Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Meinungsfreiheit

Alle Themen
  • A t-shirt bearing the logo of the 'Coin for Prita' campaign (photo: NURANI NUUTONG/AFP/Getty Images)
    Social media campaigns and law reform in Indonesia

    Facebooking for Reform?

    Taking the example of the controversial case of Prita Mulyasari, Sydney-based lawyer Arjuna Dibley argues that while social media campaigns in Indonesia can generate widespread interest and debate about problems with the country's criminal law, they do not actually further the process of criminal law reform

  • Qantara-Logo
    Interview mit Aboubakr Jamaï

    "Das marokkanische Regime ist korrupt und reformunfähig"

    Aboubakr Jamaï zählt zu den herausragenden Vertretern der unabhängigen Presse Marokkos. Im Gespräch kritisiert er die marokkanische Führung aufs Heftigste. Auch mit Europa und den USA geht er hart ins Gericht.

  • Qantara-Logo
    Interview mit dem türkischen Schriftsteller Dogan Akhanli

    Zwischen den Fronten

    Der Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Dogan Akhanli spricht über seinen politisch motivierten Prozess, die türkische Justiz und die gegenwärtige gesellschaftspolitische Debatte in der Türkei.

  • Qantara-Logo
    Reformstopp in Bahrain

    Kritisches Denken unter Terrorverdacht

    Bahrain galt als demokratischer Vorreiter in der Golfregion, doch seit einiger Zeit sind die Reformbemühungen zum Stillstand gekommen. Im Vorfeld der Unterhaus-Wahlen ging das Herrscherhaus sogar mit einer Verhaftungswelle gegen die schiitische Opposition vor.

  • Qantara-Logo
    Pressefreiheit in Indonesien

    Sieg der Konservativen

    Der Ex-Chefredakteur des indonesischen Playboy-Magazins muss wegen "Sittlichkeitsvergehen" für zwei Jahre ins Gefängnis. Dabei gehörte Indonesiens Presse seit dem Sturz des Diktators Suharto zu den freiesten in Asien.

  • Qantara-Logo
    Unesco-Weltphilosophentag im Iran

    Absurdes Gelehrtentreffen

    Die friedlichen Proteste sind vom Regime in Teheran brutal niedergeschlagen. Doch ausgerechnet im Iran lässt die Unesco den "World Philosophy Day" in diesem Jahr ausrichten, in einem Land, dessen Denker und Philosophen um ihre Freiheit fürchten müssen.

  • Qantara-Logo
    Zum Tod von Ghazi al-Gosaibi

    Kritischer Geist im Land der Wahhabiten

    Erst zwei Wochen vor dem Tod des saudi-arabischen Arbeitsministers und bekannten Literaten Ghazi al-Gosaibi waren seine Bücher in seinem Heimatland vom Index genommen worden. Das Leben und die Werke al-Gosaibis zeugen vom schmalen Grat, den liberale Politiker in Saudi-Arabien begehen.

  • Qantara-Logo
    Syrisches Kino

    Der Zensur die lange Nase zeigen

    Politisch brisante Filme und TV-Serien aus Syrien erobern den arabischen Markt. Nun ist der Film "The Long Night" – der erste syrische Spielfilm, der das Schicksal politischer Häftlinge beleuchtet – in der Zensur hängen geblieben. Übers Satellitenfernsehen erreicht er dennoch sein Publikum.

  • Qantara-Logo
    Medien in Kirgistan

    Eine Chance für die Pressefreiheit?

    Nach dem Umsturz im April positionieren sich die Medien in Kirgistan neu. Ehemals oppositionelle Medien gelten jetzt als "regierungsnah". Gleichzeitig will die Regierung die Pressefreiheit fördern.

  • Qantara-Logo
    Verlage im Libanon

    Ungleiche Nachbarn

    In der arabischen Welt ist die libanesische Hauptstadt Beirut seit langem ein Magnet für Verleger und Journalisten – vor allem für Publizisten aus den autoritär regierten arabischen Nachbarstaaten, in denen die Zensur allgegenwärtig ist.

  • Qantara-Logo
    Blogger in der arabischen Welt

    Eine Art Schule der Demokratie

    In den autoritär regierten Staaten Nordafrikas sind Blogs wichtige Plattformen für unabhängige Berichterstattung und kontroverse Debatten, die in der politischen Öffentlichkeit oft ausgeblendet werden.

  • Qantara-Logo
    Zensur von Online-Medien in Syrien

    Zwischentöne unerwünscht

    In Syrien beeinflusst der Staat nicht nur die Presse, sondern versucht auch zunehmend, das Internet zu kontrollieren. Wer in Syrien ein Internetcafé aufsucht, muss sich am Eingang zunächst einmal registrieren lassen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung