Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Medien

Alle Themen
  • Qantara-Logo

    Frankreich: Islamistische Fake News terrorisieren Schüler

    In der Pariser Banlieue glauben viele Jugendliche die Fake News in den sozialen Medien, auch islamistische. Schulen und die meisten Lehrer kommen nicht mehr an gegen die Propaganda per Handy. Einige wollen das ändern und Fakten klarstellen.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Eine App gegen sexuelle Gewalt in Indien

    Jede dritte Frau wird einmal in ihrem Leben Opfer sexueller Gewalt. In Indien erleiden viele Frauen Belästigungen und sogar Vergewaltigungen. Junge Gründerinnen nutzen Technologie, um Delikte zu veröffentlichen und den Frauen mehr Sicherheit geben.

  • Radikale Islamisten während einer Kundgebung in Jakarta im Jahr 2006; Foto: dpa
    Islamisierung indonesischer Medien

    Geiseln einer Tyrannei der Mehrheit

    Indonesien wird demokratisch regiert, doch der gesellschaftliche Druck auf die Medien im Land, konservativ-islamische Positionen einzunehmen, wird immer größer.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Amr Khaled

    "Muslime im Westen müssen sich einbringen"

    Amr Khaled ist einer der bekanntesten Fernsehprediger der arabischen Welt. Über Satellitensender und Internet, mit Büchern, Kassetten und CDs erreicht er Millionen Muslime. Was Glaube und praktisches Engagement zur Integration von Muslimen in westliche Gesellschaften beitragen?

  • Qantara-Logo
    Indonesische TV-Serie "Ozean der Offenbarung"

    Gegen politische Instrumentalisierung

    Ahmad Mustofa Bisri gehört zu den einflussreichsten islamischen Intellektuellen in Indonesien. Als Vertreter eines liberalen Islams hat er zahlreiche theologische Werke verfasst und will nun mit einer TV-Serie ein positiv akzentuiertes Bild des Islams vermitteln.

  • Qantara-Logo
    Satellitensender im Visier

    Arabische Meinungswüsten

    Die arabischen herrschenden Eliten reden zwar viel von demokratischen Reformen, befördern sie aber nicht. Im Gegenteil: Sie versuchen mit allen Mitteln, die neu gewonnene Medienfreiheit zu beschneiden. Eine Analyse.

  • Qantara-Logo
    BBC-Preise für katholisches Radio Pacis

    Peace of Christ for all – auch für die Muslime

    Der ugandische Radiosender "Radio Pacis" hat mehrere BBC-Preise als bester nichtkommerzieller Sender Ostafrikas erhalten, im Mai wurde die Station in Nairobi mit dem Preis "Best African New Radio" ausgezeichnet.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Ernst Ulrich von Weizsäcker

    "Viele der heutigen Globalisierungsakteure halten Ungleichheit für eine Tugend"

    Für Ernst Ulrich von Weizsäcker beginnt das Zeitalter der Globalisierung erst mit der Ausbreitung der Kommunikationstechnologien zu Beginn der 90er Jahre. Ihn beschäftigt u.a. die Frage, wie das Kapital moralischen Prinzipien verpflichtet werden kann.

  • Qantara-Logo
    Arabischsprachige Kulturzeitschrift

    Fikrun wa Fann

    Seit vierzig Jahren gibt das Goethe-Institut die arabischsprachige Kulturzeitschrift Fikrun wa Fann heraus. Seit Ende letzten Jahres erscheint sie auch auf Englisch und Persisch. Der neue Chefredakteur der Zeitschrift lässt ihre Geschichte Revue passieren.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung