Neueste Artikel von Guido Steinberg
-
Schicksal des saudischen Journalisten Khashoggi
Drohende diplomatische Eskalation
Sollte der Journalist Jamal Khashoggi gekidnappt oder gar ermordet worden sein, wäre dies eine gefährliche Eskalation im Feldzug der saudischen Regierung gegen ihre Kritiker. Der Westen sollte ähnlich entschieden reagieren wie gegenüber Moskau nach den Geschehnissen in Salisbury, fordert Guido Steinberg.
-
Politische Krise in Bahrain
Reformer in der Defensive
Zwei Jahre nach dem Beginn der erfolglosen Revolution in Bahrain und der von Saudi-Arabien geführten Intervention in dem Golfstaat halten die Proteste unvermindert an. Ein Ende des Konflikts ist nicht in Sicht, da auch die Führung in Riad dem Reformprogramm des bahrainischen König Hamads enge Grenzen setzt. Von Guido Steinberg
-
Al-Qaida zehn Jahre nach 9/11
Hydra des globalen Terrors
Obwohl die Terrororganisation al-Qaida mit ihren politischen Projekten weitgehend gescheitert zu sein scheint, werden die Auswirkungen von Terrorismus und Terrorismusbekämpfung nach 2001 die USA und Europa noch lange beschäftigen. Eine Analyse von Guido Steinberg
-
Außenpolitische Strategien für Afghanistan
Lehren aus dem Irak-Konflikt?
Die neue Afghanistan-Strategie der US-Amerikaner unter Obama zwingt die europäischen Staaten zu Entscheidungen. Wollen sie verstärkt Einfluss nehmen, müssen sie ihre bereits übernommenen Aufgaben weitaus effektiver erfüllen.
-
Die Islamische Jihad-Union
Terrorfreiwillige aus Deutschland
Die Islamische Jihad-Union, eine Abspaltung der Islamischen Bewegung Usbekistans, steht für eine konsequente Internationalisierung des "Heiligen Krieges" an der Seite der Taliban in Afghanistan und der al-Qaida auf internationaler Ebene.
-
US-Politik im Irak
Übergangsphase im Bürgerkrieg
Trotz einiger Erfolge der USA zur Befriedung des Nachkriegsiraks ist eine nachhaltige Stabilisierung nicht abzusehen, da der anhaltende politische Stillstand das Zweistromland noch immer blockiert.
-
Das saudi-arabische Rechtssystem
Starkes Bündnis zwischen Herrschern und Gelehrten
Als Ende November eine vergewaltigte Frau zu Gefängnis und Peitschenhieben verurteilt wurde, sah sich die saudische Führung massiver Kritik ausgesetzt. Wie realistisch sind Forderungen nach einer Reform?
-
Politische Reformen in Saudi-Arabien
Die wahhabitischen Gelehrten als Hindernis
Obwohl die saudi-arabische Regierung Schritte hin zu einer liberaleren Innenpolitik unternimmt, sind grundlegende Reformen nicht zu erwarten. Grund ist das Bündnis zwischen der Herrscherfamilie und den wahhabitischen Gelehrten.