Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Indonesien / Gastland der Frankfurter Buchmesse 2015

Alle Themen
  • Porträt der indonesischen Autorin Leila S. Chudori

    "Journalismus und Literatur gehen für mich Hand in Hand"

    Die Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Leila S. Chudori gehört zu den produktivsten und anerkanntesten Stimmen Indonesiens. Für ihren Roman Pulang (Heimkehr nach Jakarta) erhielt sie 2013 den wichtigen indonesischen Literaturpreis "Khatulistiwa". Sabine Müller stellt Leila S. Chudori vor.

  • Laksmi Pamuntjaks Roman "Alle Farben Rot"

    Gebrochenes Schweigen

    In ihrem Roman "Alle Farben Rot" verbindet die indonesische Schriftstellerin Laksmi Pamuntjak die gesellschaftspolitische Vielschichtigkeit des Inselstaates und seine blutige jüngere Geschichte literarisch überzeugend mit dem Schicksal ihrer Protagonisten. Bettina David hat das Buch gelesen.

  • Indonesische Literatur auf der Frankfurter Buchmesse

    Die Entdeckung einer neuen Welt

    Lyrik als Verkaufsschlager, Autoren als Selbstvermarkter – die indonesische Literaturszene tickt anders. Manch ein Werk hat sich einen kleinen Platz auf der literarischen Weltkarte gesichert. Von Martin Maria Schwarz

  • Vergangenheitsbewältigung und Literatur in Indonesien

    Verdrängtes Unrecht

    Schätzungsweise eine Million Menschen wurden bei den Massakern von 1965 bis 1966 umgebracht. Mutige Autorinnen fordern Aufarbeitung statt Vergessen. Denn die Täter gelten bis heute offiziell als Volkshelden. Von Holger Heimann

  • Indonesische Literatur auf der Frankfurter Buchmesse

    Inselreich der vergessenen Literatur

    Der indonesische Schriftsteller und Literaturkritiker Wayan Sunarta beleuchtet in seinem Essay die Geschichte der modernen Literatur Indonesiens und erklärt, warum es ihr bislang noch nicht gelungen ist, sich international zu etablieren.

  • Islamische Populärliteratur "Sastra Islami"

    "Ein Geschenk Gottes für Indonesien"

    "Sastra Islami" wird von ihren Vertretern als Korrektiv gegenüber einer zunehmenden "Verwestlichung" und "Säkularisierung" Indonesiens gesehen und versteht sich als religiöse Gegenbewegung zur dezidiert säkularen Literatur seit dem Fall Suhartos 1998. Von Bettina David

  • Interview mit dem indonesischen Autor Sigit Susanto

    Jenseits der "Mülltonnenliteratur"

    Inwiefern hat sich die indonesische Literatur seit dem Rücktritt von Langzeitdiktator Suharto grundlegend gewandelt? Welche Themen beschäftigen Indonesiens Schriftsteller heute? Und wieso erfreuen sich Cyber-Poesie oder islamische Literatur derzeit besonderer Beliebtheit in der Inselrepublik? Darüber sprach Birgit Lattenkamp mit dem indonesischen Autor Sigit Susanto.

  • Interview mit der indonesischen Autorin Feby Indirani

    "Indonesische Lesekultur im Aufwind"

    Feby Indirani war erfolgreiche TV-Journalistin. Jetzt arbeitet sie als Autorin - in einem Land, in dem kaum jemand Bücher liest. Monika Griebeler hat sich mit ihr über die Herausforderungen für Schriftsteller in Indonesien und den gesellschaftlichen Einfluss der Literatur in ihrem Land unterhalten.

  • Kurzgeschichten indonesischer Autoren

    Voices from Indonesia

    Das Jahr 2015 wird ein spannendes Jahr für Indonesien - als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse, zusammen mit der "Deutsche Saison" in Indonesien. Das Goethe Institut präsentiert aus diesem Anlass eine Auswahl von Kurzgeschichten indonesischer Autoren.

  • Die indonesische Schriftstellerin Ayu Utami, Autorin der Bücher "Saman" und "Larung“, befasst sich vor allem mit Themen wie Sexualität und gesellschaftlichem Widerstand.
    Ehrengast Frankfurter Buchmesse 2015

    7 indonesische Autoren, die man kennen sollte

    Im Herbst ist Indonesien Gastland der Frankfurter Buchmesse. Knapp 70 indonesische Autorinnen und Autoren lesen dann in Frankfurt aus ihren Werken. Qantara.de stellt sieben von ihnen vor.

  • Porträt der indonesischen Autorin Linda Christanty

    "Ich will schreiben, bis ich sterbe"

    Linda Christanty ist eine der anerkanntesten Schriftstellerinnen ihres Landes. Bereits 1989 gewann sie als jüngste Autorin den jährlichen Kurzgeschichtenwettbewerb von "Kompas", der größten indonesischen Tageszeitung. 2013 erhielt sie den renommierten "Southeast Asian Writers Award". Christina Schott hat Christanty in Jakarta getroffen.

  • Literaturwelt Indonesien

    Das Land ohne Leser

    Im Herbst ist Indonesien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Ein wenig merkwürdig ist das schon - denn Leser muss man unter den rund 250 Millionen Indonesiern fast mit der Lupe suchen. Von Monika Griebeler

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung