Stereotype
Alle Themen-
People of Colour: Rassismus in Deutschland
Nicht nur in den USA, auch in Deutschland erleben People of Colour Diskriminierung wegen ihrer Hautfarbe. Wie sieht der Alltag afrodeutscher Jugendlicher und junger Frauen aus? Wo erleben sie Rassismus, wie kann man ihre Rechte besser schützen?
-
Kein Ausländer - und doch ein Fremder: Alltagsrassismus in Deutschland
"Woher kommst du? Woher kommst du wirklich?" Die Deutsche Welle hat mit Deutschen geredet, die hier geboren und/oder aufgewachsen sind. Ihre Zugehörigkeit zu Deutschland wird jedoch immer wieder aberkannt, weil sie einen Migrationshintergrund haben und nicht "typisch deutsch" aussehen.
-
DW Reporter: Eine grenzenlose Liebe zwischen Syrien und Deutschland
Es ist eine nicht alltägliche Verbindung: Samah und Klaus, die geflüchtete Syrerin und der deutsche Rentner. Seit drei Jahren sind sie ein Ehepaar, doch nicht alle akzeptieren ihre Beziehung.
-
Social media campaigns and law reform in Indonesia
Facebooking for Reform?
Taking the example of the controversial case of Prita Mulyasari, Sydney-based lawyer Arjuna Dibley argues that while social media campaigns in Indonesia can generate widespread interest and debate about problems with the country's criminal law, they do not actually further the process of criminal law reform
-
Debatte um Günter Grass' Gedicht
Der alte Mann und das Stereotyp
Es ist verheerend, wenn ein weltweit bekannter deutscher Literat wie Günter Grass mit antisemitischen Klischees hantiert.
-
Für ein euro-mediterranes Jugendwerk
Vom Ende der Erbfeindschaft
Die Grenzen zwischen den Ländern im Norden und Süden des Mittelmeers sind für junge Erwachsene kaum zu überwinden. Aber der Abbau anti-muslimischer Haltungen kann nur im persönlichen Austausch stattfinden. Zeit, um endlich ein euro-mediterranes Jugendwerk ins Leben zu rufen.
-
Orientalistische Klischees auf Buchtiteln
Außerirdische in Burka
Unabhängig vom Inhalt werden die Titel arabisch-muslimischer Autorinnen in Europa und den USA stets mit verschleierten Frauen geschmückt. Die jordanisch-britische Schriftstellerin Fadia Faqir schildert in diesem Artikel ihre Erfahrungen und sonderbaren Entdeckungen.
-
The Bidoun Library Project
Orientalismus als Popkultur und Kunstform
Der ägyptische Kulturverein "Bidoun" hat rund 1.000 Poster, Cartoons, Kataloge und Kuriositäten in einer wandernden Ausstellung gesammelt, die zeigen, wie sehr die Klischees vom Orient auch nach 1945 präsent waren.
-
Julian Schnabels Film "Miral"
Ein neuer Blick auf ein altes Palästina
"Miral" ist vermutlich der erste westliche Film, in der mit aller Selbstverständlichkeit eine moderne palästinensische Gesellschaft vor der Vertreibung und der Zerstörung der gesellschaftlichen Strukturen gezeigt wird. Der Film widerspricht damit der westlichen Vorstellung eines rückständigen Volkes.
-
Islam in europäischen Schulbüchern
Korrektur des Zerrbildes
Die renommierte Religionswissenschaftlerin Gerdien Jonker kritisiert die stereotype Darstellung von Muslimen in europäischen Schulbüchern. Mit dem Projekt "1001 Idee" versucht sie, daran etwas zu ändern.
-
Medienkritik im Fall Marwa El-Sherbini
Das Feindbild der Anderen
Die Berichterstattung deutscher und ägyptischer Medien im Fall Marwa El-Sherbini zeugt von gegenseitiger Fehlwahrnehmung, Ignoranz und mangelndem interkulturellen Verständnis in beiden Ländern. Eine kritische Bestandsaufnahme.
-
Das Israel-Bild der Islamischen Republik Iran
Ein antiisraelisches Dogma
Die außenpolitische Propaganda des islamischen Regimes gegen Israel zieht sich – trotz einiger historischer Brüche – seit der Revolution von 1979 bis heute wie ein roter Faden durch die Geschichte der Islamischen Republik.