Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Wiederaufbau

Alle Themen
  • Arbeiter verpacken menschliche Überreste (Foto: picture alliance / Middle East Images | F. Itani)
    Forensiker über Aufarbeitung in Syrien

    „Die Gräber zu öffnen, hat keine Priorität“

    In Syrien fordern Angehörige, dass das Schicksal ihrer Liebsten aufgeklärt wird. Doch bevor man DNA vergleicht, müssen systematisch Fotos, Videos und Akten gesammelt werden. „Es gibt eine Bürokratie der Toten“, sagt der Forensiker Luis Fondebrider.

  • Architekten beraten inmitten von Ruinen über den Wiederaufbau
    Architektur-Kollektiv Syrbanism

    „Bei einem gerechten Wiederaufbau stehen die Menschen im Mittelpunkt“

    Seit 2017 bringt Syrbanism Architekten und Stadtplaner aus der syrischen Diaspora zusammen. Nach dem Sturz Assads reisten die Gründer Edwar Hanna und Nour Harastani nach Damaskus, um ihre Vision eines demokratischen Wiederaufbaus weiterzuverfolgen.

  • Qantara-Logo

    Deutsche Welle: Machtkampf um Libyen: Wer schafft Frieden?

    Die Bundesregierung hatte alle wichtigen Akteure des Libyenkonflikts zu Gesprächen in Berlin versammelt und wertete das als Erfolg. Aber wie geht es weiter?

  • Qantara-Logo

    Moschee der Hoffnung: Versöhnung in Bosnien

    In der bosnischen Stadt Banja Luka ist die historische Ferhadija-Moschee nach ihrem Wiederaufbau eingeweiht worden. Serben hatten das Gotteshaus 1993 im Bürgerkrieg gesprengt. Kemal Gunic hat sich jahrelang für den Wiederaufbau eingesetzt - hat Spenden gesammelt, die Aufbauarbeiten mit organisiert.

  • Qantara-Logo
    Wiederaufbau Libyens

    Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten

    Im Libyen der Post-Gaddafi-Ära sind zweifelsohne noch viele Schwierigkeiten zu überwinden. Doch gibt es inzwischen auch zahlreiche Anzeichen dafür, dass ein rascher Wiederaufbau nach dem militärischen Konflikt gelingen kann. Eine Analyse.

  • Qantara-Logo
    Tunesiens Gesellschaft nach der Jasminrevolution

    Zwischen Zuversicht und Orientierungslosigkeit

    Einen Monat nach der Jasminrevolution herrscht in der tunesischen Gesellschaft – Folge von rund drei Jahrzehnten Diktatur – große Unsicherheit vor. Eine schwierige Ausgangslage für den dringend notwendigen Wiederaufbau der Gesellschaft.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Conrad Schetter

    "Die Menschen in Afghanistan sind misstrauisch"

    Vor neun Jahren haben US-Truppen Kabul eingenommen. Seither scheint Afghanistan kaum voranzukommen, sondern immer tiefer im Bürgerkrieg zu versinken. Afghanistanexperte Conrad Schetter erklärt was entwicklungspolitisch falsch gelaufen ist.

  • Qantara-Logo
    Neue Afghanistan-Strategie

    Zivile Militärdoktrin

    Vertreter nichtstaatlicher Organisationen warnen mit Blick auf Afghanistan vor der Militarisierung der Entwicklungspolitik. Diese Kritik läuft insofern ins Leere, als die aktuelle US-Strategie längst den Vorrang des zivilen Aufbaus betont.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Hikmet Çetin

    Der Westen versteht Afghanistan nicht

    Worin bestehen die Probleme beim Wiederaufbau Afghanistans? Und auf welche Strategien sollte der Westen im Umgang mit der Zentralregierung in Kabul setzen? Ein Gespräch mit dem ehemaligen politischen Vertreter der NATO für Afghanistan, Hikmet Çetin.

  • Qantara-Logo
    Ökotourismus im Libanon

    Ein Hoffnungsschimmer für das Bekaa-Tal

    Dank des Engagements einer libanesischen Frauenorganisation blüht der Fremdenverkehr in einer lange Zeit von Gewalt und Drogenhandel geprägten Region des Zedernstaates wieder auf.

  • Qantara-Logo
    Restaurierung der Altstadt von Herat

    Wettlauf mit der Zeit

    Deutschland unterstützt die Restaurierung der Altstadt von Herat. Ziel ist es, den Afghanen durch Beiträge zum Erhalt ihrer Kultur ein Stück verloren gegangene Identität zurückzugeben und neue Arbeitsplätze zu schaffen.

  • Qantara-Logo
    Beiruts neues Museum für Stadtgeschichte

    Libanons Kampf gegen das Vergessen

    Nach dem libanesischen Bürgerkrieg fielen in Beirut viele Bauwerke der Abrissbirne zum Opfer. Doch Denkmalschützer retteten einzelne Gebäude, wie das "gelbe Haus", das nun das Museum für Stadtgeschichte werden soll.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung