Orte des Dialogs
Alle Themen-
Junge Araber in Israel
Israelisch und doch Palästinenser
Die israelische Gesellschaft befindet sich in einem rasanten Wandel. Eine junge Generation arabischer Israelis fordert aktiv ihre Rechte ein. Fragen an Thabet Abu-Rass von der Nichtregierungsorganisation Abraham Initiatives, die für volle Gleichberechtigung von arabischen und jüdischen Israelis eintritt. Interview von Noam Yatsiv
-
Völkerverbindend
Musik im Dialog der Kulturen: West-Eastern Divan Orchestra
Seit 1999 spielen bei diesem Orchester arabische und israelische Musiker harmonisch zusammen, obwohl ihre Heimatländer in einen nicht enden wollenden Konflikt verstrickt sind: Das West-Eastern Divan Orchestra zu Gast auf dem Rheingau Musikfestival.
-
Westjordanland: Ibrahim Issa und die "Hope Flowers School"
Erziehung zu Frieden und Mitgefühl
Ibrahim Issa leitet im Westjordanland eine außergewöhnliche Schule, in der er palästinensische Schülerinnen und Schüler auf eine Zukunft in Frieden mit den israelischen Nachbarn vorbereiten will. Eigentlich hatte Issa andere Pläne, aber es stellte sich heraus, dass er genau dort gebraucht wird. Ein Porträt von Judith Poppe
-
Interreligiöser Dialog
Die Verantwortung der Religionen für eine bessere Welt
Menschen suchen Orientierung in der sich schnell wandelnden Welt. Die Religionen - alle einzigartig in ihren Bräuchen und Traditionen - müssen dabei an einem Strang ziehen, meint Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt.
-
Interview mit dem jordanischen Schriftsteller Jalal Barjas
"Manche arabische Autoren vermitteln ein Zerrbild“
Der jordanische Schriftsteller Jalal Barjas hat mit seinem bisher nur auf Arabisch erschienenen Roman "Notizbücher des Buchhändlers“ den diesjährigen International Prize for Arabic Fiction gewonnen, den wichtigsten Literaturpreis in der arabischen Welt. Rim Najmi hat auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin mit ihm gesprochen.
-
Maria im Islam
Maria als Brückenbauerin zwischen den Religionen
Das Bild der Mutter Jesu im Koran kann auch Christen inspirieren, davon ist der katholische Theologe Klaus von Stosch überzeugt.
-
Interreligiöse Interviewreihe mit Führungspersönlichkeiten der Weltreligionen
Oberrabbiner Goldschmidt: Die ganze Welt ist verbunden
"Religion Matters" - die interreligiöse Interviewreihe der Hanns-Seidel-Stiftung mit hohen Religionsvertretern! Heute: Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und (u.a.) die Frage, wie die Juden Europas auf ihre Zukunft schauen.
-
Juden und Muslime - eine wechselvolle Geschichte
Seitenleiste: Muslimisch-Jüdischer Dialog
Ein muslimisch-jüdisches Paar bietet Anlass zu Projektionen. Ihre Ehe ist kein politisches Projekt – und führt doch in etliche Konfliktfelder. Davon berichten unsere beiden Kolumnisten von nun an in „Muslimisch-jüdisches Abendbrot“.
-
Die Welt jenseits von Eurozentrismus
Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah: Postkolonial präzise
Der auf Sansibar geborene tansanisch-britische Schriftsteller und frischgebackene Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah erzählt von Migration und Afrika jenseits von Kolonialisierung. Eine zeitgemäße Wahl. Von Julia Hitz
-
"Religions for Peace" - Religionskonferenz in Lindau
Religionen im Dialog - und gemeinsam gegen Corona
Religionen sind oft Ursache von Konflikten. Die Organisation "Religions for Peace" kämpft dagegen an. Auffallend ist das Engagement von Frauen. Jetzt kommen Vertreter aus aller Welt in Deutschland zum Dialog zusammen. Einzelheiten von Christoph Strack
-
Von Goethes Welt zu Goethe in der Welt
SWP-Aktuell: Für eine neue Politik der internationalen Kulturbeziehungen
Im nationalen Raum wird Kultur immer diverser und muss alltäglich neu verhandelt werden. Auf diese Herausforderungen kultureller Vielfalt und wissenschaftlicher Freiheit muss die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) neue Antworten finden.
-
Interview der Hanns-Seidel-Stiftung mit Mustafa Cerić, ehem. Großmufti von Bosnien-Herzegowina