Wiederaufbau
Alle Themen-
Forensiker über Aufarbeitung in Syrien
„Die Gräber zu öffnen, hat keine Priorität“
In Syrien fordern Angehörige, dass das Schicksal ihrer Liebsten aufgeklärt wird. Doch bevor man DNA vergleicht, müssen systematisch Fotos, Videos und Akten gesammelt werden. „Es gibt eine Bürokratie der Toten“, sagt der Forensiker Luis Fondebrider.
-
Architektur-Kollektiv Syrbanism
„Bei einem gerechten Wiederaufbau stehen die Menschen im Mittelpunkt“
Seit 2017 bringt Syrbanism Architekten und Stadtplaner aus der syrischen Diaspora zusammen. Nach dem Sturz Assads reisten die Gründer Edwar Hanna und Nour Harastani nach Damaskus, um ihre Vision eines demokratischen Wiederaufbaus weiterzuverfolgen.
-
Beiruts neues Museum für Stadtgeschichte
Libanons Kampf gegen das Vergessen
Nach dem libanesischen Bürgerkrieg fielen in Beirut viele Bauwerke der Abrissbirne zum Opfer. Doch Denkmalschützer retteten einzelne Gebäude, wie das "gelbe Haus", das nun das Museum für Stadtgeschichte werden soll.
-
Interview mit Rangin Dadfar Spanta
Wahlen als Meilenstein für die afghanische Demokratie
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl am 20. August fordert der afghanische Außenminister Spanta, den Wiederaufbau am Hindukusch zu stärken und den Demokratisierungsprozess weiter zu fördern.
-
Wiederaufbau im Gazastreifen
Getrübte Perspektiven für palästinensische Wirtschaft
Für den Wiederaufbau des Gazastreifens will die internationale Gemeinschaft mehr als fünf Milliarden Euro bereit stellen. Aber es gibt massive Hindernisse, die einen Wiederaufbau erschweren.
-
Interview mit Nuri al-Maliki
"Der Irak ist keine Kampfarena für andere Staaten"
Der irakische Ministerpräsident al-Maliki sprach im Rahmen seines Deutschlandbesuchs über die Entwicklungschancen des seines Landes, die Aufgaben seiner Regierung und das Verhältnis zu den Nachbarländern.
-
Pariser Afghanistan-Konferenz
Ende des Prinzips "Weiter So"
Auf der Pariser Afghanistan-Konferenz wurden dem Land am Hindukusch weitere Hilfen in Milliardenhöhe zugesichert. Doch soll das Geld künftig zielgerichteter als bisher ausgegeben werden.
-
Internationale Afghanistan-Konferenz in Paris
Karsai unter Druck
Vertreter von 80 Staaten werden auf der Afghanistan-Konferenz mit der Kabuler Regierung weitere Aufbauhilfen vereinbaren. Doch wie der Wiederaufbau bewältigt werden kann, bleibt nach wie vor umstritten.
-
Goethe-Medaille für Gholam Dastgir Behbud
Der Germanist von Kabul
Mit der Verleihung der Goethe-Medaille würdigt das Goethe-Institut Gholam Dastgir Behbud, der sich in Afghanistan für die Germanistik und den Wiederaufbau der Universität einsetzt.
-
Afghanistaneinsatz der Bundeswehr
Auf der Suche nach einem Strategiewandel
Ist der Einsatz deutscher Soldaten in Afghanistan weiterhin sinnvoll? Das wird zunehmend in Frage gestellt. In Deutschland wird immer deutlicher eine neue Strategie gefordert. Doch wie müsste diese aussehen?
-
Interview mit Maliha Zulfacar
"Die Afghanen brauchen einen spürbaren Wandel"
Die neue Botschafterin Afghanistans in Deutschland, Maliha Zulfacar, berichtet über die Bemühungen für den Wiederaufbau Afghanistans und den anhaltenden militärischen Konflikt im Süden des Landes.
-
Fehler beim Wiederaufbau in Afghanistan
Zeitbombe Hindukusch
Die Situation in Afghanistan verschlechtert sich zunehmend. Die Taliban gewinnen täglich an Boden zurück und der Wiederaufbau geht bestenfalls schleppend voran.