Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Türkisches Kino

Alle Themen
  • Das Plakat der türkischen Fernsehserie "Rote Knospen"
    Türkei

    "Rote Knospen" - eine Fernsehserie spaltet das Land

    Zwei Wochen Sendepause samt Geldstrafe hat die türkische Medienbehörde gegen die Serie "Rote Knospen" verhängt, in der religiöse und liberale Welten aufeinanderprallen. Die Serie sei wohl zu realistisch, meinen manche.

  • Wahlen in der Türkei

    Generation Z: Das Zünglein an der Waage?

    In der Türkei kommt der Wahlkampf in seine Endphase. Bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 14. Mai ist jeder fünfte Wahlberechtigte unter 30 Jahren. Was will die Generation Z und wird sie die Wahlen entscheiden?

  • Auf kaum einem hochkarätigen Filmfestival treten Filmkunst und Realität in einen ähnlich intensiven Dialog wie auf dem in Istanbul, das diese Woche zu Ende gegangen ist. Stefan Weidner hat es für Qantara.de besucht. 
    Das 42. Filmfestival in Istanbul 

    Zwischen zwei Beben 

    Auf kaum einem hochkarätigen Filmfestival treten Filmkunst und Realität in einen ähnlich intensiven Dialog wie auf dem in Istanbul, das letzte Woche zu Ende gegangen ist.

  • . In his latest work "Liebe, D-Mark und Tod" (Love, D-Mark and Death), film director Cem Kaya turns his attentions to the musical culture of Turkish migrants in Germany.
    Cem Kaya über türkische Pop-Kultur

    "Es gibt nicht die eine, homogene türkische Kultur“ 

    Der in Schweinfurt geborene Regisseur Cem Kaya ist für seine Dokumentarfilme über die türkische Popkultur bekannt. In seinem neuesten Werk "Liebe, D-Mark und Tod“ richtet er seinen Fokus auf die Musikkultur von türkischen Migranten in Deutschland. Schayan Riaz hat mit ihm gesporchen.  

  • Der türkische Präsident Recep Tayyib Erdogan bei einer Rede zu einem früheren Jahrestag des Putschversuchs in der Türkei 2016; Foto: Reuters/Turkish Presidency
    Fünf Jahre nach dem Putschversuch in der Türkei

    "Hexenjagd" auf Kulturschaffende

    Kulturschaffende und Intellektuelle in der Türkei stehen massiv unter Druck. Seit dem Putschversuch von Teilen des Militärs gegen Erdogan im Jahr 2016 geht die Regierung verschärft gegen kritische Stimmen vor. Die Corona-Pandemie hat viele nun endgültig in den Ruin getrieben. Ein Bericht von Ceyda Nurtsch.

  • Szene aus "Die Rache der Fatma"; Quelle: Youtube screenshot
    Serie "Die Rache der Fatma“ in der Türkei

    Mit Netflix gegen den türkischen Macho

    Seit Ende April wird in der Türkei eine Netflix-Serie über die Putzhilfe Fatma ausgestrahlt, die in sechs Folgen nach ihrem vermissten Mann sucht und dabei in eine mörderische Odyssee gerät. Die Serie feiert eine Frau als Heldin, die sich gegen Demütigungen, Bedrohungen und sexuelle Belästigungen wehrt, schreibt Jochen Menzel.

  • Türkische Fernsehserien

    "Dizi"- Serienhits made in Turkey

    Istanbul ist die Heimat einer Fernsehindustrie, die nicht nur in der Türkei, sondern auch in Pakistan oder Chile Quotenrekorde bricht. Doch was ist das Erfolgsrezept? Kultur.21 hat sich bei Darstellern und Produzenten der beliebten "Dizi" umgehört.

  • "Soft Power" der Türkei

    Wie türkische TV-Serien die arabischen Welt erobern

    Türkische Fernsehserien sind der Hit im Nahen und Mittleren Osten. Ein junges osmanisches TV-Imperium entfaltet seine subtile Macht - mit arabischen Namen und Storys, die feurig und doch traditionell sind. Jennifer Holleis informiert.

  • Die TV-Soap über den osmanischen Sultan Süleyman und seinen Hof ist in vielen Länder sehr populär:
    Türkische Fernsehserien

    Der Vormarsch der Dizi

    Die Türkei ist der weltweit zweitgrößte Exporteur von TV-Serien und wird immer präsenter auf internationalen Bildschirmen - von Pakistan bis Chile. Die "Dizis" bieten dem Publikum eine aufwendig inszenierte Alternative zu Hollywood und Bollywood. Aus Istanbul informiert Marian Brehmer.

  • Interview mit dem kurdischen Regisseur Selim Yıldız

    "Immer wenn einer starb, ging der nächste in die Berge"

    Selim Yıldız greift in seinem Film "Dialogue" ein gesellschaftliches Tabu und die Realität vieler Kurden in der Türkei auf: Junge Männer, die plötzlich verschwinden und sich irgendwann in den Bergen einer bewaffneten Gruppierung anschließen. Mit ihm sprach Semiran Kaya.

  • Interview mit dem türkischen Regisseur Tolga Karaçelik

    Gegen den Strom

    Obwohl Tolga Karaçeliks Spielfilm "Schmetterlinge" beim letzten Sundance Film Festival in der Kategorie Weltkino als bester Film ausgezeichnet wurde, verweigerte das Ministerium für Kultur und Tourismus jegliche Förderung des Films. Darüber hat sich Aydın Üstünel mit dem Regisseur unterhalten.

  • 23. Filmfestival Türkei Deutschland

    Start mit Hindernissen

    Das "Filmfestival Türkei Deutschland" spiegelt auch die politische Wirklichkeit wider - und startet 2018 unter besonderen Bedingungen. Ankara hat den finanziellen Zuschuss für das Festival kurzfristig gestrichen. Einzelheiten von Jochen Kürten

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung