Meinungsfreiheit
Alle Themen-
Social media campaigns and law reform in Indonesia
Facebooking for Reform?
Taking the example of the controversial case of Prita Mulyasari, Sydney-based lawyer Arjuna Dibley argues that while social media campaigns in Indonesia can generate widespread interest and debate about problems with the country's criminal law, they do not actually further the process of criminal law reform
-
Interview mit Aboubakr Jamaï
"Das marokkanische Regime ist korrupt und reformunfähig"
Aboubakr Jamaï zählt zu den herausragenden Vertretern der unabhängigen Presse Marokkos. Im Gespräch kritisiert er die marokkanische Führung aufs Heftigste. Auch mit Europa und den USA geht er hart ins Gericht.
-
Interview mit dem türkischen Schriftsteller Dogan Akhanli
Zwischen den Fronten
Der Schriftsteller und Menschenrechtsaktivist Dogan Akhanli spricht über seinen politisch motivierten Prozess, die türkische Justiz und die gegenwärtige gesellschaftspolitische Debatte in der Türkei.
-
Pressefreiheit und Demokratie in Jemen
"Jemen ist ein Planet für sich"
Nadia A. Al-Sakkaf ist Chefredakteurin der englischsprachigen und unabhängigen Tageszeitung Yemen Times, die seit 1990 existiert. Sie spricht über Medien und Pressefreiheit sowie Stammeskultur und Demokratie im Jemen.
-
Interview mit Fareena Alam
"Wir brauchen nicht nur eine einzige Stimme"
Fareena Alam ist eine der profiliertesten Vertreterinnen der jungen Muslime in Großbritannien. Sie plädiert für Meinungsvielfalt und Toleranz im Islam und begründet, warum eine Neuorientierung junger Muslime nötig ist.
-
Satellitensender im Visier
Arabische Meinungswüsten
Die arabischen herrschenden Eliten reden zwar viel von demokratischen Reformen, befördern sie aber nicht. Im Gegenteil: Sie versuchen mit allen Mitteln, die neu gewonnene Medienfreiheit zu beschneiden. Eine Analyse.
-
Journalismus in Afghanistan
"Die Medien können das Land verändern"
Journalisten in Afghanistan sind großem Druck ausgesetzt; Selbstzensur gehört zum Alltag und noch immer gibt es keine unabhängige nationale Tageszeitung. Samander Rahimullah, Vorsitzender der Unabhängigen Afghanischen Journalistenvereinigung spricht darüber, was zu tun ist.
-
Künstler in Indonesien
Wenn Kreativität zur Sünde wird
Indonesiens Gegenwartskünstler erfreuen sich im In- und Ausland großer Beliebtheit. Im eigenen Land fühlen sie sich zunehmend von islamistischen Moralpredigern unter Druck gesetzt.
-
Journalisten im Irak
Flucht ins Exil
Nach fünf Jahren Krieg sieht die Situation für irakische Journalisten düster aus. Vor der Gewalt flohen viele nach Syrien oder Jordanien – meist ohne Visum und Arbeitsgenehmigung. Diejenigen, die bleiben, können nur unter großen Gefahren berichten.
-
Medien und Demokratie in Jordanien
"Lösch die YouTube-Videos!"
Anhand von Videofilmen über die letzte Parlamentswahl in Jordanien untersuchte Deena Dajani den Zustand von Demokratie und Zivilgesellschaft in ihrem Land – und stieß dabei schnell selbst an die Grenzen des Rechts auf freie Meinungsäußerung.
-
Todesurteil gegen afghanischen Journalisten
Ein Opfer politischer Machtspiele?
Ein Gericht in Mazar-e Scharif hat einen afghanischen Journalisten wegen "Beleidigung des Islam" zum Tode verurteilt. Journalisten- und Menschrechtsorganisationen sind empört. Sie werfen den Behörden Willkür und Machtmissbrauch vor.
-
Ein Jahr nach dem Mord an Hrant Dink
Der Paragraph 301 und die Ehre der türkischen Nation
Am 19. Januar 2007 wurde der türkisch-armenische Journalist Hrant Dink auf offener Straße erschossen. Nach dem Mord entflammte eine Diskussion um den Paragraphen 301, nach dem Dink verurteilt worden war. Jetzt will Ankara den umstrittenen Paragraphen reformieren.