Stereotype
Alle Themen-
Social media campaigns and law reform in Indonesia
Facebooking for Reform?
Taking the example of the controversial case of Prita Mulyasari, Sydney-based lawyer Arjuna Dibley argues that while social media campaigns in Indonesia can generate widespread interest and debate about problems with the country's criminal law, they do not actually further the process of criminal law reform
-
Das Israel-Bild der Islamischen Republik Iran
Ein antiisraelisches Dogma
Die außenpolitische Propaganda des islamischen Regimes gegen Israel zieht sich – trotz einiger historischer Brüche – seit der Revolution von 1979 bis heute wie ein roter Faden durch die Geschichte der Islamischen Republik.
-
Linke und islamistische Allianzen
Falsche Freunde
Der Hass auf die USA schweißt linke und islamistische Staatsführer zusammen. Antisemitische Propaganda und Verschwörungstheorien gehören zum Weltbild.
-
"Kampf der Kulturen"
Gemeinsam für Grenzoffenheit
In den letzten Jahre wurde immer wieder diskutiert, ob als "islamisch" benannte Phänomene mit den Verfassungen europäischer Länder vereinbar seien. Ein Appell für mehr Selbstkritik.
-
Haftbefehl gegen Sudans Präsident Bashir
Arabische Ignoranz gegenüber internationalem Recht
Es ist ein weit verbreitetes Zerrbild, dass angeblich der Westen den Internationalen Gerichtshof als "postkoloniales Instrument" benutzt. Nadim Hasbani, Medienanalyst für den arabischen Raum bei der International Crisis Group, ist anderer Meinung.
-
Integration der Muslime in Europa
Wie der Westen die Muslime islamisiert
Wer in Westeuropa lebt und einen muslimischen Hintergrund hat, wird oft auf seine religiöse Identität reduziert. Dabei definieren sich viele Zuwanderer gar nicht über ihre Religion. Die falsche Behandlung hat Folgen.
-
Interview mit Neco Celik
"Ich bin ein Integrationsverweigerer!"
Gettopump, Urban Guerillas, Schwarze Jungfrauen – Film- und Theaterprojekte des türkischstämmigen Regisseurs Neco Celik. Aufgewachsen ist er in Berlin-Kreuzberg, wo er auch als Medienpädagoge arbeitet.
-
Tirdad Zolghadr: "Softcore"
Teheran sehen und sterben…
Es ist eine dauerhafte Binsenweisheit, dass ein differenzierteres Bild des Iran jenseits von Schwarz-Weiß-Klischees not tut. Der in Berlin lebende Künstler und Kurator Tirdad Zolghadr stellt seine Person nun ins Zentrum eines Teheran-Romans, der mit allen Konventionen bricht.
-
Romanische Medienprogaganda
Antiislamische Massenmobilisierung aus Stein
Darstellungen von Sarazenen in anzüglicher Pose und nach Mekka betender Tiere – eine Fotoausstellung im Museum für Islamische Kunst in Berlin spürt antiislamischer Propaganda im christlichen Mittelalter nach.
-
Islambild in Deutschland
Mediale Normalisierung der Islamberichterstattung
Trotz kleiner Fortschritte belegen Studien immer wieder: Das von Medien vermittelte Islambild konzentriert sich weitgehend auf negative Aspekte. Kann eine Normalisierung gelingen?
-
Interview mit Schirin Amir-Moazami
"Die Stimmen junger Kopftuchträgerinnen werden ignoriert"
Schirin Amir-Moazami analysiert in der Studie "Politisierte Religion. Der Kopftuchstreit in Deutschland und Frankreich" die Logik hinter den Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen.
-
Das Buch der 40 Hadithe
Gegen das Klischee der islamischen Kollektivgesellschaft
Im westlichen Islam-Diskurs gilt der Koran als einziges Fundament des Glaubens. Andere Quellen werden nicht wahrgenommen. Fragen zu einer Übersetzung der Hadithen-Sammlung von Al-Nawawi.