Poesie
Alle Themen-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
Ibrahim Nagui war ein Pionier der ägyptischen romantischen Poesie. Seine Enkelin Samia Mehrez gibt in einem teils biografischen, teils als Memoiren angelegten Buch einen intimen Einblick in sein Werk und sein Vermächtnis.
-
Gedichte aus Guantanamo
"Will ya ever go jihad again?"
Das Buch "Poems from Guantanamo" ist ein Phänomen: Von Tausenden Gefangenen-Gedichten haben 22 die US-Zensur passieren dürfen. Auch die Islamisten sind in der Moderne der Lyrik angekommen.
-
Interview mit SAID
Wenn der Detektiv Whiskey trinkt
Der persische Schriftsteller Said hat einen neuen deutschen Lyrikband publiziert. Im Interview spricht er über seine "Psalmen", das Teheran seiner Kindheit und die Probleme Kulturschaffender im Iran von heute.
-
Nachruf auf den irakischen Dichter Sargon Boulus
Generation Zufall
Am 22. Oktober starb der berühmte irakische Gegenwartslyriker, Erzähler und Übersetzer Sargon Boulus in Berlin. Ein Nachruf.
-
Yasmine Ghata: "Die Nacht der Kalligraphen"
Von der Liebe zur Schrift
Der poetische Roman "Die Nacht der Kalligraphen" erzählt vom wechselhaften Leben der Rikkat Kunt, eine der wenigen türkischen Kaligraphinnen.
-
Heinrich Heine und der Orient
Fasziniert von der alt-arabischen Poesie
Dieses Jahr feiert Deutschland den 150. Todestag Heinrich Heines. Einige Theaterstücke und Gedichte des romantischen Dichters geben Zeugnis darüber, dass Heine von der arabischen Kultur beeinflusst wurde.
-
Poetische Nachricht vom Goldenen Zeitalter
"Das Wunder von al-Andalus"
Der C.H. Beck Verlag vermittelt seit einigen Jahren arabische Literatur. Die Anthologie "Das Wunder von al-Andalus" schließt eine Lücke in der Präsenz orientalischer Poesie im deutschsprachigen Raum.
-
Deutsch-marokkanischer Lyrikerdialog
Produktive Missverständnisse
Zweimal hatte die "Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung" arabische Poeten nach Deutschland eingeladen. Nun waren deutsche Lyriker in Rabat zu Gast. Über die Schwierigkeiten der Annäherung.
-
Mahmoud Darwisch
Die poetische Stimme Palästinas
Die Werke des palästinensischen Lyrikers Mahmoud Darwisch sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zwei Veröffentlichungen in deutscher Sprache bieten Einblicke in Leben und Werk des vielfach ausgezeichneten Dichters.
-
Irakische Lyrik
Abdulwahab Al-Bayyati: Aischas Garten
Im Frühjahr 2003 erschien beim Berliner Verlag Hans Schiler ein Band mit ausgewählten Gedichten des irakischen Dichters Abdulwahab al-Bayyati, der 1999 in Damaskus starb.
-
Anthologie
Die Farbe der Ferne - Moderne arabische Dichtung.
56 Lyriker aus unterschiedlichen Regionen der arabischen Welt präsentiert Stefan Weidner in seiner Anthologie 'Die Farbe der Ferne'.
-
Kulturzeitschriften
Lyrik und Prosa aus dem Maghreb
Gleich zwei Kulturzeitschriften beschäftigen sich in ihren neuesten Ausgaben mit Poesie und Prosa aus dem arabischen Maghreb: „Zeichen & Wunder“ und „die horen“.