Meinungsfreiheit
Alle Themen-
Human Rights Watch: Zunehmende Repression von Demokratieaktivisten in Algerien
Die algerischen Behörden haben seit September 2019 zahlreiche Aktivisten der Demokratiebewegung verhaftet. Viele bleiben wegen inhaftiert. Human Rights Watch fordert die unverzügliche und bedingungslose Freilassung der Aktivisten und und das Recht auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit aller Algerier.
-
Amnesty International: Eren Keskin lässt sich nicht einschüchtern
Die Juristin Eren Keskin setze sich seit mehr als 30 Jahren für die Menschenrechte in der Türkei ein. Ihr droht nun eine hohe Haftstrafe in ihrem Land. Hiervon lässt sich die Rechtsanwältin jedoch nicht einschüchtern.
-
Amnesty International: Freiheit für Mahmoud Abu Zeid
Der Fotojournalist Mahmoud Abu Zeid arbeitete unter dem Künstlernamen "Shawkan" für internationale Medien. Als er mit seiner Kamera die gewaltsame Niederschlagung von Protesten dokumentierte, kam er in Haft. Ihm droht die Todesstrafe.
-
Social media campaigns and law reform in Indonesia
Facebooking for Reform?
Taking the example of the controversial case of Prita Mulyasari, Sydney-based lawyer Arjuna Dibley argues that while social media campaigns in Indonesia can generate widespread interest and debate about problems with the country's criminal law, they do not actually further the process of criminal law reform
-
Porträt Hanin Zoabi
Eine Palästinenserin in der Knesset
Seit zwei Jahren ist die 41jährige Hanin Zoabi arabische Abgeordnete in der Knesset. Ihr politischer Kampf im israelischen Parlament ist ein Kampf um Gleichberechtigung.
-
Interview mit Aboubakr Jamaï
"Das marokkanische Regime ist korrupt und reformunfähig"
Aboubakr Jamaï zählt zu den herausragenden Vertretern der unabhängigen Presse Marokkos. Im Gespräch kritisiert er die marokkanische Führung aufs Heftigste. Auch mit Europa und den USA geht er hart ins Gericht.
-
15 Jahre Açık Radyo in der Türkei
Offen sein für alle Stimmen des Universums
Der ambitionierte Istanbuler Radiosender Açık Radyo steht für Meinungsvielfalt und unabhängigen Journalismus in der Türkei. Ein Besuch bei den Radiomachern in Istanbul.
-
Interview mit dem türkischen Schriftsteller Dogan Akhanli
Zwischen den Fronten
Der Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Dogan Akhanli spricht über seinen politisch motivierten Prozess, die türkische Justiz und die gegenwärtige gesellschaftspolitische Debatte in der Türkei.
-
Sonia Nassery Cole: "The Black Tulip"
Gegen alle Widerstände
Ein Spielfilm über das Leben um ein Künstlercafé in Kabul – gedreht an Originalschauplätzen unter Todesdrohungen der Taliban – scheint unmöglich. Die afghanisch-amerikanische Regisseurin Sonia Nassery Cole setzte dies mit "The Black Tulip" in die Realität um.
-
Interview mit dem Karikaturisten Mana Neyestani
Zwei Arten roter Linien
Der bekannte iranische Karikaturist Mana Neyestani berichtet über die schwierigen Arbeitsbedingungen von Künstlern und Publizisten im Iran, den Zustand der grünen Demokratiebewegung und die politischen Reformen in der Türkei.
-
Blogger in der arabischen Welt
Tanz auf dem Vulkan
Das Internet eröffnet auch in der arabischen Welt neue Freiheiten und Chancen für die Demokratie. Es weckt jedoch ebenso wie in China und Iran den Widerstand von Autoritäten. Wer im Internet aktiv ist, geht Gefahren ein.
-
Reformstopp in Bahrain
Kritisches Denken unter Terrorverdacht
Bahrain galt als demokratischer Vorreiter in der Golfregion, doch seit einiger Zeit sind die Reformbemühungen zum Stillstand gekommen. Im Vorfeld der Unterhaus-Wahlen ging das Herrscherhaus sogar mit einer Verhaftungswelle gegen die schiitische Opposition vor.