Neueste Artikel von Andreas Zumach
-
Atomeinigung mit dem Iran
Kooperation zwischen den Fronten
Die USA und der Iran haben ihre Feindschaft überwunden. Das öffnet eine Tür für die Beilegung diverser Konflikte im Nahen Osten. Ein Kommentar von Andreas Zumach
-
Irakkonflikt
Schutztruppe statt Waffenlieferungen
Um den drohenden Völkermord an den Jesiden im Nordirak zu verhindern und den Vormarsch der IS-Milizen zu stoppen, muss nach Ansicht des Sicherheitsexperten Andreas Zumach eine internationale Schutztruppe in die Konfliktregion entsandt werden.
-
Syrienkonflikt
Politischer Durchbruch oder taktisches Manöver?
Ist die in Genf verkündete Einigung zwischen den Außenministern der USA und Russlands auf einen Plan zur Zerstörung der syrischen Chemiewaffen der Durchbruch zu einer politischen Lösung? Oder ist diese Vereinbarung nur ein Manöver der beiden Großmächte zur eigenen Gesichtswahrung? Antworten von Andreas Zumach
-
Europas Syrienpolitik
Union der Unwilligen
Der Syrienkonflikt entlarvt die völkerrechtliche "Schutzverantwortung" und die gemeinsame Außenpolitik der EU als Mythos und Wunschtraum, meint Andreas Zumach in seinem Kommentar.
-
Politische Perspektiven nach dem Massaker in Syrien
Ohne Plan, aber ohne Alternative?
Mit dem Massaker von Hula ist der Friedensplan Kofi Annans endgültig gescheitert. Der jüngste, geradezu hilflos-flehentliche Auftritt Annans bei Assad symbolisiert das Aus für den UNO-Friedensplan.
-
''Humanitäre Intervention'' in Syrien
Schwierige Kompromisssuche
Eine dringend erforderliche "humanitäre Intervention" für Syrien wird es nur im Konsens der fünf Vetomächte des Sicherheitsrates geben, meint Andreas Zumach in seinem Essay.
-
Nach dem Scheitern der Syrien-Resolution im Sicherheitsrat
Kaum Hoffnung für Syrien
Nach der gescheiterten Syrien-Resolution sind die weiteren Perspektiven für Syrien düster. Chancen für hilfreiche Einwirkungen von außen sind nach der destruktiven Konfrontation im UNO-Sicherheitsrat sowie angesichts der innersyrischen Gewalteskalation derzeit nicht erkennbar. Andreas Zumach kommentiert.
-
Präsidentschaftswahl in Afghanistan
Tiefpunkt einer Wahlfarce
Nach seiner umstrittenen Wiederwahl muss Karsai mit heftigem Widerstand der Opposition unter Abdullah Abdullah rechnen. Dass dieser seine Teilnahme an der Stichwahl absagt hatte, ist nur allzu verständlich.
-
"Goldstone-Bericht" zum Gazakrieg
Zivilisten als Schutzschilde
Welche Menschenrechtsverletzungen wurden während des Gazakrieges von israelischen Streitkräften und der palästinensischen Hamas verübt? Aufschluss gibt der Bericht der Goldstone-Kommission, der vom UN-Menschenrechtsrat in Genf diskutiert wurde.
-
Präsidentschaftswahl in Afghanistan
Siegreicher Wackelkandidat
Zwar wird Hamid Karsai höchstwahrscheinlich die Wahl gewinnen, doch gilt der afghanische Präsident mittlerweile selbst als großer Unsicherheitsfaktor für den Westen, der deshalb noch stärker als zuvor nach politischen Alternativen zu Karsai suchen wird.
-
UN-Antirassismuskonferenz Durban II in Genf
Sinnlose Grabenkämpfe
Eine internationale Nahost-Konferenz wäre sinnvoller als die UN-Antirassismuskonferenz "Durban II", die heute in Genf beginnt.
-
Freilassung bulgarischer Krankenschwestern in Libyen
Ein Lehrstück in knallharter Interessenpolitik
Der französische Alleingang bei den Verhandlungen mit Gaddafi und dessen Aufwertung durch Sarkozys Staatsbesuch lässt Böses ahnen für die Zukunft der viel beschworenen "gemeinsamen Außenpolitik" der EU.