Demokratische Resilienz
Alle Themen-
Kuwait unter neuem Emir
Ist die „Halbdemokratie“ am Ende?
Ein halbes Jahr nach der Auflösung des Parlaments in Kuwait haben die Abgeordneten ihre Arbeit noch nicht wieder aufgenommen. Doch vieles spricht dafür, dass das parlamentarische System überlebt.
-
Projekt ''Mapping Democracy''
Mehr demokratische Teilhabe gewünscht
Auf Einladung des Goethe-Instituts diskutierten am letzten Sonntag in den Münchner Kammerspielen Künstler und Wissenschaftler aus Ägypten, Spanien und Deutschland über Protest und Partizipation in ihren Ländern.
-
Veranstaltungsreihe ''Auf Weltempfang – Mapping Democracy''
Neue Herausforderungen für die Demokratie
Herausforderungen für unser Verständnis von Demokratie will das Goethe-Institut mit seiner Veranstaltungsreihe "Auf Weltempfang – Mapping Democracy" ausloten. Im Fokus stehen auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den neuen sozialen Bewegungen in Europa und der Protestbewegung in Nordafrika.
-
Protestbewegung im Iran
Gegen die Arroganz der Macht
Im Iran spricht niemand mehr von Wahlbetrug. Längst drehen sich die Debatten um die Ignoranz des Regimes gegenüber der Bevölkerung und die Geringschätzung ihres Denkvermögens.
-
Die politische Zukunft des Irak
Realistische Schwarzmalerei
Drei Jahre nach dem Beginn des Irak-Kriegs steht das Zweistromland vor gewaltigen politischen Problemen, die die innere Einheit und die Demokratie im Land gefährden.
-
Wahlen im Irak
"Bürgerkrieg als mögliche Variante"
Was bringen die Parlamentswahlen am 30. Januar im Irak? Wie ist es um die politische Zukunft des Landes bestellt? Ist ein Ende der Gewalt in Sicht?