Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Emmanuel Macron

Alle Themen
  • Proteste in Frankreich

    Revolte gegen das Erbe des Kolonialismus

    Die teils gewaltsamen Proteste in Frankreich ebben langsam ab. Was bleibt, ist die Wut. Denn der Rassismus der Mehrheitsgesellschaft, der eng mit der kolonialen Geschichte des Landes verwoben ist, wird oft abgestritten.

  • Während sich das syrische Regime hemmungslos bereichert, lebt die Bevölkerung in Armut.
    Normalisierung mit dem Assad-Regime

    Wer will in Syrien investieren?

    Trotz des Vorwurfs zahlreicher Kriegsverbrechen normalisieren die arabischen Länder ihre Beziehungen zum Assad-Regime, andere Länder könnten folgen. Finanzielle Investitionen in Syrien dürften jedoch schwierig bleiben.

  • Wirtschaftskrise im Libanon

    Hoffnungslos am Abgrund 

    Der Libanon galt lange als die Schweiz des Nahen Ostens. Milliarden lagerten dort auf Bankkonten. Vor allem die Golfstaaten legten in Beirut ihr Geld an. Seit 2019 ist das vorbei, der Zedernstaat taumelt in den Abgrund. Birgit Svensson berichtet aus Beirut und Tripoli.

  • Die Bundesregierung steht unter massivem Erfolgsdruck. Denn die deutsche Wirtschaft braucht dringend zuverlässige und günstige Alternativen zu den Gas- und Ölimporten aus Russland, die nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ausgefallen sind. Die Golfstaaten verfügen über diese Ressourcen, ihre jungen Emire und Prinzen wissen um ihre schlagartig gestiegene Bedeutung - und sie treten dementsprechend zunehmend selbstbewusst auf.
    Scholz in Saudi-Arabien und den Emiraten

    Sternstunde der Autokraten

    Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz in die Golfregion macht deutlich, wie sehr Deutschland eine kohärente Politik gegenüber den selbstbewusst auftretenden Monarchen benötigt, meint Loay Mudhoon.

  • Der Rechtsstreit zwischen Qatar Airways und Airbus könnte die Vorbereitungen für die Fußballweltmeisterschaft im November in Katar erschweren.
    Frankreich, Katar und die Fußballweltmeisterschaft

    Das Eigentor von Qatar Airways

    Der anhaltende Rechtsstreit zwischen Qatar Airways und dem europäischen Flugzeughersteller Airbus irritiert nicht nur die gesamte globale Luftfahrt. Der Konflikt könnte auch die Vorbereitungen für die FIFA-Fußballweltmeisterschaft in Katar beeinträchtigen. Von Stasa Salacanin   

  • Frankreich und Algerien wollen Beziehungen nach Spannungen wieder verbessern
    Macrons Besuch in Algerien

    Frankreich und Algerien wollen Zusammenarbeit ausbauen

    Nach monatelangen Spannungen wollen Frankreich und Algerien ihre Beziehungen wieder verbessern und enger zusammenarbeiten.

  • Die Funkstille zwischen Marokko und Deutschland wegen eines Streits um eine nordafrikanische Wüstenregion ist beendet.
    Baerbock-Besuch in Rabat

    Deutschland und Marokko vereinbaren Neustart der Beziehungen

    Die Funkstille zwischen Marokko und Deutschland wegen eines Streits um die Westsahara-Region ist beendet. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern werden wieder hochgefahren.

  • Was bedeutet der Ukraine-Krieg?

    Die Renaissance des Menschenmaterials

    Der russische Angriff auf die Ukraine beschleunigt den Abstieg des alten Kontinents und weckt bekannte Geister, die nie ganz tot waren. Der Nahe Osten schlüpft derweil in die nicht unbekannte Rolle eines unterbelichteten Randgebiets. Ein Essay von Stefan Buchen

  • Wurden tagelang in Sammelstellen festgehalten: Algerische Muslime am 20. Oktober 1961 in Paris
    Kolonialismus im Maghreb

    Frankreichs Staatsverbrechen an den Algeriern

    Erschossen, erschlagen oder ertränkt: Eine Demonstration zehntausender Algerier endete am 17. Oktober 1961 mit dem "Massaker von Paris". 60 Jahre später fordern Historiker und Opferverbände ein Zeichen des Präsidenten. Von Andreas Noll

  • Abdelhamid Dabeiba, Premierminister der libyschen Einheitsregierung; Foto: Libyan Government of National Accord/AA/picture alliance
    Internationale Libyen-Konferenz in Berlin

    Roadmap zur Stabilisierung

    Am 23. Juni findet in Berlin die zweite Libyen-Konferenz der Bundesregierung statt. Seit der letzten Libyen-Konferenz im Januar 2020 wurde einiges erreicht: Der Waffenstillstand hält, es gibt erstmals eine libysche Einheitsregierung und für den 24. Dezember sind Parlamentswahlen angesagt. Doch auf dem Weg zu einer dauerhaften Stabilisierung des Landes liegen noch viele Stolpersteine im Weg, schreibt Karim al-Gawhary.

  • Eine Demonstration 2019 gegen Islamfeindlichkeit in Frankreich.
    Islamophobie und Antisemitismus

    Cancel Culture: Streit um Meinungsfreiheit in Frankreich

    Im französischen Grenoble stehen zwei Professoren am Pranger, weil ein Streit um den Begriff Islamophobie eskalierte. Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? Ein Bericht von Stefan Dege und Heike Mund

  • Debatte um den "Politischen Islam"

    Berlin 2021 ist nicht Teheran 1979

    Die Gefahr durch den Islamismus nahm in den letzten Wochen einen gewichtigen Platz in den medialen Debatten ein. Dabei wurde oft zum Rundumschlag ausgeholt und der jeweils anderen Seite mangelnde Differenzierung vorgeworfen, schreibt Tayfun Guttstadt in seinem Debattenbeitrag.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung