Neueste Artikel von Igal Avidan
-
Interview mit Mahdi Fleifel
''Nicht unsere Welt''
Der Film "A World Not Ours" des dänisch-palästinensischen Regisseurs Mahdi Fleifel zeigt den Alltag der Palästinenser in einem Flüchtlingslager im Südlibanon. Dafür wurde er mit dem 28. Friedensfilmpreis der Berlinale geehrt. Die Heinrich-Böll-Stiftung, die den Preis seit 20 Jahren fördert, distanziert sich inzwischen vom Preisträger. Igal Avidan sprach mit Mahdi Fleifel auf der Berlinale.
-
Israelischer Beduinenfilm ''Sharqiya''
Keine Intifada in Sicht
"Sharqiya" ist der erste israelische Film, der sich kritisch mit der prekären Lage der Beduinen im Land auseinandersetzt. Igal Avidan hat sich mit dem Regisseur Ami Livne sowie mit dem Drehbuchautor Guy Ofran und dem Hauptdarsteller Adnan Abu Wadi unterhalten.
-
Interview mit Ilan Halevi
Mit einem Bein in der UNO
Der palästinensische Politiker Ilan Halevi äußert sich im Interview über den kräftezehrenden Hürdenlauf zum eigenen Staat sowie über die Annäherungen und Aversionen zwischen Fatah und Hamas. Igal Avidan hat sich am Rande einer Konferenz der Heinrich Böll Stiftung in Berlin unterhalten.
-
Porträt: Stef Wertheimer
Der Pragmatiker
Stef Wertheimer ist kein Utopist, sondern ein Macher, der an die Kraft gemeinsamer Arbeit als Grundlage für Verständigung glaubt. Für seine Verdienste erhielt er die Buber-Rosenzweig-Medaille.
-
"Shahida – Brides of Allah"
Ein israelischer Blick auf palästinensische Terroristinnen
Die israelische Regisseurin Natalie Assouline hat zwei Jahre lang Palästinenserinnen begleitet, die nach gescheiterten Selbstmordanschlägen in Israel inhaftiert wurden. Ein aufwühlender Film voller Widersprüche.
-
Interview mit Eytan Fox
"Israel ist eine Luftblase"
In dem israelischen Berlinale-Film "The Bubble" verdrängen junge Israelis den Nahost-Konflikt. Der Film handelt von einer Liebesbeziehung zwischen einem Israeli und einem Palästinenser. Ein Gespräch mit dem Regisseur Eytan Fox.
-
Galerie "Artneuland" in Berlin
Drei Kulturen unter einem Dach
In einem Berliner Hinterhof eröffnete die israelische Künstlerin Yael Katz Ben Shalom die Galerie "Artneuland". Durch künstlerische und wissenschaftliche Projekte möchte sie den israelisch-palästinensischen Dialog fördern.
-
Holocaust-Museum in Nazareth
"Für die Araber ist der Holocaust ein Tabuthema"
In arabischen Ländern wird nach wie vor die Existenz des Holocaust häufig in Frage gestellt. Umso bemerkenswerter, dass ein Palästinenser in Nazareth ein Holocaust-Museum führt.
-
Edinburgh Fringe Festival
Kulturkampf auf der Bühne
In Großbritannien haben es Muslime zurzeit nicht leicht. Das diesjährige "Edinburgh Fringe Festival" setzt sich mit den verhärteten Fronten zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen auseinander.
-
Der Nahostkonflikt auf der Bühne
Von Israelis, Palästinensern und Schafen
Wie sieht das Leben der Palästinenser unter der Besatzung und das der Israelis im Schatten des Terrors aus? Das Projekt "Plonter" des Cameri-Theaters in Tel-Aviv bietet eine authentische Aufführung.
-
Parlamentswahl in Israel
Arabische Israelis – ausgegrenzt und desillusioniert
Alle vier Jahre versuchen sich rechtsextreme jüdische Politiker in anti-arabischer Rhetorik. Das sorgt für Schlagzeilen, verdeckt aber, dass die "Ausbürgerung" arabischer Israelis salonfähig geworden ist.
-
Iranische Filme auf der Berlinale
Stein des Anstoßes
Zum ersten Mal wurden auf der Berlinale sechs iranische Filme vorgestellt. Die Regisseure Mani Haghighi und Nasser Refaie sprechen über ihre Filme, die Produktionsbedingungen und die Zensur im Iran.