Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Mohamed Mursi

Alle Themen
  • Ägypter demonstrieren gegen den Muslimbruder Mohammed Mursi.
    Die Muslimbrüder in Ägypten

    "Es ist unklar, wer die Zukunft der Bruderschaft gestalten darf“

    Seit dem Militärputsch in Ägypten vor zehn Jahren geht die Regierung unter Abdel Fattah al-Sisi mit aller Härte gegen die Muslimbruderschaft im Land vor. Wie hat sich die Organisation seit 2013 entwickelt? Fragen an den Autor und Wissenschaftler Abdelrahman Ayyash

  • Vor zehn Jahren ergriff das ägyptische Militär mit Abdel Fattah al-Sisi an der Spitze die Macht. Seitdem habe sich die Lage der Bürgerrechte weiter verschlechtert, so Aktivisten - doch im Fokus stehe oft anderes.
    10 Jahre al-Sisi-Regime in Ägypten

    Menschenrechte für Ägyptens westliche Partner kein Thema?

    Vor zehn Jahren ergriff das ägyptische Militär mit Abdel Fattah al-Sisi an der Spitze die Macht. Seitdem habe sich die Lage der Bürgerrechte weiter verschlechtert, so Aktivisten - doch im Fokus stehe für den Westen oft anderes.

  • Amnesty International hat einige Proteste in Europe organisiert, um auf die immer größere Zahl von politischen Gefangenen in Ägypten aufmerksam zu machen.
    Medien in Ägypten

    Prozess gegen Mada Masr-Journalistinnen

    Reporterinnen einer der letzten unabhängigen ägyptischen Nachrichtenseiten stehen in Kairo vor Gericht. Beobachter kritisieren den Prozess als politisch motiviert. Aktivisten fordern breitere internationale Unterstützung.

  • Vor dem Militärputsch: Im April 2013 war Abdel Fattah al-Sisi noch Armeechef und Mohammed Mursi, der später im Gefängnis starb, war Ägyptens erster demokratisch gewählter Präsident. (Foto: Reuters)
    Ägyptens Armee und die Muslimbrüder

    Die ewigen Rivalen

    Die Politikwissenschaftlerin Sara Tonsy geht in ihrem neuen Buch den Ursprüngen der langjährigen Rivalität zwischen Muslimbrüdern und der Armee in Ägypten nach. Im Qantara-Gespräch mit Tugrul von Mende spricht sie über das Verhältnis der beiden Akteure und die Folgen für die ägyptische Gesellschaft.

  • Ägyptens Ramadan-Serie "El-Ekhteyar 3“

    Abdel Fattah al-Sisis Version der Geschichte

    In der dritten Staffel von "El-Ekhteyar“ überzeugt der Schauspieler Yasser Galal in der Rolle des ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi. Er provoziert damit Bewunderung und Spott gleichermaßen. Von Shady Lewis Botros

  • Menschenrechte in Ägypten

    Die Zivilgesellschaft wird mundtot gemacht

    Menschenrechtsorganisationen in Ägypten geraten immer stärker unter Druck – eine der bekanntesten muss jetzt sogar aufgeben. Ist das der Anfang vom Ende der ägyptischen Zivilgesellschaft? Von Jennifer Holleis

  • Nadia Wassef war 2002 Mitbegründerin der Buchhandlung Diwan in Kairo.
    Ägypten: Nadia Wassefs Buchladen

    Liebeserklärung an die Freiheit

    Nadia Wassef hat vor 20 Jahren in Kairo eine unabhängige Buchhandlung eröffnet. Gegen alle Widerstände. Jetzt erzählt sie ihre Geschichte in einem Buch. Manasi Gopalakrishnan informiert.

  • Muslimbrüder warten hinter Käfigen im Gericht auf ihre Urteile; Foto: Reuters/A.A.Dalsh
    Muslimbruderschaft in Ägypten

    Abrechnung mit den Muslimbrüdern

    Kaum beachtet von der Weltöffentlichkeit geht Ägyptens Militärregime gnadenlos gegen Andersdenkende vor. Nun könnten erstmals prominente Muslimbrüder hingerichtet werden. Das wahre Ausmaß des Crackdown bleibt unbekannt. Von Jannis Hagmann

  • Dokumentarfilm „As I want“ von Samaher al-Qadi

    „Wir sollen uns für unser Lachen schämen“

    Berlinale 2021: Die junge palästinensische Filmemacherin Samaher al-Qadi zeigt in ihrem Dokumentarfilm leidenschaftlich und auf sehr persönliche Weise, was es bedeutet, eine arabische Frau zu sein. Ihr Film ist eine Reise in die gesellschaftlich tief verankerte Unterdrückung von Frauen, aber auch ihren Willen, sich dagegen zu wehren. Von René Wildangel

  • Ägyptische Revolution 2011: Street-Art als Protestform

    Graffiti-Kunst half dabei, die Aufstände am 25. Januar 2011 in Ägypten in Gang zu bringen. Zehn Jahre später werden die Künstler aus dem Land vertrieben. Von Manasi Gopalakrishnan

  • Ehrung für inhaftierte Menschenrechtler

    Systematische Repressalien gegen Anwälte in Ägypten

    Der Europäische Anwaltskammerverband verleiht seinen renommierten Menschenrechtspreis in diesem Jahr an sieben ägyptische Anwälte. Damit will der Verband auf das anhaltende Vorgehen von Ägyptens Regime gegen die Zivilgesellschaft aufmerksam machen. Von Sofian Philip Naceur

  • Präsident Sisi, der Großimam und Al-Azhar

    Im Griff des Regimes

    Wie lang kann die Al-Azhar-Universität noch über die orthodoxe islamische Lehre wachen, Sisis Kontrollversuche abwehren und gleichzeitig den Einfluss der Golfstaaten zurückdrängen? Antworten von Muhammed Nafih Wafy

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung