Sicherheitspolitik
Alle Themen-
Frankreich nach der Mordserie von Toulouse
Gegen die Instrumentalisierung der Angst
Nach dem Drama im südfranzösischen Toulouse sind die Gefahren des islamistischen Terrorismus und die innere Sicherheit zu zentralen Themen des Wahlkampfes avanciert. Doch Experten und besonnene Stimmen warnen vor einem Generalverdacht gegen Muslime.
-
Sudan vor den Wahlen
Vorgezeichnete Konflikte
Im Sudan finden in Kürze zwei wichtige Wahlen statt, die jedoch von einer katastrophalen humanitären Lage und einer fragilen Sicherheitslage überschattet werden. Experten warnen bereits jetzt: Wahlen allein machen ein Land nicht zur Demokratie.
-
Politische Gewalt im Irak
Strategiewandel für eine neue Sicherheitsarchitektur
Angesichts der zunehmenden Gewalt und der anhaltenden Instabilität im Irak ist es an der Zeit, dass der Westen nach einer umfassenden regionalen Lösung des Konflikts suchen sollte.
-
60 Jahre Israel
Erfolgsgeschichte und politischer Wandel
Sicherheitspolitische Faktoren und demografische Prozesse stellen heute die größten Herausforderungen für die israelische Demokratie dar.
-
Terroranschläge in Algerien
Ein Eldorado für westliche Sicherheitsfirmen
In den letzten Wochen hat die Terrororganisation "Al-Qaida im Maghreb" immer wieder Anschläge verübt. Wenn es um den Schutz westlicher Wirtschaftsaktivitäten in Algerien geht, wittern – nicht nur – Sicherheitsfirmen dort das große Geschäft.
-
Journalisten in Kriegsgebieten
Tödliche Grauzone
Angesichts immer komplexer werdender Auseinandersetzungen stellt sich die Frage nach der Sicherheit von Journalisten in Kriegs- und Krisengebieten. Es ist eine tödliche Grauzone.
-
Muslime in Deutschland
Sicherheitsdenken auf Kosten der Freiheit
Zwar hat das Bundesverfassungsgericht die Rasterfahndung eingeschränkt. Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime glaubt jedoch, dass die anhaltenden sicherheitspolitischen Maßnahmen das Misstrauen gegenüber Muslimen weiter förderten.
-
Nahost-Konferenz in London
Eine Etappe auf dem Weg zum Frieden?
Auf Einladung des britischen Premierministers Tony Blair berieten in London Vertreter aus 23 Staaten über die Sicherheitslage in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Welche Chancen und Möglichkeiten hat die Konferenz?
-
Libyen
Gaddafi stellt Atomwaffen-Pläne ein
Auf Druck der USA und Großbritanniens hat Libyen einem Verzicht auf die Entwicklung von Massenvernichtungswaffen zugestimmt. Nach eigenen Angaben stand das Land kurz vor der Entwicklung einer Atombombe.