Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Orhan Pamuk

Alle Themen
  • Im Garten der Sommerresidenz der deutschen Botschaft wurde Döner aus Berlin serviert. Der Bundespräsident und der Berliner Gastronom Keles
    Deutsch-türkische Beziehungen

    Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Türkeipolitik

    Die politisch-diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind von Dissens geprägt, doch die zahlreichen Brandherde in Nahost lassen beide Länder näher zusammenrücken. Der kluge Balanceakt des Bundespräsidenten bei seiner Türkeireise bietet einen Ansatz für eine pragmatische Türkeipolitik.

  • Sabahattin Alis Roman "Madonna im Pelzmantel"

    Sehnsucht nach einer anderen Art der Liebe

    In der Türkei wird seit Jahren eine Liebesgeschichte aus dem Berlin der 20er Jahre von Hand zu Hand gereicht, in der die konventionellen Rollenbilder zerfließen. Ulrich von Schwerin hat erkundet, was es uns über die türkische Gesellschaft erzählt, wenn ein mehr als 70 Jahre alter Roman eines lange verfemten Schriftstellers heute Kultstatus hat.

  • Orhan Pamuks Roman "Diese Fremdheit in mir"

    Zeitreise in eine verlorene Welt

    An Orhan Pamuk scheiden sich in der Türkei die Geister. Für die einen ist der Literaturnobelpreisträger ein Star unter den türkischen Schriftstellern. Andere sehen in ihm einen Plagiator oder diffamieren ihn gar als Vaterlandsverräter. Sein neuer Roman entfachte abermals heftige Diskussionen über den Autor und sein Werk. Ceyda Nurtsch stellt das Buch vor.

  • Nachruf auf den türkischen Schriftsteller Yaşar Kemal

    Dichter, Rebell und Volksheld

    Er galt als eine der wichtigsten Stimmen der türkischen Gegenwartsliteratur. Sein Leben lang hat sich Yaşar Kemal für Menschenrechte und Frieden eingesetzt. Jetzt ist der bekannte Autor gestorben. Ein Nachruf von Sabine Damaschke

  • Deutsch-türkischer Literaturaustausch

    Aufbruch zu neuen Ufern?

    Der Schriftsteller Orhan Pamuk ist in Deutschland mittlerweile gut bekannt. Doch was ist mit den anderen türkischen Autoren? Wie viel Literatur schafft es von der Türkei nach Deutschland und andersherum? Antworten von Başak Özay

  • Proteste gegen die Bauvorhaben der Erdoğan-Regierung im Gezi-Park; Foto: Reuters
    Proteste in der Türkei

    Ein linksgerichteter ''türkischer Frühling''

    Was als Kundgebung gegen offizielle Pläne begonnen hat, einen kleinen Park im Zentrum Istanbuls verschwinden zu lassen, um Platz für ein kitschiges Einkaufszentrum zu schaffen, hat sich schnell zu einem Wertekonflikt entwickelt. Von Ian Buruma

  • Orhan Pamuk in seinem Museum der Unschuld; Foto. © Museum der Unschuld
    Interview mit Orhan Pamuk

    Das Museum der Unschuld - eine Liebeserklärung an Istanbul

    Orhan Pamuk ist einer der bekanntesten Schriftsteller der Türkei. 2006 wurde er mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet, als erster Türke überhaupt. Nun hat er seiner Heimatstadt ein ganz besonderes Museum geschenkt. Darüber hat sich Aygül Cizmecioglu mit dem Autor unterhalten.

  • Qantara-Logo
    Istanbul-Bildband von Ara Güler und Orhan Pamuk

    Eine Metropole voller schöner Makel

    Jeder hat sie schon einmal irgendwo gesehen: Atmosphärisch dichte Bilder vom Bosporus, die die unverwechselbare Handschrift des legendären Magnum-Fotografen Ara Güler tragen. Ein Bildband präsentiert nun seinen unverfälschten Blick auf ein halbes Jahrhundert Istanbuler Stadtgeschichte. Nimet Seker stellt ihn vor.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Claudia Ott

    "Nirgends wurde so schön über die Liebe gedichtet wie im Orient"

    Nach ihrer Neuübersetzung von "Tausendundeine Nacht" veröffentlicht Claudia Ott nun die Anthologie "Gold auf Lapislazuli" mit Gedichten aus drei Jahrtausenden orientalischer Liebesdichtung. Ein Gespräch über die Schönheit und Vielfalt orientalischer Dichtkunst.

  • Qantara-Logo
    Orhan Pamuk

    Bestsellerautor und Avantgarde-Schriftsteller

    Orhan Pamuk wird in EU-Europa als großer Literat gefeiert, unter anderem erhielt der den Impac-Literaturpreis. Die türkischen Leser und Kritiker empfinden für den Autor eine Art Hass-Liebe. Auf Deutsch liegen mehrere Romane von ihm vor.

  • Orhan Pamuk

    Istanbul – Erinnerungen an eine Stadt

    Orhan Pamuks Essayband "Istanbul" schildert ein Stück der Geschichte der Metropole am Bosporus – ein lesenswertes Buch, in dem der Literaturnobelpreisträger Orte und Gegenstände selbst sprechen lässt.

  • Qantara-Logo
    Orhan Pamuk

    Die Türkei macht Europa ein Friedensangebot

    Der türkische Autor Orhan Pamuk erhielt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. In der Begründung heißt es, Pamuk habe ein Werk geschaffen, in dem Europa und die Türkei zusammenfänden.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung