Bürgerkrieg
Alle Themen-
Interview mit Izzet Celasin
Das Ende der Unschuld
Izzet Celasins Roman "Schwarzer Himmel, Schwarzes Meer" rührt an ein Tabu der Türkei: die bürgerkriegsähnliche Zeit der 1970er Jahre. Celasin, der mehrere Jahre im Gefängnis verbrachte, spricht über sein Exil in Norwegen und die 68er Bewegung in der Türkei.
-
Interview mit Ahmed Saif Hashed
Demokratie als persönliche Mission
Ahmed Saif Hashed, parteiloser Abgeordneter im jemenitischen Parlament, wurde in den vergangenen Jahren wegen seines Engagements für Demokratie und Bürgerrechte mehrfach angegriffen. Ein Gespräch über das politische System im heutigen Jemen.
-
Bürgerkrieg im Jemen
Zweifelhafter Frieden
Von der Weltgemeinschaft weitgehend unbemerkt tobt im Jemen seit Jahren ein Bürgerkrieg. In der Sa'ada-Region kämpfen Rebellen gegen die Zentralregierung – ein Konflikt der sich immer mehr zu einem Stellvertreterkrieg entwickelt.
-
Politische und wirtschaftliche Krise im Jemen
Am Abgrund
Aufflammende Kämpfe im Norden, Hungerrevolten und skandalöse Kindshochzeiten lenken derzeit das mediale Interesse auf ein augenscheinlich instabiles Land, das nicht erst seit gestern auf den Zerfall zusteuert.
-
US-Politik im Irak
Übergangsphase im Bürgerkrieg
Trotz einiger Erfolge der USA zur Befriedung des Nachkriegsiraks ist eine nachhaltige Stabilisierung nicht abzusehen, da der anhaltende politische Stillstand das Zweistromland noch immer blockiert.
-
Bürgerkrieg in Somalia
Schlimmer als je zuvor
In Somalia liefern sich die Übergangsregierung und Untergrundkämpfer blutige Straßenkämpfe. Trotz der vielen Opfer in der Zivilbevölkerung scheint niemand bereit, am Horn von Afrika einzugreifen.
-
Friedensprozess zwischen Nord- und Südsudan
Fluch des Öls
Rückschritte kennzeichnen die Umsetzung des Friedensabkommens für Südsudan. Beobachter hatten das Dokument gelobt, es könne die Ursachen des Bürgerkriegs beheben. Heute jedoch steht der Friedensprozess wieder auf der Kippe.
-
Kämpfe im Nordjemen
Staats- gegen Stammesmacht
Weitgehend unbemerkt von der Weltöffentlichkeit wird seit fast drei Jahren im Norden des Jemen gekämpft. Mit ihrer jüngsten Offensive will die Regierung den Konflikt mit schiitischen Aufständischen dauerhaft beenden.
-
Interview mit Maliha Zulfacar
"Die Afghanen brauchen einen spürbaren Wandel"
Die neue Botschafterin Afghanistans in Deutschland, Maliha Zulfacar, berichtet über die Bemühungen für den Wiederaufbau Afghanistans und den anhaltenden militärischen Konflikt im Süden des Landes.
-
Drohende Frühlingsoffensive der Taliban
"Psychologische Kriegsführung"
Seit Wochen verkünden Taliban-Sprecher eine neue massive Offensive zu Beginn des Frühlings. Ein Großteil der afghanischen Bevölkerung nimmt die jüngsten Drohungen der Taliban sehr ernst.
-
Interview mit Samina Ahmed:
"Karzai muss das Vertrauen der Bevölkerung wiedergewinnen"
Um die politischen Probleme in Afghanistan in den Griff zu bekommen, muss Präsident Karsai seine Regierung transparenter und glaubwürdiger gestalten, sagt die Afghanistan-Expertin Samina Ahmed.
-
Wiederaufbau nach dem Krieg
Libanesische Zivilgesellschaft als Zaungast?
Wurde die libanesische Zivilgesellschaft durch den Krieg im Libanon gestärkt? Wie werden sich Staat und Zivilgesellschaft die Rolle des Wiederaufbaus teilen? Bernhard Hillenkamp, Mitarbeiter von Save the Children Sweden.