Neueste Artikel von Christina Förch
-
Als deutsche Pfarrerin im Libanon
"Christen und Muslime leben nebeneinander"
Seit vier Jahren ist Fredericke Weltzien Pfarrerin der deutschen evangelischen Gemeinde in Beirut. Über ihre Arbeit im Land der vielen Religionsgemeinschaften.
-
Soap Kills
Abgrenzung vom kommerziellen Arab-Pop
Die libanesische Elektro-Akustik Band Soap Kills zählt heute zu den Stars einer Musikszene, die zwischen Beirut und Paris pendelt, am liebsten auf Arabisch singt und sich in Europa zu Hause fühlt. Von Christina Förch aus Beirut
-
Der Film "Massaker" auf der Berlinale
Ein düsteres Dokument über Kriegsverbrecher
In diesen Tagen hat ein Dokumentarfilm auf der Berlinale Weltpremiere, der ein heikles Thema aufgreift – Kriegsverbrechen und deren Täter. Ein Gespräch mit der Co-Regisseurin Monika Borgmann.
-
Arabische Globalisierungsgegner
Anti-Globalisierung – kein einfaches Vorhaben
Auch in der arabischen Welt wächst die Anzahl der organisierten Globalisierungsgegner. Ein Gespräch mit Ammar Abboud, einem Aktivisten aus dem Libanon.
-
Arabisches Kino
Aufbruch einer neuen Dokumentarfilmkultur
Wer mit arabischer Filmkultur nur ägyptische Seifenopern oder intellektuelle Elitefilme verbindet, liegt falsch. Denn seit einigen Jahren ist das arabische Interesse am Dokumentarfilm deutlich gewachsen.
-
Hochzeitstourismus auf Zypern
Keine Zivilehe im Libanon
Da es im Libanon keine Zivilehe gibt, heiraten viele gemischt-religiöse Paare auf Zypern. Christina Förch hat ein Paar begleitet und berichtet über die Hintergründe.
-
Libanon
Handyboykott als Druckmittel
Telefonieren per Handy im Libanon ist teuer - und fünfzig Prozent der Gebühren kommen dem Staat zugute. Dagegen wollen sich die Libanesen nun wehren und proben den zivilen Ungehorsam.
-
Placido Domingo
Opernstar hält Hof in Baalbek
Der spanische Opernstar Placido Domingo war einer der Gäste des diesjährigen Musikfestivals im libanesischen Baalbek.
-
Kloster in der syrischen Wüste
Mar Musa – eine spirituelle Oase
Einsam liegt es in der syrischen Wüste, hoch oben an eine Felswand geschmiegt – das Kloster Mar Musa el-Habashi. Gegründet im sechsten Jahrhundert, beherbergt es heute Nonnen und Mönche aus unterschiedlichen Ländern.
-
Musik
Libanesische Rockband schlägt neue Töne an
Rockmusik wird im Libanon Libanesen selten im Radio gespielt und es gibt nur wenige Orte, wo solche Bands auftreten. Und dennoch gibt es sie – wie die Rockband "Blend", die derzeit ihr großes Comeback feiert.
-
Ehrenmorde
Der Mörder war der Vater
Immer wieder werden junge Mädchen in islamischen Ländern Opfer von Ehrenmorden. In Beirut versucht nun eine interkonfessionelle Initiative, solche Morde zu verhindern.
-
Libanon sucht den 'Superstar'
Fernsehshow erhitzt Gemüter
Eine pan-arabische Fernsehshow, ausgestrahlt im libanesischen Futur TV und benannt nach dem deutschen Talentwettbewerb 'Superstar', sorgte fünf Monate in den arabischen Ländern für Aufregung.