Gleichberechtigung
Alle Themen-
Frauen und Sport in Saudi-Arabien
Umbruch im Stillen
Erstmals dürfen in diesem Jahr saudische Frauen an den Olympischen Spielen in London teilnehmen. Eine bedeutende Entscheidung nicht nur für die Frauen in Saudi Arabien, sondern für das Land insgesamt.
-
Frauenrechte in Saudi-Arabien
Stoppt die Übertreiber!
Für den saudischen König ist Frauenpolitik Chefsache. Sein ehemaliger Erziehungsminister ein Buch geschrieben, das für die Gleichstellung von Mann und Frau plädiert. Die Debatte nimmt Fahrt auf.
-
Das Asian Muslim Action Network
Die soziale Botschaft des Islam wiederentdecken
Richtig verstanden steht der Islam für Gleichberechtigung und Brüderlichkeit, nicht nur in der Moschee, sondern auch außerhalb der Gemeinde, sagt Mohammed Abdus Sabur vom Asian Muslim Action Network in Thailand.
-
Interview mit Seyran Ates
"Durch Schweigen werde ich zur Mittäterin"
Seyran Ates kam als Kind türkischer Gastarbeiter im Alter von sechs Jahren von Istanbul nach Berlin. Als erfolgreiche Juristin und Publizistin setzt sie sich für die Rechte von Frauen ein.
-
Das Frauenbild der Islamisten
Alles nur schöner Schein
Islamistische Bewegungen unterschiedlichster Couleur treten gerne für eine stärke Beteiligung von Frauen in Beruf und Politik ein. Doch Frauen bleiben marginalisiert wie das Frauenbild heutiger Islamisten zeigt.
-
Interview mit der Reformtheologin Amina Wadud
"Der Koran kann von niemandem vereinnahmt werden"
Ein Islam der Freiheit und Gleichberechtigung ohne Denkverbote ist möglich – so sieht es die muslimische Reformdenkerin und Buchautorin Amina Wadud.
-
Tagung des Frauennetzwerkes WOMNET
Teilerfolge für Marokkos Frauenrechtsbewegung
Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in der EU und den Mittelmeer-Anrainern wurden noch längst nicht alle Ziele erreicht – so das Fazit einer Konferenz über Frauenrechte. Doch gibt es positive Beispiele, wie das neue Familienrecht in Marokko.
-
Reform des marokkanischen Staatsangehörigkeitsrechts:
Ein weiterer Schritt in Richtung Gleichberechtigung
Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts in Marokko erhalten marokkanische Frauen nun das Recht, ihren Kindern die eigene Staatsangehörigkeit zu übertragen.
-
Interview mit Aditiana Dewi Erdani
Gleichberechtigung als Bildungsmission
"Rahima" ist eine muslimische NGO in Indonesien, die sich für die Gleichberechtigung der Frau auf der Grundlage moderner und demokratischer Ideen einsetzt. Ein Gespräch mit der Direktorin Aditiana Dewi Erdani.
-
Frauenrechte in Marokko:
In der Praxis viele Hindernisse
Vor etwas mehr als drei Jahren gab der marokkanische König Mohamed VI. den entscheidenden Anstoß zur Reform des marokkanischen Familien- und Frauenrechts. Die Umsetzung des neuen Familienrechts stößt auf zahlreiche Hindernisse.
-
Frauenrechte in Afghanistan
Sitten-Polizei als Demokratie-Bremse?
Auch nach dem Sturz der Taliban hat sich die Situation der Frauen in Afghanistan kaum verbessert. Mit der Einführung einer Sitten-Polizei sollen ihre Rechte weiter beschnitten werden. Von Nabila Karimi-Alekozai
-
Scharia und Gewalt gegen Frauen
Islam als Diskurs der Freiheit
Die Diskriminierung von Frauen und Minderheiten im Nahen Osten kann infolge extremistischer Interpretationen der Scharia innerhalb eines rein islamischen Diskurses widerlegt werden.