen Zehntausende seinen sofortigen Rücktritt fordern. Der jemenitische Vertreter bei der Arabischen Liga erklärt, warum die Tage des Diktators Saleh gezählt sind.
-
Interview mit Conrad Schetter
"Die Menschen in Afghanistan sind misstrauisch"
Vor neun Jahren haben US-Truppen Kabul eingenommen. Seither scheint Afghanistan kaum voranzukommen, sondern immer tiefer im Bürgerkrieg zu versinken. Afghanistanexperte Conrad Schetter erklärt was entwicklungspolitisch falsch gelaufen ist.
-
Aziz Chouakis Roman "Stern von Algier"
Der Sänger und der Wahn
In seinem Roman "Stern von Algier" erzählt der algerische Schriftsteller Aziz Chouaki die Geschichte eines talentierten Musikers, der seine Karriere ausgerechnet in der Zeit des algerischen Bürgerkriegs startet.
-
Bürgerkrieg im Nordjemen
Unklare Fronten
Auf den ersten Blick ist es ein schiitisch-sunnitischer Stellvertreterkrieg zwischen Saudi-Arabien und Iran. Doch so einfach verlaufen die Fronten nicht. Im nordjemenitischen Bürgerkrieg geht es auch darum, nach fünf Jahren Kampf das Gesicht zu wahren.
-
Islam in Sri Lanka
Frieden für die Mauren Sri Lankas?
25 Jahre Bürgerkrieg in Sri Lanka wirkten sich auch auf die islamische Gemeinschaft des Landes aus: Die Muslime fühlen sich als Opfer eines Konflikts, an dem sie gar nicht beteiligt waren. Mit dem Ende des Bürgerkriegs scheint sich die Situation wieder zu normalisieren.
-
Interview mit Izzet Celasin
Das Ende der Unschuld
Izzet Celasins Roman "Schwarzer Himmel, Schwarzes Meer" rührt an ein Tabu der Türkei: die bürgerkriegsähnliche Zeit der 1970er Jahre. Celasin, der mehrere Jahre im Gefängnis verbrachte, spricht über sein Exil in Norwegen und die 68er Bewegung in der Türkei.
-
Interview mit Ahmed Saif Hashed
Demokratie als persönliche Mission
Ahmed Saif Hashed, parteiloser Abgeordneter im jemenitischen Parlament, wurde in den vergangenen Jahren wegen seines Engagements für Demokratie und Bürgerrechte mehrfach angegriffen. Ein Gespräch über das politische System im heutigen Jemen.
-
Bürgerkrieg im Jemen
Zweifelhafter Frieden
Von der Weltgemeinschaft weitgehend unbemerkt tobt im Jemen seit Jahren ein Bürgerkrieg. In der Sa'ada-Region kämpfen Rebellen gegen die Zentralregierung – ein Konflikt der sich immer mehr zu einem Stellvertreterkrieg entwickelt.
-
Politische und wirtschaftliche Krise im Jemen
Am Abgrund
Aufflammende Kämpfe im Norden, Hungerrevolten und skandalöse Kindshochzeiten lenken derzeit das mediale Interesse auf ein augenscheinlich instabiles Land, das nicht erst seit gestern auf den Zerfall zusteuert.
-
US-Politik im Irak
Übergangsphase im Bürgerkrieg
Trotz einiger Erfolge der USA zur Befriedung des Nachkriegsiraks ist eine nachhaltige Stabilisierung nicht abzusehen, da der anhaltende politische Stillstand das Zweistromland noch immer blockiert.