Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Gleichberechtigung

Alle Themen
  • Qantara-Logo

    Indien: Eine Kooperative stärkt den Status der Frauen | Global 3000

    Männer prägen das Straßenbild in Indien, Frauen bleiben traditionell im Verborgenen. Erst ein eigenes Einkommen gibt ihnen die Chance auf einen höheren Status in der Familie. Eine Kooperative bringt Frauen in Jobs und stärkt ihre Position in der Gesellschaft.

  • Qantara-Logo

    DW-Dokumentation: Digital Warriors – die Social Media Revolution der Frauen

    Sie mobilisieren Menschen gegen Frauenmorde in Lateinamerika, gegen weibliche Genitalverstümmelung in Afrika, den Kopftuch-Zwang im Iran und für Frieden zwischen Indien und Pakistan. Netzaktivistinnen sind digitale Amazonen - egal wie sehr sie angefeindet werden, bis hin zu Todesdrohungen - sie geben nicht auf.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Weibliche Imame in Kopenhagen

    Sherin Khankan ist Tochter einer Christin und eines Muslims. 2016 gründete sie eine Moschee – mitten in Kopenhagen. Ihr Ziel: Aufklärung gegen die wachsende Islamophobie und einen Islam, der nicht von Hass auf Ungläubige geprägt ist.

  • Qantara-Logo

    Saudi-Arabien: Mehr Freiheit für Frauen

    Kaum ein Staat steht in westlichen Augen so sehr für die Unterdrückung der Frau wie Saudi-Arabien. Wir besuchen die Nesma-Fabrik, in der nur saudische Frauen arbeiten. Für die Frauen ein Ort der Freiheit und Selbstbestimmung.

  • Qantara-Logo

    Human Rights Watch-Kampagne: #Watch4Women of Iran

    Der Iran soll das Verbot für Frauen und Mädchen, Volleyballspiele zu besuchen, aufheben und weitere Schritte zur Förderung der Geschlechtergleichheit unternehmen, anlässlich des Starts einer Internet-Kampagne zur Förderung der Frauenrechte im Land.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Start-up-Revolution im Iran

    Im Iran haben Frauen nicht die gleichen Rechte wie Männer. Die 29-jährige Tabassom will trotzdem Erfolg haben - und hat ihr eigenes Start-up-Unternehmen gegründet. Kann sie sich in einer von Männern dominierten Gesellschaft durchsetzen?

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Afghanistans mutige Frauen

    Viele Frauen in Afghanistan sind weiterhin dazu verdammt, zu Hause zu sitzen. Entscheidungen treffen die Männer, der Kampf um Anerkennung und Bewegungsfreiheit ist hart. Allen Widerständen zum Trotz ist Djamila Bajas Polizeigeneralin in Kabul geworden und Djamila Bajas Radiojournalistin.

  • Shahinda Maklad; Foto: DW
    Interview mit Shahinda Maklad

    ''Die Tahrir-Revolutionäre sollen ihre Reihen schließen''

    Shahinda Maklad kämpft seit Jahrzehnten für soziale Gerechtigkeit in Ägypten. Die linke Polit-Aktivistin unterstützte von Anfang an die Tahrir-Revolution von 2011. Sie rät der Revolutionsbewegung, ihre strategischen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.

  • Qantara-Logo
    Frauenrechte in Kasachstan

    Der lange Kampf um Emanzipation

    Zwar können kasachische Frauen heute auf beachtliche Errungenschaften im Kampf um Gleichberechtigung zurückblicken. Angesichts überkommener patriarchalischer Traditionen und der Revitalisierung eines konservativen Islambildes werden sie vor neue Herausforderungen gestellt.

  • Qantara-Logo
    FIFA-Frauen-WM 2011

    Emanzipationshebel Fußball

    Fußball ist ein starker Integrationsmotor für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Mädchen werden sogar aus ihrem klassischen Rollenverständnis herausgeholt. Doch auf dem Platz gibt es noch interkulturelle Defizite.

  • Qantara-Logo
    Porträt Hanin Zoabi

    Eine Palästinenserin in der Knesset

    Seit zwei Jahren ist die 41jährige Hanin Zoabi arabische Abgeordnete in der Knesset. Ihr politischer Kampf im israelischen Parlament ist ein Kampf um Gleichberechtigung.

  • Qantara-Logo
    Marokkanischer Feminismus

    Emanzipation mit dem Koran?

    Das marokkanische Familienrecht gehört zu den fortschrittlicheren der arabischen Welt, doch konservative Juristen entscheiden immer noch zu Ungunsten der Frauen. Während islamische Feministinnen gegen patriarchalische Auslegungen des Koran kämpfen, sind ihre säkularen Kolleginnen skeptisch.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung