Protest
Alle Themen-
Buch „Die neue Protestkultur” von Tareq Sydiq
Wie (manche) Aufstände die Welt verändern
Vom Iran und Sudan bis zur Letzten Generation: Nicht nur in Diktaturen, auch in Demokratien gehen Menschen auf die Straße. Tareq Sydiq analysiert Aufstände weltweit und fragt: Warum scheitern die einen, während andere das System verändern?
-
Iranischer Film ''Die goldenen Halsketten''
Am Gängelband des Regimes
Im Iran wird Geschichte anders geschrieben: Glaubt man der Botschaft des jüngsten Propagandafilms "Die goldenen Halsketten" waren die Proteste der "Grünen Bewegung" von 2009 das Ergebnis einer Verschwörung und gewieften Spionagetaktik des Westens.
-
Soziale Proteste in Israel
Israelischer Frühling oder Sommer der Wut?
In Israel meldet sich die Protestbewegung zurück – mit Demonstrationen gegen soziale Ungerechtigkeit. Anders als vor einem Jahr geht der Staat rigoros gegen Demonstranten vor. Es droht ein heißer Sommer.
-
Syriens Protestbewegung
Identitätsfragen zurückstellen
In Syrien trotzt eine mutige Protestbewegung seit mehr als sieben Monaten der blutigen Repression von Diktator Bashar al-Assad. Das Regime scheint kaum geschwächt, aber auch die Opposition lässt nicht nach. Ein Gespräch mit Layla al-Zubaidi von der Heinrich Böll Stiftung.
-
Der Angriff des Militärs auf die Kopten in Ägypten
Schmutziges Spiel
Was in Kairo als Protest tausender koptischer Christen begann, eskalierte schnell zu einem gewaltsamen Angriff des Militärs gegen friedliche Demonstranten – mit dramatischen Konsequenzen für die Sicherheit und die demokratische Zukunft des Landes.
-
Soziale Proteste in Israel
Israelischer Sommer nach dem Arabischen Frühling
Noch gibt sich Israels Protestbewegung unpolitisch: Sie meidet Kritik an der umstrittenen Siedlungspolitik der Regierung Netanjahu, denkt aber anscheinend bereits über eine Parteigründung nach.
-
Politische Proteste im Golfstaat Bahrain
Die Rache des Königs
Nachdem Bahrains König Hamad bin Isa al-Chalifa mit äußerster Härte gegen die Protestbewegung im Golfstaat vorgegangen ist, gerät der Monarch immer mehr unter Druck, endlich demokratische Reformen einzuleiten.
-
Proteste gegen Jemens Präsident Saleh
Nur noch ein Quadratkilometer Herrschaft
Der Druck auf Präsident Ali Abdullah Saleh wächst, nachdem die Unruhen weiter anhalten und inzwischen Zehntausende seinen sofortigen Rücktritt fordern. Der jemenitische Vertreter bei der Arabischen Liga erklärt, warum die Tage des Diktators Saleh gezählt sind.
-
Unruhen in Bahrain
"Wir sind alle Bahrainis – keine Sunna, keine Schia!"
In Bahrain spitzt sich der Konflikt zwischen der Opposition und der von der sunnitischen Königsfamilie beherrschten Regierung weiter zu. Mittlerweile sind auch Aufrufe zum Sturz der Monarchie zu hören.
-
Interview mit Rachid Ouaissa
"Die jungen Araber glauben nicht mehr an Ideologien"
Nach Tunesien und Ägypten erlebt nun Libyen eine Welle des Protests. Während das Regime ohne Rücksicht auf Verluste gegen die Aufstände vorgeht, weiten diese sich auf immer mehr Städte aus. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Rachid Ouaissa.
-
Soziale und kulturelle Transformation Ägyptens
Genealogie des ägyptischen Frühlings
Die Ägypter galten lange als friedfertiges, duldsames Volk. Doch die jüngsten Proteste kommen nicht aus einem luftleeren Raum: Bereits 2004 bildete sich die Protestbewegung "Kifaya!". Ägypten ist weiter, als wir das wahrnehmen wollen.
-
Die Rolle der Armee im ägyptischen Machtkampf
Zünglein an der Waage?
Obwohl Präsident Mubarak die Armee eingesetzt hat, um die öffentliche Ordnung wieder herzustellen, übt diese sich in Zurückhaltung gegenüber den Demonstranten. Welche Rolle spielt das Militär im Machtpoker zwischen dem Regime und der aufbegehrenden Bevölkerung?