Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Comics

Alle Themen
  • Eine doppelseitige Zeichnung aus Joe Saccos "Palästina", die eine Straßenszene zeigt.
    Comic-Autor Joe Sacco

    „Der Westen starb in Gaza“

    Der Comic-Pionier und Journalist Joe Sacco spricht über die westliche Berichterstattung zum Krieg in Gaza, über mündliche Erfahrungsberichte als Quellen und über Comics als Format des kritischen Journalismus.

  • Arabische Comiczeichner

    Kinder der Rebellion

    Wie reagieren Comicautoren in der arabischen Welt auf die politische Lage? Ein Gespräch mit den Zeichnern Lina Ghaibeh und George Khoudry über junge Künstler-Kollektive und feministische Superheldinnen. Von Lena Bopp

  • Als erster bildender Künstler aus Ägypten hat Mohamed Abla die vom Goethe-Institut verliehene Goethe-Medaille bekommen, die höchste Auszeichnung der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland.
    Goethe-Medaille für Mohamed Abla

    Der Maler als Geschichtenerzähler 

    Als erster bildender Künstler aus Ägypten hat Mohamed Abla die vom Goethe-Institut verliehene Goethe-Medaille bekommen, die höchste Auszeichnung der Auswärtigen Kulturpolitik in Deutschland. Stefan Weidner stellt den Künstler vor. 

  • Kunst für das Leben

    Sarteps Comic-Reise in eine bessere Welt

    Kunstprojekte von Bürgerinnen und Bürgern will "Die Gesellschaft der Neuen Auftraggeber" anschieben, um so Kunst und Leben besser zu verzahnen. Jeder kann ein Auftraggeber sein. In Berlin entstand so der beeindruckende Comic "Temple of Refuge", der im Auftrag des irakisch-kurdischen Geflüchteten Sartep Namiq die Geschichte einer Flucht und die Hoffnung auf ein besseres Leben beschreibt. Von Stefan Dege

  • Riad Sattoufs Graphic Novel "Der Araber von morgen"

    Zwischen den Welten

    Mit seiner viel gepriesenen Graphic Novel-Reihe "Der Araber von morgen" beschreibt Riad Sattouf auch die Zustände in der arabischen Welt von heute, obwohl sich der Comiczeichner hauptsächlich mit seiner Kindheit und Jugend zwischen Orient und Okzident beschäftigt. Von Schayan Riaz

  • Die libanesische Comickünstlerin Rawand Issa

    Nicht vom Mars

    Die libanesische Comickünstlerin Rawand Issa liebt Schwarz. Ihre Illustrationen sind satirisch, mal lustig, mal traurig und vor allem introspektiv. Ihre Graphic Novels werfen aber auch politische Fragen auf und verbinden die kleinen Gefühle des Alltags mit großen gesellschaftlichen Fragen. Von Julia Neumann

  • Interview mit Reinhard Kleist

    Protest, Liebe, Alltag – Streifzug durch die arabische Comicszene

    Reinhard Kleist gehört heute zu den herausragenden deutschen Comiczeichnern und hat auf zahlreichen Reisen durch die arabische Welt spannende Einblicke in die dortigen Comicszenen gewonnen.

  • Mit Comics gegen Extremismus

    "Wir wollten es nicht bei Mahnwachen bewenden lassen"

    Mit ihrer Comic-Reihe "Paasban" (Der Beschützer) wollen die Autoren gezielt junge Menschen in Pakistan ansprechen und vor Anwerbungen durch islamistische Eiferer bewahren. Roma Rajpal Weiß hat sich mit den Comiczeichnern Mustafa Hasnain, Gauhar Aftab und Yahya Ehsan über ihr aktuelles Buchprojekt unterhalten.

  • Qantara-Logo
    Persepolis – ein Film von Marjane Satrapi

    Sterne und Bomben

    Mit ihrem Comic "Persepolis" über ihre Kindheit im Iran und das Erwachsenwerden in Europa wurde Marjane Satrapi weltberühmt. Jetzt wurde die Comicvorlage verfilmt.

  • Qantara-Logo
    Buchtipp Marjane Satrapi

    Ohne Liebe zur Musik kein Leben

    In ihrem neuen Comicband "Huhn mit Pflaumen" zeichnet die iranische Künstlerin Marjane Satrapi die Geschichte ihres Onkels nach: eine melancholische Parabel auf die Liebe und das Leid.

  • Qantara-Logo
    Marjane Satrapi

    Persepolis - gelebte Wirklichkeit einer Generation

    Die Iranerin Marjane Satrapi schildert in ihrem Comic "Persepolis" ihre Kindheit im Iran und löste damit in Europa eine Lawine der Begeisterung aus: In mehreren Sprachen wurde ihr Werk bereits übersetzt - jetzt auch auf Deutsch.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung