Endstation Senegal
Viele junge Senegalesen wollen nach Europa, um Arbeitslosigkeit und Armut zu entfliehen. Dafür setzen sie ihr Leben aufs Spiel. Doch werden die meisten von ihnen wieder in den Senegal abgeschoben. Über die Ursachen und Folgen der irregulären Migration nach Europa hat sich Naima El Moussaoui mit dem senegalesischen Soziologen Amsata Sene unterhalten.
Herr Sene, ich habe hier in Dakar nur einen einzigen jungen Senegalesen getroffen, der mir gesagt hat: "Ich will im Senegal bleiben." Wer die Chance hat, verlässt das Land. Wie lässt sich die Situation der senegalesischen Jugend beschreiben?
Amsata Sene: Stellen Sie sich, Sie verbringen den ganzen Tag damit, zu schlafen oder Tee zu trinken. Stellen Sie sich vor, Sie sind vollkommen verzweifelt und ohne jegliche Zukunftsperspektive. Stellen Sie sich vor, Sie haben keinerlei finanzielle Mittel, um die elementarsten Bedürfnisse im Leben zu stillen... Diese jungen Menschen haben nichts mehr vom Leben zu erwarten. Sie sind in einer Situation, die sich als "soziale Marginalisierung" beschreiben lässt. Sie können weder ihre Bedürfnisse, noch die ihrer Eltern befriedigen.
Derjenige, der sagt: "Ich bleibe im Senegal", ist derjenige, dem es gelungen ist, seine Lebensbedürfnisse hierzulande zu befriedigen. Doch wir sind noch weit davon entfernt, dass dies auf die Mehrheitsbevölkerung im Senegal oder in Afrika zutrifft. Leider haben wir bis heute noch keine ernsthafte und vertrauenswürdige Politik erlebt, der es gelungen ist, die senegalesische Bevölkerung aus dieser Misere zu herauszuholen. Daher kann man gewissermaßen sagen, dass das Phänomen der klandestinen Migration aus dem politischen Scheitern der afrikanischen Regierungen resultiert.
Viele der jungen Senegalesen, die mit ihren klapprigen Booten, den "Pirogen", auf den Kanarischen Inseln ankommen, und wieder heimgeschickt – oder wie es offiziell heißt "rückgeführt" – werden, geben der senegalesischen Regierung die Schuld für ihre Rückkehr, und nicht den spanischen Behörden. Sie haben viele dieser "Rückgeführten" befragt. Warum ist das so?
Sene: Seltsamerweise denken sie alle genauso. Es gibt eine Erklärung dafür: Alle diese jungen Menschen sagen dies, weil die Spanier ihnen erzählen: "Wir hätten gern, dass Ihr bei uns bleibt, aber Eure Regierung ist damit nicht einverstanden. Wir können da nichts tun."
Wie erklären Sie sich, dass die Senegalesen dies glauben?
Sene: Wenn wir versuchen, die Umstände ihrer Rückkehr zu analysieren, lässt sich Folgendes sagen: Beispielsweise werden sie mitten in der Nacht geweckt und man sagt ihnen: "Packt Eure Sachen!" Oft gibt man jeden von ihnen ein Formular. Viele unter den Senegalesen können aber nicht gut lesen, sie erkennen nur einzelne Wörter. Wie mir Jugendliche erzählten stehen auf diesen Papieren ganz oben Namen spanischer Städte wie Barcelona.
Man sagt ihnen: "Ihr brecht jetzt auf", ohne ihnen genau mitzuteilen, wohin die Reise geht. Die Senegalesen sagen sich in dieser Situation: "Wir gehen nach Europa." Aus diesem Grund steigen sie widerstandslos in den Bus, nachdem sie bereitwillig ihre Sachen zusammengepackt haben. Dann kommen sie am Flughafen an und plötzlich sind sie von Polizisten umzingelt. Man nimmt sie fest, führt sie in Handschellen ab und schickt sie mit dem nächsten Flugzeug zurück in den Senegal.
Diese Jugendlichen sagen einem dann nach diesen Erfahrungen, dass sie nicht aus dem Flüchtlingscamp fliehen wollten, weil sie vollkommen sicher waren. Sie erzählen, dass sie frei waren, nicht in Polizeigewahrsam und vor allem mit Ausreiseformularen für Spanien. Sie sagen: "Uns war klar, dass wir bleiben dürfen – schon allein deshalb, weil man uns hier so gut behandelte." All dies zeigt gleichermaßen die große Naivität diese jungen Migranten.
Welches Bild von Europa haben diese jungen Menschen?
Sene: Das Bild der jüngeren Generation von Europa ist etwas zwiespältig. Obwohl sie das Leben in Europa mit einem gewissen Argwohn betrachten, zweifeln sie nicht daran, dass es sich auszahlt. Sie sind sich sicher, dass sie dort genau das erreichen und verdienen können, was ihnen bei einem Verbleib im Senegal nie möglich wäre. Der Indikator für die Stärke ihrer Motivation ist der Bruder, der Freund oder der Nachbar, der aus Europa in den Senegal zurückkehrt.
In diesem Sinne können Sie den Jugendlichen den ganzen, langen Tag erklären, dass auch das Leben in Europa hart ist … Wenn dieser junge Mensch einen Freund oder einen Nachbar aus dem Viertel und im gleichen Alter hat, der aus Europa kommt und während seines Urlaubs im Senegal ein Haus baut, ein Auto fährt, eine Frau heiratet, seiner Familie Geld gibt, dann macht es keinen Sinn weiterzusprechen. Dieser junge Mensch ist nicht mehr von seiner Idee abzubringen, das Land zu verlassen. Denn er sieht den Beweis des Erfolgs vor seinen Augen.
Das bedeutet, dass die illegale Migration vorrangig aus der Motivation heraus geschieht, in Europa Arbeit zu finden, sich etwas aufzubauen und der Familie Geld zu schicken.
Sene: Viele dieser Migranten haben keine berufliche Ausbildung. Ihre Absichten sind offensichtlich. Wenn man sie fragt: "Was möchtest du in Europa machen?", antworten sie, dass sie dorthin wollen, um zu arbeiten. Dort angekommen nehmen sie jede Arbeit an, die sie kriegen können. Was sie an Europa interessiert, ist das Geld. Es ist weder die Kultur, noch die Landschaft, noch irgendetwas anderes. Es gibt keinen einzigen unter ihnen, der von den Menschen in Europa spricht. Es ist so, als gäbe es dort keine Menschen.
Interview und Übersetzung aus dem Französischen: Naima El Moussaoui
© Qantara.de 2010
Qantara.de
Interview mit Abdou Salam Fall
Keine Einwanderungspolitik ohne sinnvolle Entwicklungspolitik
Europas Einwanderungspolitik wird in vielen afrikanischen Staaten als einseitig und selektiv wahrgenommen. Abdou Salam Fall, Soziologe am senegalesischen "Institut Fondamental d'Afrique Noire" (IFAN), spricht sich daher für eine Politik der nachhaltigen Entwicklungspolitik aus.
Migranten aus dem Senegal
Wer es nicht schafft, ist selbst schuld
Der Anreiz für viele Senegalesen, illegal nach Europa einzuwandern, ist groß. Auch wenn sie sich dort oft nur mit Billigjobs über Wasser halten können und zu den Geringverdienern zählen, bedeutet Migration für viele von ihnen dennoch eine Erfolgsstory. Moritz Behrendt erklärt, warum.
Youssouf Amin Elalamy: "Gestrandet"
Leben im Konjunktiv, Sterben im Meer
Viele Afrikaner lassen beim Versuch, illegal nach Europa einzureisen, ihr Leben. Über ihre Motive und Hoffnungen ist in der Berichterstattung jedoch nur wenig zu lesen. Der marokkanische Schriftsteller Youssouf Amin Elalamy gibt ihnen in seinem Buch "Gestrandet" eine Stimme. Von Moritz Behrendt