Folter
Alle Themen-
Suche nach Vermissten in Syrien
Wo ist Ahmed?
Seit dem Sturz Assads in Syrien suchen Tausende nach ihren Angehörigen. Von den neuen Machthabern fühlen sie sich alleingelassen. Derweil werden Beweise für die Verbrechen des Regimes nur behelfsmäßig gesichert.
-
Syrer*innen in Deutschland
„Wir dürfen das Feld nicht allein al-Jolani überlassen“
Syrer*innen in Deutschland können das Ende des Assad-Regimes kaum fassen. Manche planen bereits, in ihr Heimatland zurückzukehren.
-
Eindrücke aus Syrien
Die Ungewissheit der Freiheit
Zu Besuch im Folterkeller des Assad-Regimes, bei Kalaschnikow schwingenden Rebellen und einem ängstlichen Erzbischof. Karim El-Gawhary berichtet aus dem „neuen Syrien“. Eine historische Momentaufnahme.
-
Dokumentarfilm "Standard Operation Procedure"
Abu Ghraib als medial inszenierter Kriminalfall
"Standard Operation Procedure" hat bei der diesjährigen Berlinale den Preis der Jury gewonnen. Der Film beschäftigt sich mit den Hintergründen der Folterungen in Abu Ghraib. Das Ergebnis dieser filmischen Aufarbeitung ist jedoch zwiespältig.
-
Interview mit Mohammad Abbou:
"Das tunesische Volk setzt auf Versöhnung!"
Der Menschenrechtler und Rechtsanwalt Mohammad Abbou wurde 2005 zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt, nachdem er die Folter in Tunesien kritisiert hatte. Nach der Intervention des US-Außenministeriums und des französischen Präsidenten kam er frei.
-
Der "Fall" Murat Kurnaz
Eine Parabel zur Teilbarkeit von Menschenrechten
Murat Kurnaz? Es ist still geworden um den 25-jährigen Mann aus Bremen. Sollte das damit zusammenhängen, dass er "keiner ist von unsrem Fleisch und Blut"?
-
Murat Kurnaz: "Fünf Jahre meines Lebens"
Besser verbieten
Murat Kurnaz hat vor dem Berliner Untersuchungsausschuss hochrangige Politiker in Erklärungsnot gebracht. Sein Buch bringt auch seine Leser in Bedrängnis: Wie können sie Zuschauer bleiben angesichts von Folter und Willkür?
-
Folter in Ägypten
Menschenrechtsverletzung mit Methode
Zwar gehört Ägypten zu den Staaten, die das internationale Abkommen gegen die Folter unterzeichnet haben, in der Realität ist davon jedoch kaum etwas zu spüren, wie die jüngste Enthüllung der Folterskandale zeigt.
-
Interview mit Heiner Bielefeldt
Keine Ausnahmen beim Folterverbot
In der öffentlichen Debatte über das Folterverbot wünscht sich Heiner Bielefeldt eine breite gesellschaftliche Debatte über die Fortentwicklung der Rechtsstaatlichkeit in Zeiten verstärkter Terrorbedrohung.
-
Roger Willemsens "Hier spricht Guantanamo"
Rückkehr der Vogelfreiheit
In seinem Buch 'Hier spricht Guantanamo' lässt Roger Willemsen ehemalige Häftlinge aus dem Gefangenenlager zu Wort kommen – ein Zeitdokument, das die Perfidie von Verhörtechniken, Erniedrigung und Folter umfassend darlegt.
-
Nadim-Zentrum in Kairo
Gegen Folter und sexistische Gewalt
Das Nadim-Zentrum in Kairo dokumentiert Fälle von Folter in Ägypten und bietet Opfern und Hinterbliebenen Hilfe an. Parallel hat sich NADIM zu einer Anlaufstelle für Opfer häuslicher Gewalt entwickelt.
-
Bericht der Vereinten Nationen
Kein Völkermord im Sudan
Der Völkermord-Vorwurf gegen die Regierung Sudans ist von den Vereinten Nationen nicht bestätigt worden. Sie werfen der sudanesischen Führung aber Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung vor.