Protest
Alle Themen-
Buch „Die neue Protestkultur” von Tareq Sydiq
Wie (manche) Aufstände die Welt verändern
Vom Iran und Sudan bis zur Letzten Generation: Nicht nur in Diktaturen, auch in Demokratien gehen Menschen auf die Straße. Tareq Sydiq analysiert Aufstände weltweit und fragt: Warum scheitern die einen, während andere das System verändern?
-
Was bedeutet der Militärputsch in Mali für die Zukunft des Landes?
In Mali haben Militärs den Präsidenten Keita zum Rücktritt gezwungen, eine Ausgangssperre verhängt und die Grenzen geschlossen. Seit Wochen protestieren die Menschen in Mali gegen den Präsidenten. International wurde der Putsch verurteilt. Über die die Absicht der Putschisten rätseln die internationale Gemeinschaft und auch die Bundesregierung.
-
Al-Jazeera: Interview mit Arundhati Roy zu den Protesten in Indien
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Proteste gegen das neue Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien berichtet die namhafte Schriftstellerin und Aktivistin Arundhati Roy, warum sie das neue Gesetz für gefährlich hält.
-
DW Reporter: Aufstand im Libanon - Christina hat's satt
Sie demonstrieren gegen die alten Männer, die den Libanon in den Mist geritten hätten. Studentin Christina will Reformen. Aber die Proteste sollen friedlich bleiben. Deshalb stellt sie sich mit anderen Frauen zwischen Demonstranten und die Polizei.
-
DW-Doku: Gegen den Kopftuch-Zwang im Iran
Die Exil-Iranerin Masih Alinejad ist durch ihre Netzkampagnen "My Stealthy Freedom" und "White Wednesdays" berühmt geworden. Ihre Revolte gegen den Kopftuch-Zwang hat viele Anhängerinnen auf der ganzen Welt inspiriert.
-
Gegen Arbeitslosigkeit und Korruption: Soziale Proteste im Irak eskalieren
Vor rund einer Woche begannen die Proteste im Süden des Iraks. Die Menschen protestieren gegen hohe Arbeitslosigkeit und Korruption. Und dagegen, dass sie zwar enorme Reserven an Öl haben aber kaum Wasser. Einzelheiten auf Al Jazeera English
-
Al Jazeera English: Soziale Proteste in Jordanien
Vor dem Hintergrund tagelanger Proteste gegen Preissteigerungen und Steuererhöhungen in Jordanien ist inzwischen zwar Ministerpräsident Hani Mulki zurückgetreten. Die Proteste halten jedoch weiter an. Was genau steckt hinter den Unruhen? Ein ausführlicher Bericht von Al Jazeera English
-
DW-Doku: Rechtsanwalt kämpft gegen Populismus
Protest gegen Rechtspopulisten: Ein Leipziger Rechtsanwalt organisiert Demonstrationen und zeigte den Chef der Rechten wegen Volksverhetzung an.
-
Human Rights Watch: Ägypten verhängt Reiseverbote gegen Menschenrechtler
Reiseverbote werden von den ägyptischen Behörden willkürlich eingesetzt, um Menschenrechtsaktivisten gezielt einzuschüchtern und Kritik zu unterbinden. Betroffen sind hiervon u.a. Hossam Bahgat, Gründer der Menschenrechtsgruppe "Egyptian Initiative for Personal Rights" und Gamal Eid, Gründer und Leiter der Organisation "Arabic Network for Human Rights Information" .
-
Human Rights Watch: Ägypten misshandelt Gefangene
Human Rights Watch beklagt massive Menschenrechtsverletzungen in einem ägyptischen Hochsicherheitsgefängnis. Die Mitarbeiter im Gefängnis "Skorpion" in Kairo schlügen Häftlinge, isolierten sie, behinderten ihre medizinische Behandlung und schnitten den Kontakt zu Angehörigen und Anwälten ab.
-
DW-Reportage: Brüssel nach den Terroranschlägen
Nach den Anschlägen fällt es Brüssel schwer, in den Alltag zurückzufinden. An der Place de la Bourse versammeln sich jeden Tag Anwohner, um der Opfer zu gedenken. Viele Muslime fühlen sich zu Unrecht unter Generalverdacht gestellt.
-
Iranischer Film ''Die goldenen Halsketten''
Am Gängelband des Regimes
Im Iran wird Geschichte anders geschrieben: Glaubt man der Botschaft des jüngsten Propagandafilms "Die goldenen Halsketten" waren die Proteste der "Grünen Bewegung" von 2009 das Ergebnis einer Verschwörung und gewieften Spionagetaktik des Westens.