Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Zivilgesellschaft

Alle Themen
  • Regisseur und zwei Schauspierinnen bei einer Pressekonferenz in Cannes, 2024.
    Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“

    Die Geschichte einer Oscar-Nominierung

    Der in Iran gedrehte Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ geht bei den Oscars für Deutschland ins Rennen. Er spiegelt politische und inter-generationale Konflikte der iranischen Gesellschaft, blendet aber die kurdischen Ursprünge der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung aus.

  • Qantara-Logo

    Frankreich: Rassismus mit Stolz bekämpfen

    Ein Fotograf aus Guadeloupe will den Rassismus in Frankreich überwinden. Frankreichs weißer Bourgeoisie stellt er Porträts von Nachfahren von Sklaven aus französischen Kolonien entgegen. Er fordert mehr Stolz auf die eigene Herkunft.

  • Qantara-Logo

    Goethe-Institut: Tahmineh Monzavi - Teheran und die Pandemie

    #Danachgedanken — Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft? Intellektuelle und Künstler*innen weltweit antworten auf diese Frage – mit Blick auf das Jetzt und mit Blick auf eine Zeit danach.

  • Qantara-Logo

    Al-Jazeera: Interview mit Arundhati Roy zu den Protesten in Indien

    Vor dem Hintergrund der anhaltenden Proteste gegen das neue Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien berichtet die namhafte Schriftstellerin und Aktivistin Arundhati Roy, warum sie das neue Gesetz für gefährlich hält.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Taybeh - das palästinensische Oktoberfest

    Seit 15 Jahren gibt es in dem palästinensischen Dorf Taybeh ein Oktoberfest nach Münchner Vorbild. Besucher aus dem In- und Ausland genießen das dort gebraute Bier und das orientalische Rahmenprogramm.

  • Qantara-Logo

    Interview mit Shermin Langhoff: Ein neues türkisches Exil

    Sie leitet das Berliner Gorki-Theater und ist die erste türkischstämmige Intendantin Deutschlands. Shermin Langhoff warnt im Gespräch mit der Deutschen Welle vor großen Gefahren in der türkischen Gesellschaft - und in der deutschen.

  • Qantara-Logo

    Gegen Arbeitslosigkeit und Korruption: Soziale Proteste im Irak eskalieren

    Vor rund einer Woche begannen die Proteste im Süden des Iraks. Die Menschen protestieren gegen hohe Arbeitslosigkeit und Korruption. Und dagegen, dass sie zwar enorme Reserven an Öl haben aber kaum Wasser. Einzelheiten auf Al Jazeera English

  • Qantara-Logo

    Al Jazeera English: Soziale Proteste in Jordanien

    Vor dem Hintergrund tagelanger Proteste gegen Preissteigerungen und Steuererhöhungen in Jordanien ist inzwischen zwar Ministerpräsident Hani Mulki zurückgetreten. Die Proteste halten jedoch weiter an. Was genau steckt hinter den Unruhen? Ein ausführlicher Bericht von Al Jazeera English

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Unsichtbare Flüchtlingsfrauen in Deutschland

    Weil sie Analphabetinnen sind, ist für viele Flüchtlingsfrauen in Deutschland die Integration schwer. Viele leben isoliert in ihren Familien und bleiben für die deutsche Gesellschaft unsichtbar. Für ihre Integration und die ihrer Kinder ist das katastrophal.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Start-up-Revolution im Iran

    Im Iran haben Frauen nicht die gleichen Rechte wie Männer. Die 29-jährige Tabassom will trotzdem Erfolg haben - und hat ihr eigenes Start-up-Unternehmen gegründet. Kann sie sich in einer von Männern dominierten Gesellschaft durchsetzen?

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Frankreich nach den Anschlägen

    Können die jüngsten Pariser Terroranschläge die französische Gesellschaft spalten? Muslime stehen plötzlich unter Generalverdacht. Die jüdische Gemeinde ist mehr denn je verunsichert. Es gibt aber auch viele Signale der Einheit. Ein Stimmungsbild aus Paris.

  • Ausschreitungen im Stadion von Port Said; Foto: dpa
    Fußball-Ausschreitungen in Port Said

    Tolerierte Gewaltorgie

    Es geht nicht um ein Fußballspiel, das außer Kontrolle geraten ist. Bei den zahlreichen Opfern der Krawalle rund um das Erstligaspiel in Port Said geht es um handfeste Politik.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung