Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Frauenrechte

Alle Themen
  • Ein Mann und eine Frau kauern auf der Bühne, die nur schwach beleuchtet ist.
    Ägyptisches Theater

    „Carmen“ als patriarchale Erzählung

    Eine Theaterproduktion von „Carmen“ hat in Kairo die Aufmerksamkeit von Publikum und Kritiker:innen auf sich gezogen. Während Carmen in der Novelle als freigeistige Rebellin dargestellt wird, erzählt die ägyptische Adaption eine andere Geschichte.

  • Syrische Frauen schwenken „revolutionäre“ syrische Flaggen, während sie den Sturz des Assad-Regimes feiern
    Frauenrechte in Syrien

    Für Vertrauen ist es zu früh

    In Syrien fand Ende Februar die mit Spannung erwartete Konferenz des Nationalen Dialogs statt. Hat das Treffen die Erwartungen erfüllt? Karim El-Gawhary sprach vorher und nachher mit Frauenrechtlerinnen vor Ort.

  • Qantara-Logo

    Human Rights Watch: Hindernisse für die Opfer häuslicher Gewalt in Tadschikistan

    Die tadschikische Regierung ergreift kaum Maßnahmen zur Untersuchung oder Verfolgung von Fällen häuslicher Gewalt und tut zu wenig, um Überlebenden zu helfen. Trotz der Fortschritte in einigen Bereichen wird häusliche Gewalt durch das tadschikische Recht nicht als krimineller Akt verurteilt.

  • Qantara-Logo

    Indien: Eine Kooperative stärkt den Status der Frauen | Global 3000

    Männer prägen das Straßenbild in Indien, Frauen bleiben traditionell im Verborgenen. Erst ein eigenes Einkommen gibt ihnen die Chance auf einen höheren Status in der Familie. Eine Kooperative bringt Frauen in Jobs und stärkt ihre Position in der Gesellschaft.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Eine App gegen sexuelle Gewalt in Indien

    Jede dritte Frau wird einmal in ihrem Leben Opfer sexueller Gewalt. In Indien erleiden viele Frauen Belästigungen und sogar Vergewaltigungen. Junge Gründerinnen nutzen Technologie, um Delikte zu veröffentlichen und den Frauen mehr Sicherheit geben.

  • Qantara-Logo

    Deutsche Welle: Gewalt gegen Frauen in der Türkei | Fokus Europa

    Immer mehr Frauen wehren sich in der Türkei gegen traditionelle Denkmuster und häusliche Gewalt. In jeder zweiten Ehe wird die Frau Opfer von Gewalt. Kritiker sagen, die konservative Regierung Erdoğan schaffe hierfür den geistigen Nährboden.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Unsichtbare Flüchtlingsfrauen in Deutschland

    Weil sie Analphabetinnen sind, ist für viele Flüchtlingsfrauen in Deutschland die Integration schwer. Viele leben isoliert in ihren Familien und bleiben für die deutsche Gesellschaft unsichtbar. Für ihre Integration und die ihrer Kinder ist das katastrophal.

  • Qantara-Logo

    Iran: Benachteiligung von Frauen am Arbeitsplatz

    Nach Informationen von Human Rights Watch sind Frauen im Iran bis heute zahlreichen rechtlichen Restriktionen ausgesetzt – etwa am Arbeitsplatz, in Hinblick auf den Zugang zu bestimmten Jobs oder was die Reisefreiheit betrifft.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Afghanistans mutige Frauen

    Viele Frauen in Afghanistan sind weiterhin dazu verdammt, zu Hause zu sitzen. Entscheidungen treffen die Männer, der Kampf um Anerkennung und Bewegungsfreiheit ist hart. Allen Widerständen zum Trotz ist Djamila Bajas Polizeigeneralin in Kabul geworden und Djamila Bajas Radiojournalistin.

  • Qantara-Logo
    Frauenrechte in Kasachstan

    Der lange Kampf um Emanzipation

    Zwar können kasachische Frauen heute auf beachtliche Errungenschaften im Kampf um Gleichberechtigung zurückblicken. Angesichts überkommener patriarchalischer Traditionen und der Revitalisierung eines konservativen Islambildes werden sie vor neue Herausforderungen gestellt.

  • Qantara-Logo
    Frauenrechte in Libyen

    Starke Frauen, schwache Rechte

    In Libyen waren Frauen am Widerstand gegen das Gaddafi-Regime maßgeblich beteiligt. Doch auch ein Jahr nach dem Ende der Diktatur werden sie noch immer diskriminiert.

  • Qantara-Logo
    Marokkanischer Feminismus

    Emanzipation mit dem Koran?

    Das marokkanische Familienrecht gehört zu den fortschrittlicheren der arabischen Welt, doch konservative Juristen entscheiden immer noch zu Ungunsten der Frauen. Während islamische Feministinnen gegen patriarchalische Auslegungen des Koran kämpfen, sind ihre säkularen Kolleginnen skeptisch.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung