Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Zivilgesellschaft

Alle Themen
  • Regisseur und zwei Schauspierinnen bei einer Pressekonferenz in Cannes, 2024.
    Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“

    Die Geschichte einer Oscar-Nominierung

    Der in Iran gedrehte Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ geht bei den Oscars für Deutschland ins Rennen. Er spiegelt politische und inter-generationale Konflikte der iranischen Gesellschaft, blendet aber die kurdischen Ursprünge der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung aus.

  • Qantara-Logo

    Goethe-Institut: Tahmineh Monzavi - Teheran und die Pandemie

    #Danachgedanken — Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft? Intellektuelle und Künstler*innen weltweit antworten auf diese Frage – mit Blick auf das Jetzt und mit Blick auf eine Zeit danach.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Taybeh - das palästinensische Oktoberfest

    Seit 15 Jahren gibt es in dem palästinensischen Dorf Taybeh ein Oktoberfest nach Münchner Vorbild. Besucher aus dem In- und Ausland genießen das dort gebraute Bier und das orientalische Rahmenprogramm.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Unsichtbare Flüchtlingsfrauen in Deutschland

    Weil sie Analphabetinnen sind, ist für viele Flüchtlingsfrauen in Deutschland die Integration schwer. Viele leben isoliert in ihren Familien und bleiben für die deutsche Gesellschaft unsichtbar. Für ihre Integration und die ihrer Kinder ist das katastrophal.

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Start-up-Revolution im Iran

    Im Iran haben Frauen nicht die gleichen Rechte wie Männer. Die 29-jährige Tabassom will trotzdem Erfolg haben - und hat ihr eigenes Start-up-Unternehmen gegründet. Kann sie sich in einer von Männern dominierten Gesellschaft durchsetzen?

  • Qantara-Logo

    DW-Reportage: Frankreich nach den Anschlägen

    Können die jüngsten Pariser Terroranschläge die französische Gesellschaft spalten? Muslime stehen plötzlich unter Generalverdacht. Die jüdische Gemeinde ist mehr denn je verunsichert. Es gibt aber auch viele Signale der Einheit. Ein Stimmungsbild aus Paris.

  • Ausschreitungen im Stadion von Port Said; Foto: dpa
    Fußball-Ausschreitungen in Port Said

    Tolerierte Gewaltorgie

    Es geht nicht um ein Fußballspiel, das außer Kontrolle geraten ist. Bei den zahlreichen Opfern der Krawalle rund um das Erstligaspiel in Port Said geht es um handfeste Politik.

  • Qantara-Logo
    Interview mit Gerhard Schweizer

    "Islamismusvorwürfe gegen die AKP sind realitätsfremd"

    Außenpolitisches Säbelrasseln und innenpolitische Machtkämpfe: Wohin steuert die Türkei? Gerhard Schweizer, ein profunder Kenner der türkischen Gesellschaft, weist die Befürchtungen vor einer Islamisierung der türkischen Politik als "realitätsfremd" zurück.

  • Qantara-Logo
    Islam und Demokratie

    Die Beschleunigung der Geschichte

    Anders als in Europa kam in der islamischen Welt die Säkularisierung vor der Reformation – mit schwerwiegenden Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung.

  • Qantara-Logo
    Moschee-Gemeinden in Berlin

    Für mehr Transparenz und Bildung

    In Berlin gibt es mittlerweile fünf repräsentative Moscheen und mehr als 80 kleinere Gebetsstätten. Dort trifft man sich jedoch nicht nur zum Gebet, sondern auch zu Deutsch-Kursen und kulturellen Veranstaltungen.

  • Qantara-Logo
    Arabische Entwicklungsberichte des UNDP

    Ideologisch gefärbt und eindimensional

    Der renommierte Soziologe Faleh Abdul-Jabar kritisiert in seinem Essay die einseitige Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Zustände im "Arabischen Bericht über die menschliche Entwicklung" am Beispiel des Iraks.

  • Qantara-Logo
    Deutsch-irakisches Theaterprojekt

    Wenn der Regen ausbleibt

    Ein irakisch-deutsches Projekt inszenierte das Schauspiel "Warten auf Regen" – in Anlehnung an Becketts "Warten auf Godot". Es zeigt die irakische Gesellschaft auf der Suche nach sich selbst.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung