Orte des Dialogs
Alle Themen-
"Diversität im Islam – Die vergessene Botschaft"
-
Kammermusik-Ensemble Musica Sequenza
Brücke über Zeiten und Kulturen
Das internationale Berliner Kammermusik-Ensemble Musica Sequenza ist bekannt für seine moderne Interpretation von Barockmusik. Mit seinem jüngsten Projekt, der Oper Kassia, überwindet Burak Özdemir, Komponist und Leiter des Ensembles, zeitliche, kulturelle und geografische Grenzen. Von Ceyda Nurtsch
-
Reem Kelanis "The Singer Said: Bird of Dawn"
Hommage an den Großmeister der persischen Musik
Die jüngste Veröffentlichung der palästinensisch-britischen Sängerin Reem Kelani ist eine Hommage an Mohammad Reza Shajarian. Das Album bietet Kelanis einzigartige Interpretation eines berühmten Liedes von Shajarian. Von Richard Marcus
-
Albaniens Bektaschi-Muslime
"Ob Allah oder Jesus spielt keine Rolle“
In Albanien wird mehr Alkohol getrunken als gebetet. Die meisten Muslime im Land leben säkular, trotzdem zogen über hundert Albaner in den Kampf für den Islamischen Staat. Von Karin A. Wenger (Text) und Philipp Breu (Fotos) aus Tirana und Tomorr
-
Shlomit Tripps Puppentheater "Bubales“
Bunt, jüdisch, interkulturell
Mit ihrem Puppentheater "Bubales“ bringt die Kunstpädagogin Shlomit Tripp ihrem Publikum spielerisch die Hintergründe jüdischer Traditionen nahe und baut Brücken zwischen Religionen und Kulturen. Für ihre Arbeit wurde sie im Januar mit dem Obermayer Award ausgezeichnet. Ceyda Nurtsch hat sie und ihre bunten Puppen getroffen.
-
Dialoge über Kulturgrenzen hinweg
Qantara-Dossier: Kulturdialog
Das Zusammenleben von Muslimen und Nicht-Muslimen in Europa wird überschattet von Blockadedenken und Debatten darüber, ob der Islam mit europäischen Werten vereinbar sei. Umso wichtiger sind ein Dialog auf kultureller Ebene und eine Auseinandersetzung mit vielfältigen kulturellen Identitäten. In unserem Dossier stellen wir Denkanstöße und Initiativen zum Kulturdialog vor.
-
Das Museum für Islamische Kunst
Online-Vorträge im Rahmen der Iran-Sonderausstellung
Einladung zu Online-Vorträgen im Rahmen der Iran-Sonderausstellung "Iran. Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden" des Museums für Islamische Kunst.
-
DOK-Festival Leipzig
Suche nach jüdisch-arabischer Identität
Ihre Großeltern sind Juden - geboren in Tunesien und Algerien. Das Schweigen darüber hat Regisseurin Cléo Cohen nun mit einem ganz persönlichem Debüt gebrochen. Von Nadine Wojcik
-
Im Dialog mit der islamischen Welt
Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2021
Qantara.de präsentiert die zehn meistgelesenen Artikel des Jahres 2021.
-
Haifas Festival Holiday of Holidays
Ein Fest für alle
In Haifa leben jüdische und palästinensische Israelis im Großen und Ganzen einträchtig miteinander. Unter dem Namen Holiday of Holidays findet jährlich zur Weihnachtszeit ein Fest der Kulturen statt, das Touristen und Israelis von überall her anzieht. Noam Yatsiv hat das Fest besucht.
-
Soziale Medien im Libanon
Influencer kämpfen gegen Hass im Netz
Internet-Aktivisten setzen sich dafür ein, brenzlige Konflikte im krisengeschüttelten Libanon frühzeitig durch Tweets und Postings zu entschärfen. Das Projekt wird aus Norwegen und Deutschland unterstützt. Jennifer Holleis und Razan Salman informieren.
-
Kioomars Musayyebis Album "A Voice Keeps Calling Me“
"Die Nächte reden mit mir“
Der persische Santurspieler Kioomars Musayyebi baut mit seinem neuen Album "A Voice Keeps Calling Me“ musikalische Brücken vom Iran über den arabischen Raum bis zur Alten Musik Europas. Von Stefan Franzen