Neueste Artikel von Birgitta Schuelke-Gill
-
Bangladeschs Rapid Action Battalion
So tötet das 'Killerkommando'
Das Rapid Action Battalion in Bangladesch soll vor allem den Terror bekämpfen. In einer Investigation von DW und Netra News behaupten zwei Ex-Kommandeure, dass die Regierung RAB für Hinrichtungen benutzt.
-
Nach Machtübernahme der Taliban
Afghanistan – die Angst der Hazara
Nach der Machtübernahme der Taliban in Kabul fürchten die schiitischen Hazara erneut Verfolgung und Massaker an ihrer Minderheit. Wer kann, flieht. Andere bewaffnen sich. Naomi Conrad, Birgitta Schülke-Gill und Samad Sharif berichten.
-
Das Schicksal von Aktivisten im syrischen Bürgerkrieg
Was geschah mit Razan Zeitouneh?
Die syrische Anwältin Razan Zeitouneh kämpfte für Demokratie und Menschenrechte, bis sie 2013 aus der Stadt Duma in der Nähe von Damaskus spurlos verschwand. In einer aufwendigen investigativen Recherche hat die Deutsche Welle das Verbrechen rekonstruiert und die mutmaßlichen Täter identifiziert.
-
10 Jahre Krieg in Syrien
Razan Zeitouneh: die verstummte Stimme der Revolution
Razan Zeitouneh kämpfte für Gerechtigkeit in Syrien und machte sich Feinde auf allen Seiten. Dann verschwand sie spurlos. Bis heute ist ihr Schicksal ungeklärt. Am zehnten Jahrestag der Revolution zeichnen Lewis Sanders, Birgitta Schülke-Gill, Wafaa Al Badry und Julia Bayer ihre Entführung nach.
-
Kriegsverbrechen in Syrien
Giftgas – Wie Deutschland Assad anklagen könnte
Ermittlungen der deutschen Bundesanwaltschaft zu den Beweisen für einen Chemiewaffeneinsatz in Syrien sind im vollen Gange. Die Deutsche Welle und der Spiegel erhielten exklusiven Zugang zu Zeugen und Dokumenten, die Teil der richtungsweisenden Untersuchung sind. Von Lewis Sanders IV, Birgitta Schulke-Gill & Julia Bayer