Frauenrechte
Alle Themen-
Frauenrechte in Syrien
Für Vertrauen ist es zu früh
In Syrien fand Ende Februar die mit Spannung erwartete Konferenz des Nationalen Dialogs statt. Hat das Treffen die Erwartungen erfüllt? Karim El-Gawhary sprach vorher und nachher mit Frauenrechtlerinnen vor Ort.
-
Frauenrechte im Iran
Strategie der langsamen Schritte
Auch 30 Jahre nach der islamischen Revolution stellt sich Situation der Frauenrechtsbewegung gravierend dar. Das wird auch am Beispiel der Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi deutlich, die jetzt selbst zu einem Justiz-Fall geworden ist.
-
Interview mit Shadi Sadr
"Das Fenster zum Iran muss offen bleiben!"
Die iranische Frauenrechtlerin und Rechtsanwältin Shadi Sadr wurde während der Proteste nach den Wahlen im Iran zeitweilig inhaftiert. Ein Gespräch über die gegenwärtige Menschenrechtssituation und die Reformbewegung im Iran.
-
Marrakeschs erste Bürgermeisterin
Generationenwechsel und Gleichberechtigung
Die 33jährige Fatima Azzahra al-Mansouri wurde im letzten Sommer in Marrakesch zur ersten Bürgermeisterin der marokkanischen Millionenmetropole gewählt – allen Unkenrufen konservativer Politiker zum Trotz.
-
Opus Prize für Aicha Chenna
"Weltlich im Kopf, muslimisch im Herzen"
Der Opus Prize wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich auf religiöser Grundlage humanitär engagieren. In diesem Jahr ging er zum ersten Mal an eine Muslimin: die Marokkanerin Aïcha Chenna.
-
Frauenrechte in den Maghrebstaaten
Von der Vereinbarkeit islamischer und universeller Werte
Im Kampf um eine Verbesserung ihrer rechtlichen Lage haben Frauen in Nordafrika inzwischen beachtliche Fortschritte erzielt. Sie stehen damit in der arabischen Welt an der Spitze im Kampf um individuelle Rechte und Gleichberechtigung.
-
Frauenrechte in Indien
Die Verfassung kann warten
Indien hat kein einheitliches Familienrecht. Bisher bestimmt die Religionszugehörigkeit die Rechtssituation von Familienmitgliedern, was die Ungleichheit der Geschlechter weiter aufrecht erhalte.
-
Ägyptischer Film "Sprich, Scheherazade"
Mit dem Schweigen brechen
Während die Geschichten der klugen Märchenerzählerin Scheherazade aus 1001 Nacht unterhalten, schmerzen die Anekdoten der Scheherazade der Moderne: der Film "Sprich, Scheherazade" thematisiert unterschiedlichste Formen männlicher Gewalt gegen Frauen.
-
Interview mit Amel Grami
Vorwärts zu einem zeitgemäßen Islam?
Tunesien war in punkto Frauenrechten lange eines der fortschrittlichsten Länder der arabischen Welt. Doch auch dort finden neokonservative und islamistische Ideen unter jungen Frauen Gehör. Ein Gespräch mit der tunesischen Religionswissenschaftlerin Amel Grami.
-
Frauenrechte in der islamischen Welt
Gleichstellung nicht nur vor dem Gesetz
Arabische Frauenaktivistinnen haben in den vergangenen Jahren neue Strategien entwickelt, um Reformen für ihre Emanzipation nicht nur auf rechtlichem Wege zu erwirken.
-
Frauenrechte im Iran
Khomeinis Töchter
Die Situation der Frauen im öffentlichen Raum ist zwar nach wie vor schwierig, dennoch regt sich unter dem Schleier auch Widerstand. Zumeist sind sie gut ausgebildet, selbstbewusst und kämpfen um ihren Platz in einer patriarchalischen Gesellschaft.
-
Tagung des Frauennetzwerkes WOMNET
Teilerfolge für Marokkos Frauenrechtsbewegung
Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in der EU und den Mittelmeer-Anrainern wurden noch längst nicht alle Ziele erreicht – so das Fazit einer Konferenz über Frauenrechte. Doch gibt es positive Beispiele, wie das neue Familienrecht in Marokko.